Unilogo

1
Okt
2017

Ab morgen Gedächtnistraining

Gedächtnistraining => Demenz-Prophylaxe

Gedächtnistraining sls systematisches Üben mit neuronalen Mikrodefinitionen sorgt für eine wesentlich verbesserte Organisation des Kurzzeitgedächtnisses!

10
Sep
2017

ἰδέα idéa

Der Ausdruck Idee ist altgriechischen Ursprungs und bedeutet ἰδέα idéa „Gestalt“, „Erscheinung“, „Aussehen“ oder auch „Urbild. Im Verlauf Abendländischer Geschichte verlor sich das ursprüngliche Wissen um die jedem Lebewesen von Natur aus innewohnende schöpferische Quelle. Diese Quelle spendet dem Menschen als vernunftbetonten Lebewesen Eingebungen, die seine Entwicklung bestimmen. Beim Tier als dem instinktbetonten Lebewesen erfolgen statt Eingebungen von Verhaltensweisen auf Grund angeborener oder erlernter Verhaltensmuster.
Analog zum Instinkt verfügt auch der Verstand über angeborene Grundmuster. Dieser innere Reichtum gilt als nahezu unentdeckt. Das ist erstaunlich, entspringen diesem doch alle wissenschaftlichen und technischen Errungenschaften. Bedenkt man zudem, was philosophisch oder mathematisch als Axiome angenommen werden.

9
Sep
2017

Verinfachung durch Bilder

Als Sinnesreize lösen Bilder unmittelbar Reaktionen aus, die auf angeborenen oder automatisierten Mustern beruht. Aufgrund dieser unbewussten Verbindung von Reiz zur Reaktion entfällt nahezu eine verstandesmäßige Kontrolle.
Durch diesen Ausfall wird die Informationsverarbeitung nicht nur schneller, sondern auch bequemer, da weniger anstrengend.

Dass sich die Interpretation von Sinneseindrücken weitestgehend unbewusst abspielt, beweisen u.a. die Schaltungen einer Verkehrsampel. Werden nämlich Autofahrer nach der richtigen Abfolge befragt, dann bedarf es in der Regel einiger Überlegungen bis zur richtigen Antwort.
Die Ampelschaltung muss also erst nachträglich aus dem Unbewussten ins Bewusstsein gehoben werden. Der vor einer Ampel wartende Verkehrsampel wartende Verkehrsteilnehmer aber bedarf solchen Aufwandes nicht; er reagiert ‚automatisch’.

6
Sep
2017

Ich-Färbung: Selbst

Da das Ich sich selbst niemals anders erfahren hat als durch Betrachten der bildhaften Selbst-Spiegelung, hält es diese seine Erfahrung, sich selbst also selbstverständlich auch für wahr.

In Wahrheit werden situative Selbstbilder schöngefärbt, für das Ich persönlich zurechtgemacht. Wir nehmen nicht wahr, was ist, sondern wie es für uns sein soll. Im Selbstbild betrachtet sich das Ich so, wie es sich wünscht.

Warum wird eigentlich emotional und nicht vielmehr emotionslos wahrgenommen? Sowohl äußere als auch innere Wahrnehmungen werden limbisch, kontrolliert, um Reaktionen darauf je nach Situation entweder zu beschleunigen oder zu verlangsamen oder aber auch zu verstärken oder abzuschwächen. Gleichgültigkeit, Unempfindlichkeit, Hoffnungslosigkeit, Interesselosigkeit sind Emotionen, die verlangsamen bzw. abschwächen.
Aufregung, Erregung, Begeisterung, Leidenschaft sind dagegen Emotionen, die beschleunigend bzw. verstärkend wirken.

Positive Emotionen wie Freude, Glück oder Liebe beschleunigen das Verarbeiten von Informationen durch Freisetzen zusätzlicher Kräfte bzw. Ressourcen.

5
Sep
2017

emotionale Spiegelung

Selbst ist der Spiegel, in dem sich das Ich emotional bemerkt. Gefühle sind nämlich limbische Rückkopplungen neuronaler Vorgänge. Positive Gefühle zeigen, dass diese störungsfrei verlaufen. Umgekehrt verweisen negative Gefühle auf neuronale Störungen.

Da sich Ich-Reflexion als Bewusstwerden vollzieht, wird diese Spiegelung auch emotional bewusst erfahren. An dieser Selbst-Erfahrung ist die Fantasie durchgängig beteiligt.

Diese Beteiligung bewirkt die Inszenierung der Ich-Reflexion als Bilderleben. Das Ich erlebt sich also selbst innerhalb einer fantastischen virtuellen Bilderwelt, einer Traumwelt gleichsam.

4
Sep
2017

erstaunlich

Angesichts der wichtigen Rolle, die Gefühle spielen, ist es schon sehr erstaunlich, dass sich Wissenschaften bislang wenig damit auseinandersetzten.

3
Sep
2017

unmittelbare Anschauung

Intution ist ein Wort mittellateinischer Herkunft, nämlich „intuitio“, das bedeutet „unmittelbare Anschauung“, lateinisch „intueri“: „genau hinsehen, anschauen“.

Um Intuition einsehen zu können, bedarf es intuitiver Begabung, denn es handelt sich um einen Vorgang, an dem der Verstand nicht beteiligt ist. Wer Intuition also zu definieren versucht, hat diesen Prozess schlichtweg noch nicht verstanden.

„Intuition“ ist keine Definition, sondern eine Überführungsfunktion, die Momente des Unbewussten in Inhalte des Bewusstseins umgewandelt werden. Es handelt sich um eine limbische Transformation.

Da das limbische System des Gehirns, Emotionen verarbeitet und das Triebverhalten regelt, lässt sich allenfalls auch nur gefühlsmäßig beeinflussen.

Intution ist ein Wort mittellateinischer Herkunft, nämlich „intuitio“, das bedeutet „unmittelbare Anschauung“, lateinisch „intueri“: „genau hinsehen, anschauen“.

Um Intuition einsehen zu können, bedarf es intuitiver Begabung, denn es handelt sich um einen Vorgang, an dem der Verstand nicht beteiligt ist. Wer Intuition also zu definieren versucht, hat diesen Prozess schlichtweg noch nicht verstanden.

„Intuition“ ist keine Definition, sondern eine Überführungsfunktion, die Momente des Unbewussten in Inhalte des Bewusstseins umgewandelt werden. Es handelt sich um eine limbische Transformation.

Da das limbische System des Gehirns, Emotionen verarbeitet und das Triebverhalten regelt, lässt sich allenfalls auch nur gefühlsmäßig beeinflussen.

2
Sep
2017

zu denken geben

Denken antizipiert Handeln. Wenn wir denken, dann wollen wir herausfinden, wie etwas geht. Denken bedeutet praktisch oder zumindest theoretisch entdecken. Praxis erst beweist uns, ob wir tatsächlich über die Theorie verfügen.

Da Denken Theoretisieren und Praktizieren in eins zugleich bedeutet, handelt, es sich bei Formulierungen wie „theoretisch denken“ oder „praktisch denken“ um Tautologien.

Sätze, die Denken initiieren, inszenieren entweder unmittelbar Bilderleben oder mittelbar Wege, um geeignete Vorstellungen zu entdecken.

Ein Satz, der zu denken gibt, setzt spontan Fragen in Gang.

1
Sep
2017

Denken malt Bilder

Nur wer Bilder im Kopf hat, denkt. Der Satz „Auf den Wiesen blüht der Löwenzahn“ inszeniert innere Bilder von Frühlingswiesen.

Was aber inszeniert der Satz „Denken bedeutet Bilderleben!“?
Es entstehen in uns zwar keine konkreten Bilder, aber doch eine Art abstrakter Muster, die uns sehr wohl vermuten lassen, was gemeint ist. Es ist so etwas wie ein Bedingungssatz: „Wenn wir uns etwas bildlich vorstellen, also klar vor Augen führen, dann können wir sicher sein, dass wir denken.

Der Satz „Denken bedeutet Bilderleben“, verweist auf das, als was Denken zum Vorschein gelangt. Dieser Satz zeigt uns einen Weg auf, also eine Methode.

Denken entdeckt zielgerichtete Wege.

31
Aug
2017

Drehbücher

Die denkbar kürzesten Drehbücher sind geometrische Formeln. Die Formel (g*h)/2 inszeniert das Gestalten und Berechnen beliebiger Dreiecksflächen.

Sobald diese Formel erkannt wird, gestaltet sich im Bewusstsein Konstruieren und Berechnen eines Dreiecks. Analog zum Kino nennt sich dieses Geschehen „Vorstellung“.

Nur wenn wir Texte lesen, die innere Bilder erzeugen und zu einer Geschichte (ver)binden, denken wir.

Denken bedeutet Bilderleben.

29
Aug
2017

Bilder-Satz

Gute Texte inszenieren im Bewusstsein Bilder. Brauchbare Texte sind Drehbücher für Filme im Kopfkino. Nur wenn wir Texte lesen, die innere Bilder erzeugen und zu einer Geschichte binden, denken wir.
Denn: Denken bedeutet Bilderleben. Nur wer Bilder im Kopf hat, denkt. Der Satz „Auf den Wiesen blüht der Löwenzahn“ inszeniert innere Bilder von Frühlingswiesen. Was aber inszeniert der Satz „Denken bedeutet Bilderleben!“? Ehrlicherweise müssen wir zugeben: „Nichts!“.

“Denken bedeutet Bilderleben! Aber was bedeutet das genau?“ Ich habe allenfalls diese Frage, aber eben kein Bild! Der Satz „Denken ist Bilderleben!“ erzeugt also absurderweise kein Denken, weil es kein Bilder-Satz ist.

Sätze, die keine Bilder erzeugen, stellen, falls sie dazu taugen, Aufträge dar. Sie beauftragen jene, welche sie lesen, damit, sich dazu Bilder zu verschaffen.

28
Aug
2017

Lehre vom Vergleichen

Die Lehre, die uns das Besorgen von Wissen der Natur ermöglicht, dürfte die älteste sein, über welche die Menschheit verfügt, es ist die Lehre vom Vergleichen.

Diese Lehre ermöglicht, Gleiches zu erkennen und von Ungleichem zu unterscheiden.

Diese Lehre hat einen Namen, der auf viele abschreckend wirkt, weil sie ihn in diesem Zusammenhang noch nie gehört haben.

Der Name für die Lehre vom Gleichsetzen und Unterscheiden ist Algebra.

Algebra ist die Lehre von den Gleichungen.

Alle Menschen wenden Gleichungen an, wenn sie beispielsweise einem Menschen zum ersten Mal begegnen und diesen auf Grund ihrer Erfahrungen mit gleichen oder zumindest ähnlichen Typen vergleichen.

Auch "Natur = Duplizität von Information und Energie" ist eine solche Gleichsetzung.

27
Aug
2017

Natur als Künstlerin

Trotz allen wissenschaftlichen Fortschritts gelten Ursachen und Gründe mathematischen Wissens als bestgehütetes Geheimnis der Natur. Alles in der Natur ist bis auf das Feinste vorkonstruiert. Nichts ist zufällig, weil alles mathematisch präzise geplant.

Dass die Sonnenblume so konstruiert ist, damit der Korb voll ausgefüllt ist, ist nicht irgendwie zufällige Evolution. Die Fibonacci-Zahlen und der Versetzungswinkel von 137, 5 Grad sind genetisch exakt festgelegt.

Die Kunst der Natur ist durchgängig mathematisiert und exakt berechenbar gestaltet. Alles, was auf der Erde wächst und gedeiht, verwirklicht sich als jeweilig besondere Kunstform der Natur. Niemand hat als Kunst jemals etwas gestaltet, was die Natur nicht schon längst formuliert hätte.

26
Aug
2017

Algebra der Natur

Natur offenbart sich allein hoch konzentrierter, geistiger Versenkung als das, was sie ist.

Nur kontemplativ offenbart sich intuitiv, was in Wahrheit ist.

Intuition ist Begabung des vernunftbegabten Lebewesens, natürliches Werden aufzuspüren, zu empfinden und auch zu verstehen.

Nur in der Stille des Daseins vermag sich Einsicht zu formieren und sich als Eingebung zu gestalten. Das was lediglich getan werden muss, ist das Übersetzen intuitiven Vorscheins in Sprache.

Unterwegs zur Sprache entwickelt sich Denken natürlich als inneres sorgfältiges Wahrnehmen, geduldiges Betrachten und genaues Beobachten, um zu trennscharf zu begreifen.

Auf diese Art und Weise teilt sich mit:

• Natur selbst existiert vor der Entstehung des Universums als Einheit von Energie und Information.

• Die Natur erschafft, indem sie Energie informiert.

• Sobald aber Energie informiert wird, entsteht Materie.

Aber alles, was die Natur erschafft, lässt sie nur für eine gewisse Zeit entstehen.

Sobald diese Zeit überschritten wird, vergeht das Erschaffene wieder.

Die Natur bleibt als Duplizität von Entstehen und Vergehen durch Bewegung Erschaffenen gegenwärtig.

Durch dieses Verhältnis vermittelt die Natur Information über sich.

Die einem Geschöpf innewohnende typische Bewegung seiner Natur spürt der Instinkt und belichtet, diese, entsprechende Intelligenz vorausgesetzt, als physisches oder auch psychisches Prinzip, natur- und/oder geisteswissenschaftlich.

Im Gegensatz zu Tieren empfinden Menschen in der Regel gravierende Veränderungen innerer Bewegungen nicht instinktiv oder zu spät, wenn sie bereits erkrankten.

Vernunftbegabte Lebewesen klären sich über natürliche Bewegungen durch Beobachtungen und Vergleichen von Messungen auf.

Die Lehre, die uns das Besorgen von Wissen der Natur ermöglicht, dürfte die älteste sein, über welche die Menschheit verfügt, es ist die Lehre vom Vergleichen.

Diese Lehre ermöglicht, Gleiches zu erkennen und von Ungleichem zu unterscheiden.

Diese Lehre hat einen Namen, der auf viele abschreckend wirkt, weil sie ihn in diesem Zusammenhang noch nie gehört haben.

Der Name für die Lehre vom Gleichsetzen und Unterscheiden ist Algebra.

Algebra ist die Lehre von den Gleichungen.

Alle Menschen wenden Gleichungen an, wenn sie beispielsweise einem Menschen zum ersten Mal begegnen und diesen auf Grund ihrer Erfahrungen mit gleichen oder zumindest ähnlichen Typen vergleichen oder wenn sie gar das, was vor aller Erscheinung existiert, mit Gott gleichsetzen.

Auch "Natur = Einheit von Information und Energie" ist eine solche Gleichsetzung.

Ohne naturgegebene Algebra, die Kunst des Vergleichens, kommt kein Lebewesen aus.

Auch Gedanken leben vom Vergleichen, sie können sich nur mit Hilfe von Gleichsetzungen weiterentwickeln.

Gleiche Gedanken gesellen sich deshalb gern zu gleichen.

Alle Handlungen werden aufgrund des Vergleichens der gegenwärtigen Situation mit verfügbaren Erfahrungen algebraisch geregelt
logo

Seit 19 Jahren BEGRIFFSKALENDER

Wolfgang F Schmid

Grundsätzliches (www.wolfgang-schmid.de)

 

Archiv

Januar 2024
Dezember 2023
Oktober 2023
August 2023
Juli 2023
Juni 2023
Mai 2023
April 2023
Januar 2023
Dezember 2022
Oktober 2022
September 2022
Juni 2022
Mai 2022
März 2022
Februar 2022
Januar 2022
Dezember 2021
November 2021
Oktober 2021
September 2021
August 2021
Juli 2021
Mai 2021
April 2021
März 2021
Februar 2021
Januar 2021
Dezember 2020
November 2020
Oktober 2020
September 2020
Juni 2020
Mai 2020
April 2020
März 2020
Februar 2020
Januar 2020
Dezember 2019
November 2019
Oktober 2019
Juni 2019
Mai 2019
April 2019
März 2019
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
April 2014
März 2014
Februar 2014
Januar 2014
Dezember 2013
November 2013
Oktober 2013
September 2013
August 2013
Juli 2013
Juni 2013
Mai 2013
April 2013
März 2013
Februar 2013
Januar 2013
Dezember 2012
November 2012
Oktober 2012
September 2012
August 2012
Juli 2012
Juni 2012
Mai 2012
April 2012
März 2012
Februar 2012
Januar 2012
Dezember 2011
November 2011
Oktober 2011
September 2011
August 2011
Juli 2011
Juni 2011
Mai 2011
April 2011
März 2011
Februar 2011
Januar 2011
Dezember 2010
November 2010
Oktober 2010
September 2010
August 2010
Juli 2010
Juni 2010
Mai 2010
April 2010
März 2010
Februar 2010
Januar 2010
Dezember 2009
November 2009
Oktober 2009
Juni 2009
Mai 2009
April 2009
März 2009
Februar 2009
Januar 2009
Dezember 2008
Oktober 2008
Februar 2007
Januar 2007
Dezember 2006
November 2006
Oktober 2006
September 2006
Dezember 2005
November 2005
Oktober 2005
September 2005
August 2005
Juli 2005
Juni 2005
Mai 2005
April 2005
März 2005
Februar 2005
Januar 2005
Dezember 2004

Aktuelle Beiträge

Dreamed out
If a priori represents a metaphysical congruence with...
wfschmid - 9. Januar, 05:24
Crossing boundaries
Seeing changes into looking Intuition and inner voice...
wfschmid - 8. Januar, 03:48
I myself
I myself The ego encounters itself daily in the self....
wfschmid - 3. Januar, 04:35
Metaphysics
Thinking metaphysically means looking beyond what can...
wfschmid - 30. Dezember, 04:57
Fortsetzung der Metaphysik-Folge
Auf meiner Webseite wird o.a. Reihe fortgesetzt! www.wolfgan g-schmid.de
wfschmid - 26. Oktober, 11:58
Metaphysik
Metaphysik bedeutet, hinter das sinnlich Vernehmbare...
wfschmid - 19. Oktober, 10:20
Buchtitel: Paradox -...
Neues Buch Nach dem Link zu Apple Books auf"My...
wfschmid - 17. Oktober, 11:10
Buchtitel: Paradox -...
Neues Buch Nach dem Link zu Apple Books auf"My...
wfschmid - 14. Oktober, 12:35

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Status

Online seit 7139 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 9. Januar, 05:24

Suche (AND, OR erlaubt) - Nächste (leere) Zeile anklicken!

 

Credits

 

 

Es gelten die Rechtsvorschriften für Webseiten der Universität Flensburg © Texte: Wolfgang F. Schmid (sofern nicht anders ausgewiesen) wfschmid(at)me.com Bilder: Ulrike Schmid (sofern nicht anders ausgewiesen) mail(at)ulrike-schmid.de

 wfs