Lehrbuch-Entwurf
Naturalgebra
⧫§ B Die Natur entwickelt alles nach dem ökonomischen Prinzip (Minimaler Einsatz -maximaler Gewinn). Eine ökonomische Entwicklung kann sich vollziehen als:
- Mikrostrukturierung durch Auflösung
- Makrostrukturierung durch Bindung
- Induktion durch Hinzufügung
oder - Deduktion durch Wegnahme
- Wahrnehmen - Betrachten - Experimentieren - Beobachten - Begreifen - Anwenden als unterrichtliche Phasen.
- Unterricht bedeutet Bildung und Erziehung durch Information.
- Religion-, Kunst-, Physik- und Mathematikunterricht als Differenzierung des Fachunterrichts in Bezug auf Unterricht.
- Einzel-, Gruppenunterricht und andere Arten und Weisen des Unterrichts als stringente praktische konkrete Ableitungen von der Definition des Unterrichts.
- Die verfügbare Auswahl von Blumen wird betrachtet, und es wird überlegt, welche Blumen am besten zusammen harmonieren.
- Es wird überlegt, zu welchem Anlass der Strauß überreicht und wie er dementsprechend gebunden werden soll.
oder - Die Blumen werden einfach spontan gepflückt.
- Der Strauß wird hergerichtet, indem die Menge gepflückter Blumen intuitiv sortiert wird oder eben auch manche Blumen wieder aussortiert werden.
Wird beachtet, dass alles vor dem Hintergrund einer an äußerster Sparsamkeit orientierten Natur vor sich geht, dann liegt es nahe, von verschiedenen Prinzipien des Vorgehens auszugehen. Die Prioritäten ihrer Verwendung richten sich dann vor allem nach der gegebenen Situation. Wer makrostrukturiert, für den ist vor allem der Anlass wichtig. Er wird sich zuerst überlegen, wie viel Geld er für einen Blumenstrauß ausgeben möchte. Wer mikrostrukturiert, wird sich dagegen Gedanken machen, welche Blumen in Frage kommen. Und wer induziert, für den ist vor allem wichtig, dass der Blumenstrauß der Etikette gerecht wird und nicht etwa aus dem Rahmen fällt. Der deduzierende überlegt sich vor allem, wie er das Überreichen des Blumenstraußes am besten inszeniert. In allen vier Fällen geht es um Vereinfachung der Überlegungen, was die Vorgehensweise angeht.
Aufgabe: Jemand, der kein Geld hat, ist zum Geburtstag eingeladen. Welches Prinzip wird sein Verhalten maßgeblich bestimmen? Inszenieren Sie in Ihrer Vorstellung, wie ein erfolgreicher Auftritt aussehen könnte.
⧫§ C In der Natur erscheint jegliches Verhalten geregelt. Eine Aktion erzeugt vielfach geregelte Reaktionen. Eine Regelung beinhaltet: Erwartete oder unerwartete Ursache, ausgelöste erwartete oder unerwartete Wirkung, eine damit verbundene Entscheidung, vorgesehene oder unvorhergesehene Maßnahme, eine gelungene oder misslungene Ausführung und eine damit verbundene Bewertung. Zwischen negativ und positiv gibt es viele unterschiedlich ausfallende Aktivitäten, also keineswegs nur Entweder – Oder.
⧫§ D Wird eine Regelung gestört oder deren Verlauf irritiert, dann wird der gesamte Algorithmus für eine Wiederholung gesperrt. Es bedarf vieler Anstrengungen, um zu erreichen, dass ein gesperrter Algorithmus wieder freigegeben wird. Beispiel: Ein neuer Lehrer unterrichtet eine Guppe zum ersten Mal (Aktion). Die Schüler langweilen sich (Reaktionen). Sie beurteilen den neuen Lehrer negativ (Entscheidung). Sie finden es nicht erträglich, dem Unterricht weiterhin zu folgen (Maßnahme). Sie beginnen, den Unterricht zu stören (Ausführung). Sie empfinden es als absurd, dass der Lehrer sie tadelt, statt seinen Unterrichtsstil zu ändern (Bewertung).
Weil der Lehrer sich nicht sogleich änderte, wird er es zukünftig schwer haben, von seinen Schülern noch angenommen zu werden.
⧫§ E Natürliches Wachsen wird entstellt, wenn die Bedingungen nicht artgemäß sind, also einer natürlichen Organisationsform nicht entsprechen.
Beispiel: Wenn Lehrer ihre Lerngruppen nur deduktiv unterrichten, werden sie jenen nicht gerecht, welche gern experimentieren und etwas dadurch zu verstehen versuchen. Eine leichte und schnelle Korrektur bestünde in der Kooperation deduktiv und induktiv Lernender.
⧫§ F Entstehen und Vergehen werden in der Natur durch Bindung und Lösung oder Vermehrung und Verringerung geregelt. Die Natur ermöglicht also Wachstum, indem sie teilt und zugleich wieder bindet und indem sie gibt und zugleich wieder nimmt.
wfschmid - 19. August, 05:10
0 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks