Hirn, gib auf Dich Acht!
Die Bildung von Neuronen beinhaltet folgende naturalgebraischen Gesetzmäßigkeiten:
Assoziationsgesetz:
a*(b*c) = (a*b)*c Wird ein Neuron mit einer neuronalen Bindung zwischen anderen Neuronen verbunden, dann übernimmt es deren Bindung, so dass die selben Impulse über diese Bindung kommunizieren.
(a+b) + c = a+ (b + c) Wird also ein Neuron hinzugefügt, dann erhält es dieselben neuronalen konnektiven Eigenschaften.
Kommunikationsgesetz:
a + b = b + a Es ist gleich gültig, welches Neuron welchem hinzugefügt oder verbunden wird:
a * b = b * a.
Distributionsgesetz:
a* ( b + c) = a * b + a * c Das Hinzufügen eines Neurons ist immer auch ein Verbinden aller Neurone. (linksdistributiv)
(a + b) * c = a * c + b * c (rechtsdistributiv).
Pars pro toto Gesetz:
1/x = x/1 Ein Neuron repräsentiert und enthält auch immer die gesamte Information des gesamten neuronalen Netzes, dem es angehört.
Consecutio Temporum Gesetz:
a – b = b – a Bei der Vergegenwärtigung neuronaler Bindungen verlieren Bindungszeiten ihre Gültigkeit. „Morgen ist das Gestern von Heute!“ Jemand kann empirisch zu früh und gleichzeitig logisch zu spät kommen. „Gestern war Heute noch morgen!“
Flexibilitätsgesetz:
Die neuronale Gesetzgebung beschränkt die Gültigkeit aller Gesetze auf den Zeitraum konunierlichen geistigen, seelischen und körperlichen Informationsflusses zwischen den Zellen.
Geistige Aktivität, seelische Abwechslung und körperliche Bewegung scheinen unabdingbar zu sein!
Assoziationsgesetz:
a*(b*c) = (a*b)*c Wird ein Neuron mit einer neuronalen Bindung zwischen anderen Neuronen verbunden, dann übernimmt es deren Bindung, so dass die selben Impulse über diese Bindung kommunizieren.
(a+b) + c = a+ (b + c) Wird also ein Neuron hinzugefügt, dann erhält es dieselben neuronalen konnektiven Eigenschaften.
Kommunikationsgesetz:
a + b = b + a Es ist gleich gültig, welches Neuron welchem hinzugefügt oder verbunden wird:
a * b = b * a.
Distributionsgesetz:
a* ( b + c) = a * b + a * c Das Hinzufügen eines Neurons ist immer auch ein Verbinden aller Neurone. (linksdistributiv)
(a + b) * c = a * c + b * c (rechtsdistributiv).
Pars pro toto Gesetz:
1/x = x/1 Ein Neuron repräsentiert und enthält auch immer die gesamte Information des gesamten neuronalen Netzes, dem es angehört.
Consecutio Temporum Gesetz:
a – b = b – a Bei der Vergegenwärtigung neuronaler Bindungen verlieren Bindungszeiten ihre Gültigkeit. „Morgen ist das Gestern von Heute!“ Jemand kann empirisch zu früh und gleichzeitig logisch zu spät kommen. „Gestern war Heute noch morgen!“
Flexibilitätsgesetz:
Die neuronale Gesetzgebung beschränkt die Gültigkeit aller Gesetze auf den Zeitraum konunierlichen geistigen, seelischen und körperlichen Informationsflusses zwischen den Zellen.
Geistige Aktivität, seelische Abwechslung und körperliche Bewegung scheinen unabdingbar zu sein!
wfschmid - 7. Februar, 06:00
0 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks