Zellarten

Analog zu den verschiedenen Funktionen des Bewusstwerdens existieren unterschiedliche Neuronen, welche diesen Funktionen gerecht werden. Der Umgang mit diesen unterschiedlichen Neuronen vereinfacht die Darstellung neuronaler Phänomene. Die Funktionen Perzeption, Apperzeption, Flexion und Reflexion sind bereits in diesem Begriffskalender beschrieben worden (Suche unter entsprechendem Stichwort).
Unbewusster Aufbau von Spannungen kann nun dadurch entstehen, dass Perzeptionen ständig verdrängt werden müssen, weil sie aufgrund von Flexionen als unerwünscht erscheinen. Das geschieht beispielsweise dann, wenn Wünsche nicht zugelassen werden, wenn irgendwelche unbewussten Programme das verhindern wie beispielsweise "Ich kann mir das nicht leisten!". Eine solche abwehrende neuronale Kette kann gefühls- und/oder verstandesmäßig gesteuert sein. Die Reaktion der Zelle erfolgt relativ unabhängig von ihrer Steuerung. Mit anderen Worten: Es ist ziemlich gleichgültig, ob die Steuerung gefühls- oder verstandesmäßig erfolgt. Es ist sogar gleichgültig, ob eine Zelle durch reale oder irreale Signale angesprochen wird. Der irre gewordene Mensch erfährt seine verrückte Wirklichkeit real. Und innerhalb gewisser Grenzen kann eine starke Vorstellung von Gesundheit einen kranken Menschen sogar wieder heilen.
wfschmid - 13. Februar, 05:15
0 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks