Abwehr
Abwehr, das ist die Zurückweisung von Aufgaben, die mit negativen Empfindungen belegt sind – und zwar vor allem durch a) Vergessen, b) begründete Verschiebung (Ausrede), c) Angriff (Aggression).

Gefühlsmäßige Ablehnung ergibt sich aus dem Widerspruch zu persönlichen Idealen (Vor- und Leitbilder), Normen (Leitsätze), Ideen (Leitgedanken), Prinzipien (Grundsätze), Vorstellungen (Verhaltensstrategien), Begriffen (Beurteilungen), Empfindungen, Bedürfnissen, Erfahrungen, Plänen.
Abwehr kann zur bloßen Abreaktion (gefühlsbedingte Überreaktion) werden, wenn sich unerträglich gewordene Spannungen nur durch emotionsgesteuertes Verhalten auflösen lassen (psychostrukturelle Maßnahme im Rahmen natürlicher Selbstreparaturen). Da die Psyche in der Lage ist, Verhaltensstrukturen zu verbessern, um größere Stabilität zu erreichen, können Abwehrmechanismen nach einem gewissen Zeitraum wieder aufgehoben werden. Eine solche Aufhebung lässt sich in der Regel auch durch Verhaltensanalysen erreichen, also durch Erforschung des zureichenden Grundes des Tuns, worauf sich die Abwehr bezieht.
Abreaktionen erfolgen, sobald Spannungszustände jede Bewusstseinstätigkeit blockieren.
Abwehr wird ausgelöst, sobald Ereignisse eintreten, die zu Konflikten führen würden.

Gefühlsmäßige Ablehnung ergibt sich aus dem Widerspruch zu persönlichen Idealen (Vor- und Leitbilder), Normen (Leitsätze), Ideen (Leitgedanken), Prinzipien (Grundsätze), Vorstellungen (Verhaltensstrategien), Begriffen (Beurteilungen), Empfindungen, Bedürfnissen, Erfahrungen, Plänen.
Abwehr kann zur bloßen Abreaktion (gefühlsbedingte Überreaktion) werden, wenn sich unerträglich gewordene Spannungen nur durch emotionsgesteuertes Verhalten auflösen lassen (psychostrukturelle Maßnahme im Rahmen natürlicher Selbstreparaturen). Da die Psyche in der Lage ist, Verhaltensstrukturen zu verbessern, um größere Stabilität zu erreichen, können Abwehrmechanismen nach einem gewissen Zeitraum wieder aufgehoben werden. Eine solche Aufhebung lässt sich in der Regel auch durch Verhaltensanalysen erreichen, also durch Erforschung des zureichenden Grundes des Tuns, worauf sich die Abwehr bezieht.
Abreaktionen erfolgen, sobald Spannungszustände jede Bewusstseinstätigkeit blockieren.
Abwehr wird ausgelöst, sobald Ereignisse eintreten, die zu Konflikten führen würden.
wfschmid - 19. März, 06:42
0 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks