Anbau Neuronetz (11)
Blume
Veilchen:
V erantwortung
E hrgeiz
I deen
L ebendig
C hef
H ilfe
E ngagement
N acharbeit
Verantwortung hat sowohl der Lehrer für die Schüler und seinen Unterricht als auch die Schüler für sich selbst. Die Schüler müssen Verantwortung für sich selbst übernehmen, indem sie dem Unterricht folgen können und das vermittelte Wissen verstehen.
Ehrgeiz müssen ebenfalls sowohl Lehrer als auch Schüler haben. Der Lehrer muss den Ehrgeiz haben ein guter Lehrer zu sein und guten Unterricht zu machen. Der Schüler braucht Ehrgeiz, um sich selbst anzuspornen und so selber weiterzukommen.
Ein Unterricht lebt von guten Ideen, die sowohl vom Lehrer als auch von den Schülern kommen. Nur so kann der Unterricht lebendig sein und Freude bereiten.
Der Unterricht muss lebendig sein, genauso wie der Lehrer. Also muss der Lehrer sich Vermittlungsmethoden überlegen, damit der Unterricht lebendig und anschaulich ist. Aber es reicht nicht, dass nur der Unterricht lebendig ist, auch der, der diese Unterrichtsstunde hält, muss lebendig seinen Unterricht präsentieren. Zusätzlich ist es auch wichtig, dass die Schüler lebendig sind, damit der Unterricht nicht träge und langweilig ist und der Lehrer ständig Monologe halten muss.
Der Lehrer muss auch mal Chef sein und sagen, wo es lang geht und Regeln aufstellen, damit guter Unterricht möglich ist. Selbstverständlich muss er dabei immer fair bleiben.
Der Lehrer muss während des Unterrichts jederzeit (gegebenfalls auch während den Pausen) für den Schüler als Ansprechspartner und somit als "Hilfeleistungsgeber" zur Verfügung stehen.
Der Lehrer muss in seiner Arbeit (Unterrichtvorbereitung, Interesse an den Schülern und deren Probleme, bei Ausflügen etc.) und im Umgang mit den Schülern Engagement zeigen, um ein guter Lehrer zu sein. Aber auch die Schüler müssen Engagement in ihrer Arbeit (Hausaufgaben etc.) zeigen. Ist der Lehrer motoviert und engagiert spüren dies häufig die Schüler und diese engagierte Haltung überträgt sich dann auf die Schüler.
Der Lehrer muss den Unterricht nacharbeiten und darüber reflektieren, ob die Vermittlungsform, die er gewählt hat, für diese Unterrichtseinheit und diese Klasse die Richtige war. Zusätzlich muss ein Lehrer auch immer sein Verhalten im nachhinein reflektieren. Nur so kann Arbeitblindheit und Ungerechtigkeit vermieden werden. Aber auch die Schüler müssen den Unterricht nacharbeiten, um dem Stoff folgen zu können und müssen Hausaufgaben erledigen.
(Anja Kruse)
Veilchen:
V erantwortung
E hrgeiz
I deen
L ebendig
C hef
H ilfe
E ngagement
N acharbeit
Verantwortung hat sowohl der Lehrer für die Schüler und seinen Unterricht als auch die Schüler für sich selbst. Die Schüler müssen Verantwortung für sich selbst übernehmen, indem sie dem Unterricht folgen können und das vermittelte Wissen verstehen.
Ehrgeiz müssen ebenfalls sowohl Lehrer als auch Schüler haben. Der Lehrer muss den Ehrgeiz haben ein guter Lehrer zu sein und guten Unterricht zu machen. Der Schüler braucht Ehrgeiz, um sich selbst anzuspornen und so selber weiterzukommen.
Ein Unterricht lebt von guten Ideen, die sowohl vom Lehrer als auch von den Schülern kommen. Nur so kann der Unterricht lebendig sein und Freude bereiten.
Der Unterricht muss lebendig sein, genauso wie der Lehrer. Also muss der Lehrer sich Vermittlungsmethoden überlegen, damit der Unterricht lebendig und anschaulich ist. Aber es reicht nicht, dass nur der Unterricht lebendig ist, auch der, der diese Unterrichtsstunde hält, muss lebendig seinen Unterricht präsentieren. Zusätzlich ist es auch wichtig, dass die Schüler lebendig sind, damit der Unterricht nicht träge und langweilig ist und der Lehrer ständig Monologe halten muss.
Der Lehrer muss auch mal Chef sein und sagen, wo es lang geht und Regeln aufstellen, damit guter Unterricht möglich ist. Selbstverständlich muss er dabei immer fair bleiben.
Der Lehrer muss während des Unterrichts jederzeit (gegebenfalls auch während den Pausen) für den Schüler als Ansprechspartner und somit als "Hilfeleistungsgeber" zur Verfügung stehen.
Der Lehrer muss in seiner Arbeit (Unterrichtvorbereitung, Interesse an den Schülern und deren Probleme, bei Ausflügen etc.) und im Umgang mit den Schülern Engagement zeigen, um ein guter Lehrer zu sein. Aber auch die Schüler müssen Engagement in ihrer Arbeit (Hausaufgaben etc.) zeigen. Ist der Lehrer motoviert und engagiert spüren dies häufig die Schüler und diese engagierte Haltung überträgt sich dann auf die Schüler.
Der Lehrer muss den Unterricht nacharbeiten und darüber reflektieren, ob die Vermittlungsform, die er gewählt hat, für diese Unterrichtseinheit und diese Klasse die Richtige war. Zusätzlich muss ein Lehrer auch immer sein Verhalten im nachhinein reflektieren. Nur so kann Arbeitblindheit und Ungerechtigkeit vermieden werden. Aber auch die Schüler müssen den Unterricht nacharbeiten, um dem Stoff folgen zu können und müssen Hausaufgaben erledigen.
(Anja Kruse)
wfschmid - 1. Juni, 19:04
0 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks