Thales von Milet V
Der 28. Mai 585 (v.u.Z.) gilt als Geburtstag der Philosophie, denn an diesem Tag fand der Überlieferung nach die von Thales berechnete Sonnenfinsternis statt. Die Berechnung der Sonnenfinsternis macht aber ebenso wenig das eigentliche Verdienst des Thales aus wie das Aufstellen mathematischer Sätze. Sehr wahrscheinlich übernimmt er das sogar von den Babyloniern. Thales schmückt sich auch keineswegs mit 'fremden Federn', sondern vielmehr nutzt er die Möglichkeit, Gesetzmäßigkeiten zu erfassen, um seine entscheidende Frage zu formulieren. Wenn alle natürlichen Erscheinungen über sich hinaus auf eine Gesetzmäßigkeit verweisen, durch die sie bestimmt werden, dann muss es außerhalb des sinnlich Vernehmbaren ein Sein geben, das diese Gesetzmägkeiten ermöglicht. Mit anderen Worten: Es muss außerhalb der sinnlich fassbaren Ursachen Ursachen geben, die wir mit unseren Sinnen nicht erfassen können.

Die von Thales zum ersten Mal gestellte Frage nach dem Sein vor aller Erscheinung schafft allererst den Grund für philosophisches Denken. Die Entdeckung dieses Seins als Gegenstand der Philosophie ist die eigentliche Begründung der Philosophie.
Die philosophische Grundfrage des Thales ist auch schon für die Menschen damals recht gewöhnungsbedürftig. Es verwundert also nicht, dass sie angesichts dieser völlig unvertrauten bzw. ungewöhnlichen Frage nach dem Sein Thales für einen Träumer hielten, der etwas wirkllichkeitsfremd von Dingen spricht, die kaum jemand versteht. So erzählen sie sich Dinge über Thales, die vermutlich reine Erfindung sind. Er soll beispielsweise in einen Brunnen gefallen sein während er den Himmel betracht

Die von Thales zum ersten Mal gestellte Frage nach dem Sein vor aller Erscheinung schafft allererst den Grund für philosophisches Denken. Die Entdeckung dieses Seins als Gegenstand der Philosophie ist die eigentliche Begründung der Philosophie.
Die philosophische Grundfrage des Thales ist auch schon für die Menschen damals recht gewöhnungsbedürftig. Es verwundert also nicht, dass sie angesichts dieser völlig unvertrauten bzw. ungewöhnlichen Frage nach dem Sein Thales für einen Träumer hielten, der etwas wirkllichkeitsfremd von Dingen spricht, die kaum jemand versteht. So erzählen sie sich Dinge über Thales, die vermutlich reine Erfindung sind. Er soll beispielsweise in einen Brunnen gefallen sein während er den Himmel betracht
wfschmid - 22. April, 06:22
1 Kommentar - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks