Beispiel
Beispiel, das ist entweder ein Bild, um einen Begriff zu veranschaulichen oder ein Begriff, um ein Bild zu erklären.

Verständnisschwierigkeiten treten immer dann auf, wenn Bilder nicht mehr in Begriffe und Begriffe nicht mehr in Bilder überführt werden können. Im ersten Fall fehlt der konkreten Auseinandersetzung eine Orientierungsmöglichkeit. Im zweiten Fall wird die abstrakte Auseinandersetzung zu vage, weil der Zusammenhalt durch einen bestimmenden Fall fehlt. In beiden Fällen hat das Bewusstsein Leitstrukturen entzogen, und es herrscht deshalb Verwirrung. Durch diesen Entzug wird erreicht, dass Bildentwicklung und Begriffsbildung nicht mehr parallel verlaufen. Bilder werden nicht mehr analog zur Begriffshöhe komplexer, und Begriffe werden nicht mehr analog zur Bildschärfe differenzierter.
Um einer solchen Entwicklung entgegenzuwirken, verwendet man Beispiele. Es gibt genau drei Beispieltypen. Sie entsprechen den Bestandteilen einer ästhetischen oder logischen Operation (Bildgestaltung oder Begriffsbildung).
Der erste Beispieltyp ist das Faktum (Daten). Faktische Beispiele werden immer dann benötigt, wenn Methoden bzw. Techniken untersucht werden; sie sichern die Praktikabilität.
Der zweite Beispieltyp ist die Ordnung. Strukturbezogene Beispiele werden immer dann benötigt, wenn Fakten untersucht werden; sie sichern das systematische Vorgehen.
Der dritte Beispieltyp ist die Praxis (Erfahrung). Praktische Beispiele werden immer dann benötigt, wenn Theorien entwickelt werden, also Handlungsmöglichkeiten zu konzipieren sind; sie sichern die Umsetzbarkeit der Überlegungen.

Verständnisschwierigkeiten treten immer dann auf, wenn Bilder nicht mehr in Begriffe und Begriffe nicht mehr in Bilder überführt werden können. Im ersten Fall fehlt der konkreten Auseinandersetzung eine Orientierungsmöglichkeit. Im zweiten Fall wird die abstrakte Auseinandersetzung zu vage, weil der Zusammenhalt durch einen bestimmenden Fall fehlt. In beiden Fällen hat das Bewusstsein Leitstrukturen entzogen, und es herrscht deshalb Verwirrung. Durch diesen Entzug wird erreicht, dass Bildentwicklung und Begriffsbildung nicht mehr parallel verlaufen. Bilder werden nicht mehr analog zur Begriffshöhe komplexer, und Begriffe werden nicht mehr analog zur Bildschärfe differenzierter.
Um einer solchen Entwicklung entgegenzuwirken, verwendet man Beispiele. Es gibt genau drei Beispieltypen. Sie entsprechen den Bestandteilen einer ästhetischen oder logischen Operation (Bildgestaltung oder Begriffsbildung).
Der erste Beispieltyp ist das Faktum (Daten). Faktische Beispiele werden immer dann benötigt, wenn Methoden bzw. Techniken untersucht werden; sie sichern die Praktikabilität.
Der zweite Beispieltyp ist die Ordnung. Strukturbezogene Beispiele werden immer dann benötigt, wenn Fakten untersucht werden; sie sichern das systematische Vorgehen.
Der dritte Beispieltyp ist die Praxis (Erfahrung). Praktische Beispiele werden immer dann benötigt, wenn Theorien entwickelt werden, also Handlungsmöglichkeiten zu konzipieren sind; sie sichern die Umsetzbarkeit der Überlegungen.
wfschmid - 22. März, 06:31