Komposition
Rollenbesetzung - Casting
Die Töne dringen von draußen an das Ohr des ungeborenen Kindes. Nervenzellen übernehmen die Rolle, diese Töne zu ordnen. Woher wissen die Neuronen eigentlich, welche Rolle sie übernehmen sollen?
Diese Fragen beantwortet der Verstand. Es existieren natürliche Regeln, an denen sich der Verstand orientiert. Diese natürlichen Regeln lauten:
Alles Existierende ist ewas Besonderes. Es lässt sich auf Grund von Eigenschaften eindeutig bestimmen.
Diese Zuordnung von Eigenschaften ermöglicht erst das Vergleichen und Unterscheiden. Gleich und gleich gesellt sich zueinander. Es entstehen Klassen, die das Einordnen ermöglichen.
Eine Klasse ist eine Gruppe verschiedener Mitglieder. Und ein Mitglied übernimmt die Rolle des Anführers. Mit dieser Rolle inszeniert das Gehirn die Überordnung eines oder weniger Neuronen über andere. Es entstehen Makros oder Regler.
Das Gehirn braucht Überordnungen, um später Regelungen organisieren zu können.
Zugleich mit der Überordnung von Neuronen entsteht die Unterordnung von Neuronen. Untergeordnete Neuronen werden von übergeordneten Neuronen geregelt.
Das Aktivieren von Neuronen geschieht in einer gewissen Folge. Es entstehen Vorordnungen und Nachordnungen.
Es entstehen also Algorithmen. Algorithmus, das ist eine Folge von Schritten, in denen ein Verhalten abläuft.
Durch das wiederholte Zusammenspiel von Neuronen entstehen allmählich Verhaltensmuster (neuronale Netze). Damit schnell gehandelt werden kann, werden Verhaltensmustern ähnliche oder gar gleiche Muster beigeordnet.
Zusammenfassung
Das Ordnen von etwas, das zum Vorschein gelangt, geschieht achtfach:
1. zuordnen,
2. einordnen,
3. überordnen,
4. unterordnen,
5. vorordnen,
6. nachordnen,
7. anordnen,
8. beiorden.
Beispiel:
- Dieser junge Mann im Alter von 18 jahren studiert.
- Er ist Student.
- Er studiert an der Universität zu Köln.
- Er studiert im Fachbereich Philosophie.
- Er hat das Gymnasium besucht und das Abitur gemacht.
- Er wird an der Universität in Siegen als Assistent arbeiten.
- Zu diesem Fachbereich gehörten mehrere philosophische Disziplinen.
- Man konnte auch gleichzeitig an der Universität Bonn studieren.
Casting
The tones enter from outdoors the ear of the unborn child. Nerve cells take over the role to order these tones. Where from do the neurons know, actually, which role they should take over?
The mind answers these questions. There exist natural rules on which the mind orientates itself. These natural rules are:
All existing is something special. It can be uniquely determined because of characteristics.
This allocation of characteristics enables primarily the comparing and differentiating. Like will to like. Classes develop, which enable an arranging.
A class is a group of different members. And one member takes over the role of the leader. With this role the brain produces the superorder of one or few neurons over others. Macros or automatic controllers develop.
The brain needs superorders to organize later schemes in the form of regulations.
At the same time with the superorder of neurons the subordination of neurons develops. Subordinated neurons are regulated by superordinated neurons.
The activation of neurons occurs in a certain sequence. There will be pre-orders (before-arrange) and after-orders (after-arrange).
So algorithms are created. Algorithm, that is a sequence of steps in which a behavior runs.
From the repetitive interaction of neurons gradually behavior pattern (neural networks) results. So that it can be acted fast, similar or even same patterns are assigned to behavior patterns.
Abstract
The arranging of something, which appears, occurs eightfold:
1. allocation,
2. class,
3. superorder,
4. subordinate,
5. before-arrange,
6. after-arrange,
7. arrange,
8. assign to.
Example:
- This young man at the age of 18 years studies.
- He is a student.
- He studies at the University Köln.
- He studies in the university departement philosophy.
- He has visited the high school and has made the Abitur.
- He will work at the university in Siegen as an assistant.
- Several philosophical disciplines belonged to this department.
- One also could study at the same time at the University of Bonn.
wfschmid - 19. November, 05:30
0 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks