Emotion (2)
Emotion, das ist ein gefühlsmäßiger Kommentar, der die Verträglichkeit von solchen Erinnerungen anzeigt, die sich auf sehr stark gefühlsmäßig kommentierte Erfahrungen beziehen.

Treten Erinnerungen an bestimmte Erfahrungen und Empfindungen in den Vordergrund bzw. Wahrnehmungen und Handlungen in den Hintergrund, dann erzeugen Emotionen Einstellungen: gefühlsmäßig kommentierte Erwartungen im Hinblick auf die Effektivität von Handlungen.
Im Gegensatz zur Affektion bezieht sich die Emotion nicht auf Zustände (Situationen), sondern auf Prozesse (Verhaltensweisen). Die emotionale Reaktion ist eine gefühlsmäßige Stellungnahme zu einer Verhaltensweise.
Diese Stellungnahme fällt negativ aus, wenn die Verhaltensweise, auf die sie sich bezieht, Störungen ausgelöst hat. Die Störungsanfälligkeit nimmt in dem Maß zu wie die Kapazität (Leistungspotential) abnimmt.
Da die Emotion auf Erfahrung basiert, kann deren Zustandekommen auch als ‚Häufung’ reprojizierter Affektionen aufgefasst werden. Es lassen sich u.a. folgende Emotionen unterscheiden: a) ereignis-, b) personen-, c) sach-, d) ideologie- und e) verhaltensbedingte.
Emotionen entstehen, sobald bestimmte Erfahrungen vergegenwärtigt werden.

Treten Erinnerungen an bestimmte Erfahrungen und Empfindungen in den Vordergrund bzw. Wahrnehmungen und Handlungen in den Hintergrund, dann erzeugen Emotionen Einstellungen: gefühlsmäßig kommentierte Erwartungen im Hinblick auf die Effektivität von Handlungen.
Im Gegensatz zur Affektion bezieht sich die Emotion nicht auf Zustände (Situationen), sondern auf Prozesse (Verhaltensweisen). Die emotionale Reaktion ist eine gefühlsmäßige Stellungnahme zu einer Verhaltensweise.
Diese Stellungnahme fällt negativ aus, wenn die Verhaltensweise, auf die sie sich bezieht, Störungen ausgelöst hat. Die Störungsanfälligkeit nimmt in dem Maß zu wie die Kapazität (Leistungspotential) abnimmt.
Da die Emotion auf Erfahrung basiert, kann deren Zustandekommen auch als ‚Häufung’ reprojizierter Affektionen aufgefasst werden. Es lassen sich u.a. folgende Emotionen unterscheiden: a) ereignis-, b) personen-, c) sach-, d) ideologie- und e) verhaltensbedingte.
Emotionen entstehen, sobald bestimmte Erfahrungen vergegenwärtigt werden.
wfschmid - 12. März, 06:42
0 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks