Erfolg - Zeit kann man sich nicht besorgen, aber besser nutzen
Viele verbinden mit Erfolg einen gelungenen Umgang mit der Zeit. Sie kommen auf diesen Gedanken, weil sie das Gefühl nicht loswerden, ihr Leben wird von der Zeit diktiert. Sie fühlen sich unter Zeitdruck, können selten ausschlafen und haben es schwer, Verabredungen einzuhalten.

Umfragen zeigen immer wieder, dass die meisten Menschen gern mehr Zeit hätten für den Schlaf, für Reisen, für Besuche von Freunden und Verwandten, für das Faulenzen, für das Lesen, für sportliche Betätigungen, für das Hören von Musik, für Theater und Kinobesuche oder das Fernsehen. Die meisten Menschen wünschen sich also mehr freie Zeit zur eigenen Gestaltung ihres Lebens.
Diesem Wunsch steht die Fremdgestaltung der eigenen Zeit entgegen. Pflichten, Verpflichtungen und unnötige Wartezeiten takten das Leben nach Terminen bzw. anstehenden Aufgaben. Die meisten von uns haben ständig etwas zu tun. Weil sie ihr Pflichtenheft immer bei sich tragen, können sie nicht abschalten, um einmal einfach nur so in den Tag hineinleben zu können. Folglich überlegen sie, ob sie überhaupt richtig mit ihrer Zeit umgehen oder ob es da nicht Verbesserungsmöglichkeiten geben könnte.
Also suchen sie nach Möglichkeiten, wie sie sich ihre Zeit besser einteilen können. Vielleicht erwerben sie besondere Organizer, um das zu schaffen.
Allerdings laufen sie dabei Gefahr, den Sinn von Terminkalendern in Unsinn zu verkehren, denn diese Zeithelfer sind nicht dazu da, möglichst viel Zeit zu verplanen, sondern genau umgekehrt möglichst viel Zeit freizuhalten.
Ein voller Terminkalender ist in der Regel ein Armutszeugnis.

Umfragen zeigen immer wieder, dass die meisten Menschen gern mehr Zeit hätten für den Schlaf, für Reisen, für Besuche von Freunden und Verwandten, für das Faulenzen, für das Lesen, für sportliche Betätigungen, für das Hören von Musik, für Theater und Kinobesuche oder das Fernsehen. Die meisten Menschen wünschen sich also mehr freie Zeit zur eigenen Gestaltung ihres Lebens.
Diesem Wunsch steht die Fremdgestaltung der eigenen Zeit entgegen. Pflichten, Verpflichtungen und unnötige Wartezeiten takten das Leben nach Terminen bzw. anstehenden Aufgaben. Die meisten von uns haben ständig etwas zu tun. Weil sie ihr Pflichtenheft immer bei sich tragen, können sie nicht abschalten, um einmal einfach nur so in den Tag hineinleben zu können. Folglich überlegen sie, ob sie überhaupt richtig mit ihrer Zeit umgehen oder ob es da nicht Verbesserungsmöglichkeiten geben könnte.
Also suchen sie nach Möglichkeiten, wie sie sich ihre Zeit besser einteilen können. Vielleicht erwerben sie besondere Organizer, um das zu schaffen.
Allerdings laufen sie dabei Gefahr, den Sinn von Terminkalendern in Unsinn zu verkehren, denn diese Zeithelfer sind nicht dazu da, möglichst viel Zeit zu verplanen, sondern genau umgekehrt möglichst viel Zeit freizuhalten.
Ein voller Terminkalender ist in der Regel ein Armutszeugnis.
wfschmid - 2. Februar, 06:17
0 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks