Regeln erfolgreichen Unterrichtens

Regel 19
Sätze schreiben neuronale Verbindungen vor. Das Gehirn prüft jeden Satz auf die Zulässigkeit der gegebenen Vorschrift hin! Auch diese Prüfung erfolgt wiederum vierfach. Das Gehirn folgt dabei der natürlichen Grammatik. Gemäß dieser Grammatik ist das Subjekt des Satzes für das Gehirn "Aufmacher". Es prüft 1., ob der Aufmacher interessant ist oder nicht. Das Prädikat des Satzes ist "Auftritt" (Performance). Es prüft 2. ob der Auftritt spannend ist oder nicht. Das Objekt des Satzes ist "Pointe". Das Gehirn prüft 3., ob die Pointe gelungen ist oder nicht. Der gesamte Satz ist 4. eine Empfehlung, nachfolgende Sätze anzunehmen oder nicht.
Regel: Kurze einfache Sätze sind für das Gehirn am leichtesten zu verarbeiten. Vermeiden Sie bei der Vorstellung komplizierter Sachverhalte unbedingt lange Sätze.
Grund: Umständliche Sätze verlangen komplexe neuronale Verbindungen und sind deshalb gedächtnisaufwendig (Ressourcen-Fresser).
Fall: Die Spartaner haben den Lakedämoniern den Krieg erklärt. Die Lakedämonier haben diese Kriegserklärung nicht angenommen. Begründung: Weil eure Rede zu lang war, haben wir den Anfang vergessen und deshalb den Schluss nicht verstanden.
(swf)
wfschmid - 24. Dezember, 12:13
0 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks