Philosophische Bilder IV – Fragen für das Überleben
Die Vorrechte der einzelnen Fragen richten sich nach den Situationen, in denen wir uns gerade befinden.

In gefährlichen Situationen muss oft im Bruchteil einer Sekunde entschieden werden, um dann umgehend reagieren zu können. Die Reaktionszeit wird durch die drei Fragen entschieden:
1. Welche Eigenschaften charakterisieren das, was da geschieht?
2. Was ist das für ein Geschehen?
3. Wie reagiere ich darauf?
Liegen Erfahrungen vor, dann können diese Fragen bereits vorbewusst entschieden werden. Das Beantworten dieser Fragen macht die sogenannte Schrecksekunde aus. Beispiele: Tier überquert die Fahrbahn, Ball rollt auf die Strasse. Ein Knall.
Die Fragen, die eine mögliche Flucht vorbereiten, sind interessanter Weise zugleich auch die Fragen, mit denen sich viele im Alltag begnügen. Es genügt uns offensichtlich, etwas aufgrund einiger Eigenschaften als etwas Bestimmtes zu identifizieren und zu reagieren. Eine weitergehende Auseinandersetzung kann mit diesen drei Fragen allein nicht erfolgen.

In gefährlichen Situationen muss oft im Bruchteil einer Sekunde entschieden werden, um dann umgehend reagieren zu können. Die Reaktionszeit wird durch die drei Fragen entschieden:
1. Welche Eigenschaften charakterisieren das, was da geschieht?
2. Was ist das für ein Geschehen?
3. Wie reagiere ich darauf?
Liegen Erfahrungen vor, dann können diese Fragen bereits vorbewusst entschieden werden. Das Beantworten dieser Fragen macht die sogenannte Schrecksekunde aus. Beispiele: Tier überquert die Fahrbahn, Ball rollt auf die Strasse. Ein Knall.
Die Fragen, die eine mögliche Flucht vorbereiten, sind interessanter Weise zugleich auch die Fragen, mit denen sich viele im Alltag begnügen. Es genügt uns offensichtlich, etwas aufgrund einiger Eigenschaften als etwas Bestimmtes zu identifizieren und zu reagieren. Eine weitergehende Auseinandersetzung kann mit diesen drei Fragen allein nicht erfolgen.
wfschmid - 24. Mai, 06:44
0 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks