Unilogo

29
Jan
2016

Schauen



Sinne und Gefühle
initiieren klares Betrachten
inneren Bilderlebens


Engagement


Engagement ist zu Burn-Out diametral. Engagement braucht eine dem Verhalten übergeordnete Führungsgröße. In der Regel handelt es sich um ein im Gewissen verankerten Ideal.

Engagement ist der intensive, motivierte Einsatz für etwas Wer sich engagiert verhält, handelt in der Regel selbstbestimmt richtig. Engagement wird vor allem emotional geregelt. Problematisch wird es dann, wenn die Vernunft diese Regelung nicht kontrolliert und der Beweggrund unkritisch bleibt.

Bleibt das Ergründen eigenen Beweggrundes erfolglos, dann ist hoch wahrscheinlich die Fragestellung unzureichend. Nicht wenige weichen dieser Aufgabe aus und stellen sich überhaupt nicht dieser Frage, sondern delegieren die Suche nach einer Antwort an ihr Tagebuch. Aber bloßes externes Ablegen (Speichern) von Ereignissen verhilft weder Bewusstsein noch Unterbewusstsein zu hilfreichen analytischen Widerspiegelungen.

Bewusstwerden vollzieht sich allein als Bilderleben. Der Verstand, der nach dem Beweggrund fragt, braucht infolgedessen geeignete Suchbilder. Aber das vorstellungsmäßige, erinnernde Zurückversetzen zeigt sich nicht erfolgreicher als ein Tagebuch. Dem, was sich vor dem Bewusstwerden verbirgt, fehlt bislang der Anreiz, sich zu zeigen.

Das Wesen eines maßgeblich bestimmenden Motivs gelangt auch durch Interesse an Unentdecktem (Neugier) zum Vorschein. In aller Regel bezieht sich nämlich ein solches Motiv auf eine Suche nach Wahrheit.

Erleichtert wird die Suche nach dem Urgrund des eigenen Motivs, wenn sie durch schöpferisches Tun zum Vorschein gelangt.

Handelt es sich um künstlerisches Tun, dann bezieht sich die Suche hoch wahrscheinlich auf einen seelischen Grund. Handelt es sich dagegen um wissenschaftliches Tun, dann liegt der Grund höchst-wahrscheinlich im geistigen, theoretischen Bereich.

Schöpferische Aktivitäten können sich äußern durch:

körperliche Bedürfnisse <> Sport,
seelische Bedürfnisse <> Kunst, Religion,
geistige Bedürfnisse <> Wissenschaft,
Mischformen <> Abenteuer...


28
Jan
2016

Denken



Bilderleben als
Bilder-Leben (Fantasie) /
-Erleben (Verstand)


Desinteresse


Desinteresse (Burn-out) meint Energieverschleiß, Erschöpfung aufgrund von Überforderungen, die von innen oder von außen – durch Familie, Arbeit, Freunde, Liebhaber, Wertesysteme oder die Gesellschaft kommen kann und einer Person Energie und innere Kraft raubt.

Burnout ist ein Gefühlszustand, der begleitet ist von übermäßigem Stress, und der schließlich persönliche Motivationen, Einstellungen und Verhalten beeinträchtigt.

Neuronales Burn-out hemmt bzw. lähmt Transmis-sionen. Gewohnte neuronale Verbindungen werden durch Fehlverbindungen auffällig.


27
Jan
2016

Gewissen



Instanz innerer
Stimme meines Schutzgeistes
Orientierungen


Coolness


„cool“ meint die Eigenschaft, stets die Ruhe zu bewahren, keine Angst zu haben und sich nicht aus der Fassung bringen zu lassen.
Der Kern der Coolness liegt in der Autonomie. Menschen, Marken und Produkte gelten demnach dann als cool, wenn sie ihre Ziele oder Attribute auf ihre ganz eigene kreative Weise verwirklichen und von der Masse abheben – und zwar so, dass sie dabei keine moralischen Grundsätze verletzen.
Bedingung der Möglichkeit von Coolness ist ein hinreichend tolerantes Gewissen, also ein Gewissen, das Handlungsspielräume lässt.
Im Gegensatz zum anerzogenen Gewissen umfasst das natürliche Gewissen instinktive Muster. Das sind gleichsam Makros, welche unbewusstes Verhalten steuern. So steuert Furcht Auslösen und Umsetzen des Fluchtmechanismus.


26
Jan
2016

Innere Stimme



Schutzgeist des Menschen
Ratgeber schwerer Tage
Geschenk der Natur


https://www.evernote.com/l/AmFU-DxMeZpL47GkMwYnbl9MMPWrF8QieJs

Besonnenheit


Besonnenheit bezeichnet, im Unterschied zur Impulsivität, die überlegte, selbstbeherrschte Gelas-senheit, die besonders auch in schwierigen oder heiklen Situationen die gewissenhafte Korrektur die Oberhand behalten lässt, um vorschnelle und unüberlegte Entscheidungen oder gar gewissenlose Taten zu vermeiden.
Sokrates preist den besonnenen Gleichmut als be-sondere Tugend. In Platons Dialog Charmides wird die Frage, was Besonnenheit sei, damit beantwortet, das Seine und damit das Gute zu tun. Besonnenheit ist dadurch für Sokrates gleichbedeutend mit Selbsterkenntnis.

Bei Platon ist Besonnenheit eine der vier Kardinal-tugenden (Ideale der Selbst-Erziehung):

1.Klugheit: Fähigkeit situationsgemäß unter Verwendung der richtigen Mittel zu handeln.

2.Gerechtigkeit: Achtung vor der Würde des Selbst sowie der anderen.

3.Tapferkeit: Mittelweg zwischen Tollkühnheit und Feigheit.

4.Besonnenheit: Umgang mit den eigenen Bedürfnissen als Mittelweg zwischen Ausschweifung und Selbstunterdrückung.

Aristoteles zählt die Besonnenheit in seiner Niko-machischen Ethik zu den ethischen Tugenden.
In der Stoa ist die Zurückhaltung von zu raschem Urteilen für den Weisen wichtig. Sie wird als Epoche (altgriechisch έποχή) bezeichnet, was auch so viel wie innerer „Haltepunkt“ bedeutet.

Für Epikur ist Unerschütterlichkeit bzw. Ataraxie für den Seelenfrieden unabdingbar. Horaz spricht von der Mäßigung als „goldene Mittelmäßigkeit“ (aurea mediocritas). Er will damit den rechten Mittelweg einschlagen zwischen allzu hohem Streben und verächtlicher Niedrigkeit (ne quid nimis).

Bei Paulus ist die Besonnenheit eines der beiden Kriterien für die richtige Anwendung der Charismen (Röm 12,3-8 EU). Allerdings müsse sie dazu mit Bescheidenheit einhergehen. Zugleich gilt sie als eine Gabe des göttlichen Geistes (2 Tim 1,7 EU)

Der Anthroposoph Rudolf Steiner sieht unter Berufung auf Immanuel Kant in der kritischen Besonnenheit das Gegenteil von Naivität.

Auch im Islam spielt die Besonnenheit eine Rolle. So heißt es nach der Überlieferung von Sahl Ibn Sa`d (r): Allâhs Gesandter (SAAW (ṣall Allāhu ʿalay-hi wa-sallam)) hat gesagt: „Besonnenheit ist von Allâh und Hast vom Teufel“.
Doch wird vor einer einseitigen, überbetonten oder unkritischen Besonnenheit auch gewarnt, da sie in die Tatenlosigkeit (Trägheit) abgleitet.
Besonnenheit repräsentiert eine harmonische Regelung, d.h., die einzelnen Abläufe zwischen den neuronalen Konstituenten geschehen konfliktfrei.


25
Jan
2016

einstmals


im Mai

wir lagen unter dem Feuer
der Nacht

kühl blieb nur
der Wind über der Nacht
am Meer

er wehte von nirgendwo her


25.1.2015
+ Ulrike Schmid


Tagebuch



Selbst offenbart sich
Ich versuche zu verstehen
Was Es mir verrät.


24
Jan
2016

Spirale



der Tag befriedigt
den Vordergrund

wenn es Nacht wird,
stehen die Fragen auf

als ob wir nicht anders können
als nach dem Grund zu suchen

warum wir hier sind
wer wir sind
was uns am Ende erwartet

ein Gen, eine Intuition ?

alles ist dagegen schal und
unbefriedigend

außer der Sehnsucht, uns
selbst zu begegnen

und damit der Antwort
nach dem Grund
unseres Daseins auf Erden


24.1.2015
+ Ulrike Schmid


Besonnenheit


Besonnenheit bezeichnet, im Unterschied zur Impulsivität, die überlegte, selbstbeherrschte Gelassenheit, die besonders auch in schwierigen oder heiklen Situationen die gewissenhafte Korrektur die Oberhand behalten lässt, um vorschnelle und unüberlegte Entscheidungen oder gar gewissenlose Taten zu vermeiden.

Sokrates preist den besonnenen Gleichmut als besondere Tugend. In Platons Dialog Charmides wird die Frage, was Besonnenheit sei, damit beantwortet, das Seine und damit das Gute zu tun. Besonnenheit ist dadurch für Sokrates gleichbedeutend mit Selbsterkenntnis.

Bei Platon ist Besonnenheit eine der vier Kardinal-tugenden (Ideale der Selbst-Erziehung):

1.Klugheit: Fähigkeit situationsgemäß unter Verwendung der richtigen Mittel zu handeln.

2.Gerechtigkeit: Achtung vor der Würde des Selbst sowie der anderen.

3.Tapferkeit: Mittelweg zwischen Tollkühnheit und Feigheit.

4.Besonnenheit: Umgang mit den eigenen Bedürfnissen als Mittelweg zwischen Ausschweifung und Selbstunterdrückung

Aristoteles zählt die Besonnenheit in seiner Niko-machischen Ethik zu den ethischen Tugenden.
In der Stoa ist die Zurückhaltung von zu raschem Urteilen für den Weisen wichtig. Sie wird als Epoche (altgriechisch έποχή) bezeichnet, was auch so viel wie innerer „Haltepunkt“ bedeutet.

Für Epikur ist Unerschütterlichkeit bzw. Ataraxie für den Seelenfrieden unabdingbar. Horaz spricht von der Mäßigung als „goldene Mittelmäßigkeit“ (aurea mediocritas). Er will damit den rechten Mittelweg einschlagen zwischen allzu hohem Streben und verächtlicher Niedrigkeit (ne quid nimis).

Bei Paulus ist die Besonnenheit eines der beiden Kriterien für die richtige Anwendung der Charismen (Röm 12,3-8 EU). Allerdings müsse sie dazu mit Bescheidenheit einhergehen. Zugleich gilt sie als eine Gabe des göttlichen Geistes (2 Tim 1,7 EU)

Der Anthroposoph Rudolf Steiner sieht unter Berufung auf Immanuel Kant in der kritischen Besonnenheit das Gegenteil von Naivität.

Auch im Islam spielt die Besonnenheit eine Rolle. So heißt es nach der Überlieferung von Sahl Ibn Sa`d (r): Allâhs Gesandter (SAAW (ṣall Allāhu ʿalay-hi wa-sallam)) hat gesagt: „Besonnenheit ist von Allâh und Hast vom Teufel“.

Doch wird vor einer einseitigen, überbetonten oder unkritischen Besonnenheit auch gewarnt, da sie in die Tatenlosigkeit (Trägheit) abgleitet.

Besonnenheit repräsentiert eine harmonische Regelung, d.h., die einzelnen Abläufe zwischen den neuronalen Konstituenten geschehen konfliktfrei.

23
Jan
2016

Erlösung


hohe Emotionen, nur flüchtig
abgedeckt

das innere Gegenüber schreckt aus
Träumen auf

auf Asche und Asphalt
scheinen Hyänen auszuharren

sie lungern auf dumpfer Lava rum

ein Stück Brot

ein Versehen

sofort schnappt heiße Energie zu

kein Tisch gedeckt, ein Mahl nicht
zubereitet

Kampf um das letzte Stückchen
Dreck

jemand

kommt. mit Schüssel, Wasser, Tuch

hockt sich nieder und bedeckt
müde Füße mit Demut, Gnade

die Seele brennt

bereit
sich anzunehmen


23.1.2015
+ Ulrike Schmid


Ärger


Als heftiges Gefühl der Unzufriedenheit und leichter Wut signalisiert Ärger, dass etwas, das geschieht, nicht passt.

Ärger verhindert, dass man das übersieht und darunter leidet.

Wenn der Mensch sich ärgert, gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder er ärgert sich heimlich auf und isoliert sich, weil er sich seines Ärgers schämt oder vielleicht cool "über allem" stehen will. In diesem Fall frisst sich Ärger zerstörerisch in Magen und Herz.

Gewöhnlich erregen auffällige Wahrnehmungen Aufmerksamkeit. Missfallen diese aber, dann geht Aufmerksamkeit in Ärger über. Diese emotionale Dominanz optimiert Verhaltensmuster wider ärgerliche Störungen.

Dieser natürliche Korrekturmechanismus versagt, sobald sich Vernunft einmischt und Ärger in Streit oder gar Krieg überführt.


22
Jan
2016

Kindheitstraum


der Tag
lebt aus Erinnerungen

die Nacht
bereitet sie auf

aus dem tiefen See
der ins gestern führt

Kinder
gestalten Lebensraum

sie tanzen
in dem verschwiegenen Haus


22.1.2015
+ Ulrike Schmid


Naturbegabte Wahrnehmung


Steuern beeinflusst das automatisierte neuronale System aufgrund einer Nachricht bzw. einer Infor-mation oder Reizes.
Steuern ist die beabsichtigte Beeinflussung (durch Information, Nachricht, Reiz, Input) des Verhaltens eines Systems
Die Geburt des vernunftbegabten Lebwesens bedeutet den Verlust naturbegabter Wahrnehmung.
Der biblische Mythos von Adam und Eva im Paradies ist eine von vielen Überlieferungen, welche das Geheimnis einer verlorenen Heimat der Menschheit offenbart.
In ihnen ist eine Botschaft verborgen, die weit über die einfache Vorstellung einer heilen Welt hinausgeht.

Fast alle Völker der Erde kennen Mythen über die Entstehung der Welt und des Menschen und darüber, wie der Mensch sich von Gottes ursprünglicher Schöpfung entfernte. Hier geht es um die Entschlüsselung der spirituellen Botschaft, die allen Paradies-Mythen zugrunde liegt. Sie ist universell und zeitlos: Es gibt eine ursprüngliche Welt, die vor unserer sterblichen Natur existierte und in der die Menschheit einmal ihre Heimat hatte.

Diese Welt existiert für Religionen immer noch, und es gibt für religiöse Menschen einen inneren Weg dorthin zu einem völlig neuen Bewusstseins- und Lebenszustand in der sogenannten Gegenwart Gottes.

Es ist die Steuerung der Gefühle durch eine verwirrte Vernunft und verirrte Widerspiegelung geträumter Fantasien.

Gefühle aber regeln natürliche Gedanken, das sind reflektierte Automatismen. Fühlen und Denken wechselwirken. Als Emotionen dominieren vor allem gefühlte körperliche Eigenschaften . Als Empfindungen dominieren vor allem Erfahrungen und Erinnerungen.


21
Jan
2016

Symbiose


der Körper lacht
wenn die Seele freundlich ist

das Herz atmet auf
wenn die Sinne zu ihm führen

Lebensfreude nistet sich ein
wenn Intuition den Tag bestimmt


21.1.2015
+ Ulrike Schmid


Verlorenes Paradies


Solange sich das Selbst ausschließlich harmonisch durch Grundbedürfnisse organisiert, wendet sich diese Selbstorganisation weder gegen die innere noch äußere Natur. Aggressionen sind unbekannt, Kriege und Streit können deshalb auch nicht entstehen.

Die Bedingung für die Möglichkeit, dieses Glück zu verlieren, entsteht durch die Befähigung, von Refle-xionen mittels Sprachzeichen zu abstrahieren. In dem der Mensch zur Sprache findet, entdeckt der Möglichkeit, über das Sein der Dinge losgelöst von ihrem Werden zu entscheiden. Der Verlust der unmittelbaren Beziehung zum Seienden lässt das vernunftbegabte Lebewesen den natürlichen Kontakt verlieren und sich unvernünftig verhalten.

Werden wird nicht mehr intuitiv erfahren, sondern vernünftig als Gegenwart aus Vergangenheit und für die Zukunft. Gegenwart als Sein legt sich als Schein über das Werden und entzieht Erleben unmittelbarer Vergegenwärtigung.

Bewusstsein als Momentaufnahme des Werdens verfestigt den Schein von Sein.

Diese Täuschung wird in der Geschichte Abendlän-discher Kultur vollkommen unterschiedlich dargestellt, nämlich religiös als Sündenfall im Paradies und philosophisch als Grundlegung der Metaphysik.

Beide Darstellungen sind bereits Inszenierungen der Vernunft, verdecken also die eigentliche Entstehung vor aller Vernunft.

Der im Paradies verbotenerweise gewonnene Erkenntniswert bringt dem vernunftbegabten Lebewesen kein Glück. Aufgrund seiner schlechten Erfahrung mit dem Gott des Paradieses ersinnt es sich neue Götter. Aber statt dadurch die Harmonie seiner Seele zurückzugewinnen, zerfällt sein Glauben in Vielgötterei, an der er nach und nach verzweifelt.

Der Streit der Götter untereinander steigert die Sui-zidraten unter den Gläubigen so, dass sich damalige Philosophen intensiv Gedanken machen über die Möglichkeiten, Abhilfe zu schaffen.

Der Philosoph Sokrates überlegt zunächst, was Gläubige eigentlich am Göttlichen fasziniert. Es ist das Geheimnisvolle des Unsichtbaren, Allumfassenden.

Sokrates entdeckt jene Frage, welche sowohl nach dem Allgemeinen als auch nach sinnlich nicht Vernehmbaren sucht. Dem göttlichen Wesen entsprechend darf nämlich der religiöse Ersatz weder sinnlich vernehmbar noch vergänglich sein.

Der Mythos erzählt, dass der Spiegel zerbrochen sei, weil Eva ihr Selbst Gott gleich stellen wollte. Der Mythos vom Sündenfall im Paradies aber enthält selbst einen Bruch, nämlich den Widerspruch zwischen dem Genuss der Frucht vom Baum der Erkenntnis und ihrer Wirkung auf das erkenntnislose Paar Adam und Eva.

Wie sollen Wesen bar jeglichen Erkennens verstehen können, was der Baum der Erkenntnis oder „gottgleich“ in Wahrheit bedeutet. So verhält sich Eva typisch spontan neugierig. Durch die Verlockung der köstlich erscheinenden Frucht verführt, greift sie zu, in etwa nach dem Motto „Probieren geht über Studieren“.

Aber statt zu erkennen, zerreißt es ihr Selbstbild, und das Bewusstsein zerspringt bzw. zerfällt in einzelne Vorgänge. Sinnliches Wahrnehmen der Nacktheit wird übermächtig und zur Bedrohung durch Unanständiges, das vor Gott verborgen gehalten werden muss.

Der Mythos vom Paradies stellt Erkennen als Vergehen dar. Der Mensch bricht mit seiner Natur. Er erfährt den Verlust ursprünglicher Naturverbundenheit als Vertreibung aus dem Paradies.

Was aber steckt hinter dem Traumbild vom Paradies?
Welches Erleben eines traumatisierten Menschen sollte hier sichtbar werden?

Es liegt nahe, eine zufällige fantastische Traumspielerei zu vermuten und die grandiose Idee, diese als Wirklichkeit darzustellen.


20
Jan
2016

Reigen


die Melodie
weckt die Bilder auf

ein Tuch flattert
Glocken läuten

ein Stern
spricht von Erinnerungen

von der Zeit
von dem Meer

von dem großen Traum
der durch die Tasten

aufersteht


20.1.2015
+Ulrike Schmid


Erwachen der Gier


Das Reflektieren alternativer Bilder weckt die Gier nach Mehr. Überzogenes Grundbedürfnis kehrt sich in Machtbedürfnis. Übersteigerte Neugier verkürzt Räume und beschleunigt Zeiten. Das habgierig ge-wordene vernunftbegabte Lebewesen macht sich die Erde nicht untertan, sondern zerstört sie.
Die ‚schlafende’ Vernunft der Naturvölker bringt das Glück natürlicher Bescheidenheit zum Vorschein. Im Einklang mit der Natur entwickelt das afrikanische Naturvolk einzigartige Überlebensstrategien. So bil-den sie über Jahrtausende in einer lebensfeindli-chen Umgebung, der Wüste die Fähigkeit des Langstreckenlaufs.
Die San verfolgen ein von Pfeilen verletztes Tier so lange, bis dieses vor Erschöpfung aufgibt. Seit über zehntausend Jahren leben die San die Wüste in der Kalahari im südlichen Afrika. In Jahrtausenden hat sich ihr Leben nicht verändert.
Sie nehmen zum täglichen Leben das, was ihnen die Natur schenkt, mehr nicht. Sie kennen etwa zweihundert nutzbare Pflanzenarten. Sie leben mit und von der Natur. Es gibt keine sichtbaren Verän-derungen bei den San. Es gibt keinen Streit, keine Häuser, keine Schrift, keine Mathematik, keine Ast-ronomie. Sie führen keine Kriege. Wachstum und Fortschritt ist ihnen fremd.
Sie erscheinen zivilisierten Völkern primitiv. Sie be-wahren die Natur und leben dort, wovon der Mythos erzählt: im Paradies. Sie nehmen nur das, was für sie von Natur aus verfügbar ist.
Das Leben der Aborigines in Australien ist sogar seit fast vierzigtausend Jahren unverändert.

Ohne Beteiligung der Vernunft wird der Zuwachs von Reflexionspotential von der Natur beschränkt und innerhalb von Wiederholungen genutzt. Zufolge dieser Ökonomie ändert sich im Leben der Aborigi-nes auch im Verlauf von dreißigtausend Jahren nichts Nennenswertes. Infolgedessen bleibt auch die Natur unverletzt.
Vernunft wird aus dem gestörten Grundbedürfnis nach Schutz geboren. Um sich hinreichend schützen zu können, braucht man ausreichend Macht.

Das Bedürfnis, sich abzusichern schlägt in Gier um. Das eigene Wohlbefinden nicht mehr das der Gruppe dominiert, Geltungssucht und Statusdenken dominieren.

Ohne Gier gäbe es keinen wirtschaftlichen Konkurrenzdruck, keine Weiterentwicklung, keinen Wohlstand. Nicht das Wohlwollen, sondern der Egoismus des Bäckers sorgt dafür dass wir unser Brot bekommen. Der Beruf wird um so besser gewählt, je mehr er der Selbstbefriedigung dient. Das Selbst ruft, und das Ich fühlt sich berufen.


19
Jan
2016

carmargue


fließende Konturen
etwas schwebt
in einer anderen
Dimension

der Duft von Zitronen
Mäander von Traum

etwas ist
das nicht ist
etwas bleibt

der Geschmack von Leben
der außerordentliche Traum


19.1.2015
+ Ulrike Schmid


Ahnungslose Vernunft


Vernunft verdankt ihr Entstehen einer neuronalen Störung des Urinstinkts. Durch diese neuronale Störung wechselt Steuerung in Regelung, d.h. die Organisation des Verhaltens.

Durch situative Alternativen entsteht Information, die Entscheidungen herausfordern. So wird Werkzeug notwendig, weil das, was zu tun ist, ohne Hilfsmittel nicht mehr getan werden kann. Wenn Früchte an einem Baum zu hoch hängen, wird ein Stock benötigt, um sie erreichen und herunterschlagen zu können.

Störungen der Befriedigung von Grundbedürfnissen führen zu Reflexionen von Sinneseindrücken. Reflexion bedeutet hier das Entwerfen alternativen Bil-dern:

Beispiel:
Frucht pflücken und sie verzehren.
Alternatives Bild: Frucht hängt zu hoch, um sie pflücken zu können, als braucht man einen Stock, um sie herunter schlagen zu können.

Das, was frühe Philosophen „Vernunft“ nennen, entsteht, weil unbefriedigte Grundbedürfnisse nach Alternativen verlangen.

So entsteht Religion, weil das schutzlose Lebewesen Hilfe braucht. Weil es Naturkatastrophen schutzlos ausgeliefert ist, fantasiert es Götter, die ihm unter bestimmten Bedingungen helfen.

Fantasie als bildgebende Kraft schafft fehlende al-ternative Bilder. Dank dieser Schaffenskraft spaltet sich Bilderleben (fantasieren) in Bilder-Leben (Fan-tasie) und Bild-Erleben (Reflexion):

Vernunft = Bewusstwerden = Bilderleben = Bild-Erleben / Bilder-Leben

Die Entdeckung der Reflexion entwickelt sich zur Reflexion der Reflexion. Zu den Bildern kommen Sprachzeichen als Mittel zum Zweck der Reflexion, wenn Bilder nicht verfügbar sind; Philosophieren entwickelt sich.

Die Erfahrung des Bewusstwerdens lässt vergessen, dass sich dieses letztlich instinktgesteuert (im Unbewussten) organisiert. Als Abschattung des Instinkts bleibt die Vernunft ahnungslos. Triebe treiben das ‚vernunftbegabte’ Lebewesen ahnungslos durch Raum und Zeit.


18
Jan
2016

doppelbrechender Kristall


wenn Liebe

die Unwahrscheinlichkeit selbst ist,
die uns immer wieder berührt,
die wir immer wieder umarmen

dann ist sie

wahrscheinlich stets beteiligt
in all unserem Fühlen und Tun

weil sie Grund des Leben ist


18.1.2015
+ Ulrike Schmid


Emotionale Intelligenz


Gefühle sind Wechselwirkungen (⇔) zwischen Innen- und Außenwelt: Physiostruktur ⇔ Psychostruktur.
Affektion (Stimmung) ⇔ Emotion (Einstellung) konstituieren die situative, subjektive Grundbefindlichkeit eines Menschen.

Die Wechselwirkung „Affektion ⇔ Emotion“ bestimmt die Identifikation bzw. Interpretation eines Ereignisses:

Reiz ⇔ Erfahrung = Identifikation.

Bewusstwerden vollzieht sich als Gleichzeitigkeit von „Reiz ⇔ Erfahrung = Identifikation“ und „Reiz ⇔ Erfahrung = Identifikation“.

(Reiz Erfahrung)/(Affektion<=>Emotion) = Gefühl

Als Ausweis des jeweiligen emotional rationalen Verhältnisses gilt die subjektive oder intersubjektive Befindlichkeit.

Strukturieren von Empfindungen hilft Gefühle deutlicher wahrzunehmen und besser zu verstehen. Gefühle formen Gedanken, bevor sich diese verstandesmäßig gestalten.

(Wahrnehmung)/Affektion + (Erfahrung)/Emotion = Bewusstsein/(Gefühl) = Selbst

Als Bildungskomponenten des Selbst(- Bewusstseins) zeigen sich Gefühle als Bilderleben:

(Bild-Erleben)/(Bilder-Leben) = Bilderleben = Bewusstwerden

Beispiel:

(Vergänglichkeit)/(Laubbäume im Herbst) = Trauer = Erinnerungen


17
Jan
2016

Liebe


wenn wir uns begegnen
als träumten wir
den Traum eines Lebens
so weit entfernt

das Licht verbindet
das Gefühl mit dem Selbst
wir ahnen dass wir
gebunden sind

an das Gesetz der Natur
das Licht ist der Verweis
für die Energie, die uns
selbst erhält


17.1.2015
+ Ulrike Schmid


Gefühle - Gedanken der Seele


Im abendländischen Denken gelten Verstand und Gefühl, Rationalität und Emotionalität als Gegensätze. Logik und Intuition werden gleichsam gegeneinander ausgespielt.

Dieser Umgang aber widerspricht alltäglichen Erfahrungen. Im Alltag gelangen Gedanke und Gefühl als feste Verbindung zum Vorschein. Wenn sich jemand über sommerliches Wetter freut und daran denkt, an den Strand zu fahren, dann erscheint diese Freude als gefühlsmäßiger Ausdruck dieses Vorhabens. Die Seele kommentiert diese Absicht als erfreulich, um für die Verwirklichung zu motivieren. Der Gedanke der Seele beinhaltet folglich einen Kommentar zum Gedanken des Verstandes. Dieser emotional-rationale Dialog findet im abendländischen Denken kaum Beachtung.

Infolge dieser Missachtung wird nicht erkannt, dass die Gedanken der Seele limbische Mitteilungen des Unbewussten sind, und jene Formen ausmachen, in welchen Gedanken sich gestalten.

‚Bauchgefühl’ oder Intuition aber ist die Fähigkeit, Einsichten in Sachverhalte, Sichtweisen, Gesetz-mäßigkeiten oder die subjektive Stimmigkeit von Entscheidungen zu erlangen, ohne diskursiven Ge-brauch des Verstandes, also etwa ohne bewusste Schlussfolgerungen.

Wir haben weitgehend verlernt, auf intuitive Eingebungen zu hören. Wir haben vergessen, die Leiden-schaft des Erkennens zu erfahren. Analog zum Bewusstwerden als:

• Wahrnehmen,
• Betrachten,
• Beobachten,
• Begreifen,
• Umsetzen.

existiert Empfinden als:

• Affizieren,
• Aufspüren,
• Interessieren,
• Motivieren.
• Engagieren

Ich schlendere durch den herbstlichen Park. Das bunte Laub der Bäume beeindruckt mich (Affektion). Ich spüre einen Hauch von Vergänglichkeit. (Empfindung). Ich überlege ein Gedicht über den Herbst zu schreiben. (Interesse). Das Gedicht „Das ist der Herbst“ motiviert mich.

Das ist der Herbst

Das ist der Herbst; die Blätter fliegen,
Durch nackte Zweige fährt der Wind;
Es schwankt das Schiff, die Segel schwellen –
Leb wohl, du reizend Schifferkind! –

Sie schaute mit den klaren Augen
Vom Bord des Schiffes unverwandt,
Und Grüße einer fremden Sprache
Schickte sie wieder und wieder ans Land.

Am Ufer standen wir und hielten
Den Segler mit den Augen fest –
Das ist der Herbst! Wo alles Leben
Und alle Schönheit uns verlässt.

Theodor Storm (1817 – 1888)


Das Gedicht bringt zum Vorschein, dass Gefühle Ereignisse nicht wie Begriffe eingrenzen, sondern offen halten für subjektive Auslegungen.
Dennoch existiert neben rationaler Intelligenz auch emotionale Intelligenz. Gefühle ordnen Bewusstwerden analog zu Begriffen.


16
Jan
2016

Spiegelung




ein See
ein gläsernes Haus

Licht spiegelt sich

im Glas, im Wasser,
im Licht

es sammelt sich

16.1.2015
+ Ulrike Schmid


Brechung



ist das Bewusstsein
beschädigt
durch einen
ungelebten Traum

dann heften sich
die verlorenen Bilder
in sich gekehrt
an den Saum

Bild für Bild will
aufgehoben sein
bis das Gefühl
im Licht steht


16.1.2015
+ Ulrike Schmid


Inneres Licht


Im Gegensatz zu rationalem Verstehen wird emoti-onales Erkennen arg vernachlässigt. Dieses Vernachlässigung steht im Gegensatz zum alltäglichen Erleben. Dieses wird fast nur emotional geregelt. Im Alltag richten wir uns meistens nach dem sogenannten ‚Bauchgefühl’ . Weitaus weniger wird verstandesmäßig entschieden. Die emotionale Dominanz im Alltag wird den wenigsten bewusst.

Profis meinen, dass sie Vieles routiniert bzw. automatisiert erledigen. Tatsächlich entscheiden aber Gefühle, welche Routinen wie ausgeführt werden.

Im Spitzensport wird die Rolle des Gefühls besonders deutlich. Deshalb versucht man sich durch mentales Training auf einen Wettkampf positiv einzustimmen.

Das Gefühl ist der wichtigste Gradmesser des Verhaltens. Unlust ist ein deutliches Anzeichen für inadäquates Verhalten. Regelmäßiges Missachten gefühlsmäßiger Kommentare führt zwangsläufig zum sogenannten Burn-out.

Emotionale Rückkopplungsfunktionen versagen und körperliche, seelische, geistige Vorgänge organisieren sich so unkontrolliert, dass es zum Zusammenbruch des gesamten Systems kommt.

Unterschätzung der Rolle des Gefühls während des Erkennens führt zum Tunnelblick des Verstandes. Allein gefühltes Erkennen führt jenem Lichtblick, welchen Philosophen „Einsicht“ nennen.

Wahre Einsicht offenbart sich als Erfahren inneren Lichts. Lichtblick und Einsicht sind Synonyme. Aber wem wird diese neurologische Wirkung überhaupt bewusst?
Einsicht steht für den klaren inneren Blick auf etwas.


logo

Seit 19 Jahren BEGRIFFSKALENDER

Wolfgang F Schmid

Grundsätzliches (www.wolfgang-schmid.de)

 

Archiv

Januar 2024
Dezember 2023
Oktober 2023
August 2023
Juli 2023
Juni 2023
Mai 2023
April 2023
Januar 2023
Dezember 2022
Oktober 2022
September 2022
Juni 2022
Mai 2022
März 2022
Februar 2022
Januar 2022
Dezember 2021
November 2021
Oktober 2021
September 2021
August 2021
Juli 2021
Mai 2021
April 2021
März 2021
Februar 2021
Januar 2021
Dezember 2020
November 2020
Oktober 2020
September 2020
Juni 2020
Mai 2020
April 2020
März 2020
Februar 2020
Januar 2020
Dezember 2019
November 2019
Oktober 2019
Juni 2019
Mai 2019
April 2019
März 2019
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
April 2014
März 2014
Februar 2014
Januar 2014
Dezember 2013
November 2013
Oktober 2013
September 2013
August 2013
Juli 2013
Juni 2013
Mai 2013
April 2013
März 2013
Februar 2013
Januar 2013
Dezember 2012
November 2012
Oktober 2012
September 2012
August 2012
Juli 2012
Juni 2012
Mai 2012
April 2012
März 2012
Februar 2012
Januar 2012
Dezember 2011
November 2011
Oktober 2011
September 2011
August 2011
Juli 2011
Juni 2011
Mai 2011
April 2011
März 2011
Februar 2011
Januar 2011
Dezember 2010
November 2010
Oktober 2010
September 2010
August 2010
Juli 2010
Juni 2010
Mai 2010
April 2010
März 2010
Februar 2010
Januar 2010
Dezember 2009
November 2009
Oktober 2009
Juni 2009
Mai 2009
April 2009
März 2009
Februar 2009
Januar 2009
Dezember 2008
Oktober 2008
Februar 2007
Januar 2007
Dezember 2006
November 2006
Oktober 2006
September 2006
Dezember 2005
November 2005
Oktober 2005
September 2005
August 2005
Juli 2005
Juni 2005
Mai 2005
April 2005
März 2005
Februar 2005
Januar 2005
Dezember 2004

Aktuelle Beiträge

Dreamed out
If a priori represents a metaphysical congruence with...
wfschmid - 9. Januar, 05:24
Crossing boundaries
Seeing changes into looking Intuition and inner voice...
wfschmid - 8. Januar, 03:48
I myself
I myself The ego encounters itself daily in the self....
wfschmid - 3. Januar, 04:35
Metaphysics
Thinking metaphysically means looking beyond what can...
wfschmid - 30. Dezember, 04:57
Fortsetzung der Metaphysik-Folge
Auf meiner Webseite wird o.a. Reihe fortgesetzt! www.wolfgan g-schmid.de
wfschmid - 26. Oktober, 11:58
Metaphysik
Metaphysik bedeutet, hinter das sinnlich Vernehmbare...
wfschmid - 19. Oktober, 10:20
Buchtitel: Paradox -...
Neues Buch Nach dem Link zu Apple Books auf"My...
wfschmid - 17. Oktober, 11:10
Buchtitel: Paradox -...
Neues Buch Nach dem Link zu Apple Books auf"My...
wfschmid - 14. Oktober, 12:35

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Status

Online seit 7144 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 9. Januar, 05:24

Suche (AND, OR erlaubt) - Nächste (leere) Zeile anklicken!

 

Credits

 

 

Es gelten die Rechtsvorschriften für Webseiten der Universität Flensburg © Texte: Wolfgang F. Schmid (sofern nicht anders ausgewiesen) wfschmid(at)me.com Bilder: Ulrike Schmid (sofern nicht anders ausgewiesen) mail(at)ulrike-schmid.de

 wfs