Unilogo

5
Jun
2023

Bevor etwas sichtbar wird

Als vernunftbegabtes Lebewesen verfügt der Mensch über die Begabung, nicht nur etwas zu sehen, bevor es sichtbar wird (Möglichkeiten), sondern auch zu schauen, was vor aller Erfahrung (a priori) existiert.

Vieles vom dem, das zunächst geglaubt werden muss, wird versucht, in Wissen zu überführen. Das aber gelingt nur dann, wenn die Erfahrung der Vernunft auch dem Verstand zugänglich gemacht werden kann.

So vermag der Verstand das Gespür von Sommer der Vernunft mit Hilfe eines Thermometers zu bestätigen. 

Solche Lösungen ergeben sich nicht immer, und es gilt dann den Widerspruch zwischen Vernunft und Verstand für eine Weile auszuhalten.

Den unterschiedlichen Arten und Weisen der Wirklichkeit entsprechen die verschiedenen Arten und Weisen wahrzunehmen:

Mögliche Möglichkeiten: Traum,

Wirkliche Möglichkeiten: Fantasie,

Mögliche Wirklichkeiten: Vision,

Verwirklichen: Antizipation.


Schöpferisches Bewusstwerden durchläuft diese Phasen von einer Idee bis zu deren Umsetzung.

Es sind Triebe, Bedürfnisse oder Wünsche, die Erfahrungen in Erwartung, etwas zu entdecken, miteinander zu vernetzen versuchen.

Der Anschein, dass der Zufall dabei regiert, trügt oftmals.

Wechselspielerisch vermögen Vernunft und Verstand sogar auf ein Sein zuzugreifen, das schon existierte, lange bevor Lebewesen geboren wurden.

Als vernunftbegabtes Lebewesen ist der Mensch von Natur aus in der Lage, dieses Sein vor allem Dasein wesentlich zu schauen. 

Der Name für dieses Vermögen ist „reines Denken“.

Bei Kindern zeigt sich dieses Vermögen bereits sehr früh. Sie fantasieren oft Dinge, deren Existenz der Verstand der Erwachsenen verneint. „Ich sehe was, das du nicht siehst!“, sagt die Vernunft zum Verstand.

Nicht selten hält der Verstand das, was ihm die Vernunft zeigt, für einen Einfall, und setzt sich damit ernsthaft auseinander.

Die Vernunft mag jedoch eine Idee noch so genial finden: „Aber sie wird nicht weiterbringen, wenn sie
kein Problem löst und es keine Nachfrage für die Lösung gibt“, kritisiert dann der Verstand.

Er nimmt sich einer Idee nur an, wenn er darin Fortschritt vermutet. Es gilt dann zunächst für ihn, seiner Kreativität methodisch freien Lauf zu lassen. Es lohnt sich, für Erfolge neue Wege zu gehen.

Nicht wenige Visionäre brechen mit traditionellen Vorstellungen und Konventionen. Hier geht es darum, das Denken als begriffliches Denken in Begriffen zu überwinden, um es in natürliches Denken als Bilderleben zu zurückzuführen.

Der geniale Gedanke des Philosophen Sokrates lieferte letztlich die Idee dazu.

Diese Idee entsteht, weil der Verlust widersprüchlich gewordener Götter damals vielen Menschen ihr Dasein sinnlos erscheinen lässt. Immer mehr Fromme entziehen sich solcher Sinnlosigkeit, indem sie sich das Leben nehmen.

Angesichts ständig zunehmender Suizide sucht Sokrates nach einem überzeugendem Ersatz für die verzweifelten Gläubigen.

Dem göttlichen Wesen entsprechend darf die gesuchte Orientierungsmöglichkeit ebenfalls weder sinnlich vernehmbar noch vergänglich sein.

Das Bewusstsein von der Ungerechtigkeit der Götter lässt den Philosophen Sokrates die Frage nach dem stellen, was Gerechtigkeit eigentlich auszeichnet.

Nach Aristoteles ist Sokrates der erste, der nicht nur danach fragt, woraus etwas geworden ist, sondern danach, was es ist (τί ἐστι).

Ziel dieses Fragens ist eine allgemein gültige, unbezweifelbare Definition (ὁρισμός), die er in Gesprächen mit seinen Gesprächspartnern entdecken will. Dabei gibt sich Sokrates nicht mit einzelnen Beispielen zufrieden.
So fragt er nicht nach einzelnen Fällen gerechten Handelns, sondern möchte wissen, was Gerechtigkeit eigentlich ausmacht.

Gemeint ist das, was bei aller Mannigfaltigkeit der Einzelfälle immer identisch bleibt.

Aristoteles erklärt: „Zweierlei ist es, was man mit Recht dem Sokrates zuschreiben kann: die Induktionsbeweise und die allgemeinen Definitionen; dies beides nämlich geht auf das Prinzip der Wissenschaft.

Sokrates verstand Begriffsbestimmungen nicht als abgetrennte, selbständige Wesen.

Die Anhänger der Ideenlehre aber trennten es ab und nannten dieses Idee.“

Aristoteles nennt das Allgemeine, das vielem Besonderen zukommt, das Wesen (οὐσια) einer Sache.

Er nennt den Begriff auch oft "λόγος und ὅρος", um die Notwendigkeit der sauberen Ab- oder Ein-grenzung in Bezug auf das vielerlei Einzelne aufzuzeigen.

Mit der Entdeckung des Allgemeinen bzw. Wesens findet Sokrates das gesuchte, sinnlich nicht mehr Vernehmbare, das allen des Göttlichen gleich, als Orientierung zu dienen vermag.

Die Entdeckung des Begriffs entwirft die Frage, ob sich Wesentliches in Verallgemeinerung erschöpft oder ob es nicht auch außerhalb desselben existiert.

Mit anderen Worten: Gibt es eine Art und Weise, jenseits von Physik oder Metaphysik zu existieren?

Um diese Frage überhaupt beantworten zu können, muss es dem Denken gelingen, tradierte Grenzen zu überschreiten.

Werden Begriffe durch Symbole ersetzt, dann verändern sich auch Inhalte und verlieren die Beziehung zu jenen Konkreta, deren Induktionen sie darstellen.

Vergleichbare Leistungen erbringen in der Regel nur Operationssymbole.

Das mathematische Symbol „+“ steht zwar für Addieren bzw. Zusammenzählen. Wird aber dessen Bedeutung erweitert zu „Hinzufügen“ und gefor-dert, sich das vorzustellen, dann entsteht ein Bild vager Bewegung: „Etwas wird Etwas hinzufügt“.

Um was es sich genau dabei handelt, bleibt unbestimmt. Bestimmt ist nur „Bewegung“ ohne festgelegte Ausrichtung.

Dem inneren Auge zeigt sich eine Art verschwommener bzw. angedeuteter dunkler Geradlinigkeit vor hellem Hintergrund. Mehr nicht! Das, was sich aber hier andeutet, ist das Symbol natürlicher Bewegung a priori.

Dieses Symbol existiert, weil die Anschauung des Geistes der Natur dieses als Bedingung der Möglichkeit dieser Bewegung erfasst.

Trackback URL:
https://wolfgangschmid.twoday.net/stories/1022695135/modTrackback

Seit 19 Jahren BEGRIFFSKALENDER

Wolfgang F Schmid

Grundsätzliches (www.wolfgang-schmid.de)

 

Archiv

Januar 2024
Dezember 2023
Oktober 2023
August 2023
Juli 2023
Juni 2023
Mai 2023
April 2023
Januar 2023
Dezember 2022
Oktober 2022
September 2022
Juni 2022
Mai 2022
März 2022
Februar 2022
Januar 2022
Dezember 2021
November 2021
Oktober 2021
September 2021
August 2021
Juli 2021
Mai 2021
April 2021
März 2021
Februar 2021
Januar 2021
Dezember 2020
November 2020
Oktober 2020
September 2020
Juni 2020
Mai 2020
April 2020
März 2020
Februar 2020
Januar 2020
Dezember 2019
November 2019
Oktober 2019
Juni 2019
Mai 2019
April 2019
März 2019
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
April 2014
März 2014
Februar 2014
Januar 2014
Dezember 2013
November 2013
Oktober 2013
September 2013
August 2013
Juli 2013
Juni 2013
Mai 2013
April 2013
März 2013
Februar 2013
Januar 2013
Dezember 2012
November 2012
Oktober 2012
September 2012
August 2012
Juli 2012
Juni 2012
Mai 2012
April 2012
März 2012
Februar 2012
Januar 2012
Dezember 2011
November 2011
Oktober 2011
September 2011
August 2011
Juli 2011
Juni 2011
Mai 2011
April 2011
März 2011
Februar 2011
Januar 2011
Dezember 2010
November 2010
Oktober 2010
September 2010
August 2010
Juli 2010
Juni 2010
Mai 2010
April 2010
März 2010
Februar 2010
Januar 2010
Dezember 2009
November 2009
Oktober 2009
Juni 2009
Mai 2009
April 2009
März 2009
Februar 2009
Januar 2009
Dezember 2008
Oktober 2008
Februar 2007
Januar 2007
Dezember 2006
November 2006
Oktober 2006
September 2006
Dezember 2005
November 2005
Oktober 2005
September 2005
August 2005
Juli 2005
Juni 2005
Mai 2005
April 2005
März 2005
Februar 2005
Januar 2005
Dezember 2004

Aktuelle Beiträge

Dreamed out
If a priori represents a metaphysical congruence with...
wfschmid - 9. Januar, 05:24
Crossing boundaries
Seeing changes into looking Intuition and inner voice...
wfschmid - 8. Januar, 03:48
I myself
I myself The ego encounters itself daily in the self....
wfschmid - 3. Januar, 04:35
Metaphysics
Thinking metaphysically means looking beyond what can...
wfschmid - 30. Dezember, 04:57
Fortsetzung der Metaphysik-Folge
Auf meiner Webseite wird o.a. Reihe fortgesetzt! www.wolfgan g-schmid.de
wfschmid - 26. Oktober, 11:58
Metaphysik
Metaphysik bedeutet, hinter das sinnlich Vernehmbare...
wfschmid - 19. Oktober, 10:20
Buchtitel: Paradox -...
Neues Buch Nach dem Link zu Apple Books auf"My...
wfschmid - 17. Oktober, 11:10
Buchtitel: Paradox -...
Neues Buch Nach dem Link zu Apple Books auf"My...
wfschmid - 14. Oktober, 12:35

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Status

Online seit 7146 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 9. Januar, 05:24

Suche (AND, OR erlaubt) - Nächste (leere) Zeile anklicken!

 

Credits

 

 

Es gelten die Rechtsvorschriften für Webseiten der Universität Flensburg © Texte: Wolfgang F. Schmid (sofern nicht anders ausgewiesen) wfschmid(at)me.com Bilder: Ulrike Schmid (sofern nicht anders ausgewiesen) mail(at)ulrike-schmid.de

 wfs