Lehrbuch-Entwurf
Lernkarte Nr. 3e
Naturalgebra
Die Dimensionen der Natur
(Aspekte der Information)
Kategorie des Grundes
Eigentlich wollte ich mich nun der Kategorie der Wirkung widmen. Aber im Zusammenhang mit der Kategorie der Ursache spielte sich die Kategorie des Grundes in den Vordergrund des Denkens. Das geschieht natürlicherweise so, dass die Kategorie der Ursache auf ihre Herkunft zurückverweist. Die Kategorie des Grundes aber setzt gleichsam die Kategorie der Ursache in Gang. Die Kategorie des Grundes ist der Beweggrund (Motiv) der Kategorie der Ursache. Die Kategorie des Grundes verweist darauf, dass alles, was bewirkt worden ist bzw. wirkt, sein Motiv hat. Die Frage lautet nicht: "Wer oder was hat den Urknall verursacht?" sondern "Weshalb wird das Universum motiviert zu werden?" Die abendländische Philosophie hat sich gleichsam in erste Ursachen verbissen und sich keine Zeit mehr für deren Gründe genommen! Das Denken aber wendet sich radikal an seine eigenen Motive, wenn es sich natürlicherweise kategorisch in den eigenen Gedankengang einmischt und vorgegebene Schemata verwirft. Dadurch wird deutlich, dass Kategorien das Denken vor allem verflüssigen und weniger unter bestimmten Gesichtspunkten verfestigen.
Die Kategorie des Grundes ist gleichsam die Ursache der Ursache. Um das an einem ganz banalen Beispiel aufzuzeigen: Kopfschmerzen sind nicht sich selbst Ursache, sondern haben ihren Grund zum Beispiel in einer zu heftig gefeierten Party. Durch das zu heftige Feiern motiviere ich mich, meinen Körper anschließend mit Kopfschmerzen zu plagen.
Es ist nicht nur die Neugier des Menschen, sondern die Neugier der Natur, die alles Seiende in Bewegung versetzt und dem Entstehen und Vergehen aussetzt. Nicht das Sein ist Gegenstand der Philosophie, sondern das Werden!
Die Kategorie des Grundes drängt sich nunmehr als erste Kategorie schlechthin in den Vordergrund und entwirft eine radikal andere Frage nach dem Ursprung alles Seienden. Mit dem geht auch die überraschende Frage nach der Priorität von Kategorien einher.
wfschmid - 27. Juli, 05:45
0 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks