Informationelle Konflikte

Verspannungskopfschmerzen: (Schmerz: Geschichte, Definition, Ätiologie und Diagnose)
Auf Grund des Wissen über den Zusammenhang von Information und Zelle stellt sich der Verspannungsschmerz vor allem als informationeller Konflikt dar, der auf einer sich widersprüchlich konstituierenden Information beruht.
Solche Konflikte können auftreten:
wenn der Kurzspeicher überfordert ist,
wenn Nachrichten ungeordnet eintreffen,
wenn zu viele Nachrichten zugleich eintreffen,
wenn Transmissionen gestört werden,
wenn Mitteilungen Grundbedürfnissen zuwiderlaufen.
So wie Spannungskopfschmerzen informationell aufgebaut werden, so können sie auch durch Information wieder aufgelöst werden. Heilungen verlaufen grundsätzlich informationell. Es handelt sich um Information, die Zellen strukturell oder systemisch günstig beeinflussen. Das geschieht nicht nur im Fall der Instabilität, sondern auch im Fall der Stabilisierung oder Aufhebung von Störungen in Zellen. So entstehen beispielsweise Spontanheilungen aufgrund der Selbstreparatur von Zellen. Das Bewusstsein scheint u.a. dazu eingerichtet zu sein, um Destrukturierung und Desensibilisierung von Zellen zu verhindern.
wfschmid - 12. Februar, 05:15
0 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks