§ 11 bis § 25
§ 11 Im Gegensatz zum spielerischen Werden wird Sein durch Verbindlichkeiten geregelt. Solche Verbindlichkeiten werden durch Gesetze, Regeln, Formeln, Begriffe geregelt. Die Kurzform einer Verbindlichkeit (Minimal) ist das Axiom.
§ 12 System ist eine Menge geordneter Elemente oder Momente.
§ 13 Jedes System (Ganze) ist Teil eines Systems (Ganzen). Jedes Etwas ist Teil von Etwas.
§ 14 Etwas geht Etwas voraus. Etwas folgt auf Etwas.
§ 15 Jedes Etwas ist sich selbst gleich.
§ 16 Jedes Etwas ist Etwas ungleich.
§ 17 Ungleiches kann ähnlich, verschieden oder gegensätzlich ein.
§ 18 Alles ist in ständiger Bewegung.
§ 19 Etwas kann sich beschleunigen oder verlangsamen
§ 20 Etwas kann sich vergrößern oder verkleinern.
§ 21 Etwas kann sich auflösen oder verdichten.
§ 22 Etwas erscheint sowohl als Form als auch als Gestalt.
§ 23 Etwas bedarf aller 12 Kategorien, und zwar 8-fach geordnet, um als Etwas definiert zu sein.
§ 24 Aus Mangel an vollständigen Definition entsteht Wirklichkeit als Netz von Illusionen.
Persona bedeutet Maske. Das Ich verbirgt sich hinter der Larve eines Schauspiels.
§ 25 In einer illussionären Welt gilt Schein („Image“) mehr als Sein.
wfschmid - 17. Mai, 05:20
0 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks