Geschmacksfragen

Information, das ist nicht nur eine persönliche verstandesmäßige Auslegung einer Nachricht oder eines Ereignisses, sondern auch eine Frage des Geschmacks. Mit anderen Worten: Unter neurologischem Aspekt ist Information eine Frage des Geschmacks. Der Umgang mit Nachrichten entscheidet somit unmittelbar über unsere Gesundheit insofern als unser Gehirn der maßgeblich bestimmende Regler unseres Körpers ist. Bereits der Philosoph Friedrich Nietzsche betrachtete das Denken als ein Ernährungsvorgang. In der Regel konsumieren wir Information wie eine Zigarette, also mehr oder weniger unbewusst. Uns ist folgender Zusammenhang gar nicht klar: Information ist ein Nahrungsmittel und umgekehrt ist auch jedes Nahrungsmittel Information für den Körper. Eine Tasse guten Bohnenkaffees teilt dem Körper beispielsweise mit, dass ich ihn im Augenblick zu träge, zu schlapp halte und unfähig, ohne dieses Aufputschmittel auszukommen. Welche Information enthalten Ihre Genussmittel im Augenblick der Einnahme für Ihren Körper? Das ist eher eine rhetorische Frage, denn eine Antwort auf diese Frage hilft nicht wesentlich weiter. Es würde schließlich zu keiner Verhaltensänderung kommen. Die Information, dass Rauchen die Gesundheit gefährdet, hilft Rauchern nichts, weil Nikotin besser schmeckt als die Information in Bezug auf Nikotin. Die meisten Wünsche, etwas an oder bei sich zu verändern (Information), werden durch ihren unangenehmen Beigeschmack aufgegeben.
wfschmid - 21. Januar, 05:46
0 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks