Unilogo

24
Mai
2011

Quelle eines Ursprungs


In der gefrorenen Hoffnung der inneren Stille scheint auch die schöpferischste Quelle eines rettenden Auswegs zu erstarren. Der Alte, von der Last seines Lebens in sich zusammengesunken, kauert vor dem Nichts unverwirklichter Möglichkeiten. Es ist die Seinsstelle, die das Leben für ihn vorgesehen hat. Dem Alten, der vermeintlich vor dem Nichts steht, fällt plötzlich ein bläulicher Lichtschein auf, der hinter dem Horizont seines Daseins hervorscheint. In den Höhen möglicher Möglichkeiten verdichten sich wirkliche Möglichkeiten zu einer Vision von einer Zukunft wirklicher Möglichkeiten gleich einer Sonne der altphilosophischen Ideenwelt.

Der Alte erhebt sich, um wieder Blickkontakt mit der Wirklichkeit aufzunehmen. Er spürt seine Kräfte wieder und zweifelt jetzt, ob ihn nicht nur dunkle Bilder überwältigt haben. „Du bist so alt wie du dich fühlst!“ hört er eine Stimme aus dem Hintergrund des Augenblicks. „Das ist wahr!“ murmelt er. „Dein Körper glaubt das und versucht, sich in dieser Wahrheit einzurichten!“ fügt die Stimme flüsternd hinzu. Jetzt wird ihm klar, dass er der Gefahr entkommt, sich gehen zu lassen.

Jetzt erwacht er, und der Traum verflüchtigt sich. Er sinnt dem Geträumten noch nach während er sich auf den Tag vorbereitet. Es bleibt nicht mehr viel Zeit, denn die Angelus-Glocke ruft bereits zu den Vigilien, der ersten der täglichen Gebetszeiten.

Es ist 5 Uhr morgens, als er die Klosterkirche betritt und sich zum kunstvoll geschnitzten Chorgestühl der Mönche begibt. Das geschieht nicht ohne Furcht, denn das gestrige Geschehen ist ihm noch sehr gegenwärtig. Wenn ihm das heute erneut widerfährt, wird er sich wohl an seinen alten Novizenmeister wenden. Aber während des Chorgebets hüllt ihn erneut dieses seltsame Licht ein. Das augenblickliche Geschehen entzieht sich ihm. Er sieht sich selbst mit den anderen in die Gebete und Gesänge der Vigilien vertieft. Nichts, das auffällig wäre. Und wieder nähert sich ihm diese merkwürdig jugendliche, bläulich verhüllte Lichtsgestalt, die ihn in seine Erinnerungen entführt. Er findet sich in der Trostlosigkeit seiner frühen Jugend wieder. Er geht den kleinen, von Trauerweiden fast verborgenen Fluss entlang. Das bescheidene Flüsschen, das nichts mehr von seiner geheimnisvollen Quelle verrät und unter falschem Namen seiner Mündung zufließt, beruhigt ihn und lädt ihn in seine Gedankenwelt ein. Dem in seinen Erinnerungen versunkenen Novizen kommt der Gedanke, dass er doch als Junge eigentlich nie an diesem Flüsschen entlang ging. Aber eine tiefere Erinnerung widerlegt das und zeigt ihn auf seinem uralten Damenfahrrad, wenn er gerade keine Lust zu gehen hat. Und ihm fällt ein, dass der Weg zum Schlachthof dort verläuft. Einmal pro Woche muss er dort das Fleisch für den Führhund des Vaters abholen. Er wischt diese Erinnerung beiseite und fragt sich, wer oder was ihn die Aach, alias Donau, entlang führt. Was soll ihm dieses hervorgeholte Bild denn Wichtiges zeigen? Vielleicht ist dort ein vergessener Gedanke wieder zu entdecken, der aus irgendwelchen Gründen weiterhilft.

Jetzt tritt die Lichtgestalt aus ihrer Verschleierung hervor und erkärt ihm, dass sie Mnemosyne und die Göttin der Erinnerung ist.

„Was willst du als heidnische Göttin inmitten eines christlichen Geschehens?“

„In der Welt jenseits eines in sich verfangenen und gefangenen Denkens haben alle wichtigen Geschehen Namen. Und die Namen von Gottheiten schenken dir die Möglichkeiten zu glauben! Dein Gott ist ja auch nur da, damit du glauben kannst!“

„Und was willst Du, woran ich glauben soll?“

„Meine Schwester Lethe und ich bestimmen, was als Sosein im Dasein vergessen und was erinnert wird. Wie nach Lethe, so benennt der Mythos auch nach mir einen Fluss, nämlich Mnemosyne, den Fluss des Erinnerns. Wer aus diesem Strom des Unterbewussten trinkt, wird sich an alles erinnern und mit Weisheit ausgezeichnet. Mit „alles erinnern“ meine ich selbstverständlich das „Wiedererinnern“ dessen, was in der Natur als existentiell Hervorscheinendes für das Leben zu entdecken und zu lernen ist. Nehme nur eimal den Regen wahr und betrachte, welche Bewegungen das Wasser macht: es fließt zusammen, um sich zu sammeln, es fließt auseinander, um sich zu verteilen. Auf kaltem Boden verdichtet sich das Wasser zu Eis und es löst sich wieder auf und taut, wenn sich der Boden erwärmt. Das Wasser zeigt Dir also die vier Grundbewegungen der Natur: hinzufügen oder wegnehmen und verdichten oder lösen. Und wenn du deine innere Natur betrachtest, kannst du diese Bewegungen auch vor dem inneren Auge sehen. Wie Du weißt, brauchst du nur nach innen schauen und dich umsehen. So entdeckst du innen, was du auch außen wieder entdecken kannst...“

„Was mir erscheint, das kann ich nicht weitersagen. Niemand wird mir das glauben, was ich denkend schaue, weil ich es weder anderen zeigen noch ihnen beweisen kann!“

„Hälst Du das selbst denn für wahr?“

„Ich kann das nicht recht glauben, weil ich nichts davon spüre!“

Intuitiv erfasst der Novize, dass er einen Fehler macht, während sich die Lichtgestalt zunehmend schneller auflöst und der Novize ins Chorgebet zurückkehrt.

Die Glocke läutet zum Ende der Vigil und er erwacht aus seinem Traum einer möglichen Wirklichkeit!

Seit 20 Jahren BEGRIFFSKALENDER

Prof. Dr. habil Wolfgang F Schmid

Grundsätzliches (www.wolfgang-schmid.de)

 

Archiv

März 2025
Januar 2025
Dezember 2024
Juli 2024
Januar 2024
Dezember 2023
Oktober 2023
August 2023
Juli 2023
Juni 2023
Mai 2023
April 2023
Januar 2023
Dezember 2022
Oktober 2022
September 2022
Juni 2022
Mai 2022
März 2022
Februar 2022
Januar 2022
Dezember 2021
November 2021
Oktober 2021
September 2021
August 2021
Juli 2021
Mai 2021
April 2021
März 2021
Februar 2021
Januar 2021
Dezember 2020
November 2020
Oktober 2020
September 2020
Juni 2020
Mai 2020
April 2020
März 2020
Februar 2020
Januar 2020
Dezember 2019
November 2019
Oktober 2019
Juni 2019
Mai 2019
April 2019
März 2019
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
April 2014
März 2014
Februar 2014
Januar 2014
Dezember 2013
November 2013
Oktober 2013
September 2013
August 2013
Juli 2013
Juni 2013
Mai 2013
April 2013
März 2013
Februar 2013
Januar 2013
Dezember 2012
November 2012
Oktober 2012
September 2012
August 2012
Juli 2012
Juni 2012
Mai 2012
April 2012
März 2012
Februar 2012
Januar 2012
Dezember 2011
November 2011
Oktober 2011
September 2011
August 2011
Juli 2011
Juni 2011
Mai 2011
April 2011
März 2011
Februar 2011
Januar 2011
Dezember 2010
November 2010
Oktober 2010
September 2010
August 2010
Juli 2010
Juni 2010
Mai 2010
April 2010
März 2010
Februar 2010
Januar 2010
Dezember 2009
November 2009
Oktober 2009
Juni 2009
Mai 2009
April 2009
März 2009
Februar 2009
Januar 2009
Dezember 2008
Oktober 2008
Februar 2007
Januar 2007
Dezember 2006
November 2006
Oktober 2006
September 2006
Dezember 2005
November 2005
Oktober 2005
September 2005
August 2005
Juli 2005
Juni 2005
Mai 2005
April 2005
März 2005
Februar 2005
Januar 2005
Dezember 2004

Aktuelle Beiträge

Am Anfang war das Wort
Am Anfang war das Wort, und das Wort war das Sein,...
wfschmid - 10. März, 02:28
Schauen, was nicht zu...
Neue Publikation, auch in englischer Spreche Bestellung...
wfschmid - 22. Januar, 13:11
URSPRUNG DER INFORMATION...
Vernunft und Verstand begabter intelligenter Wesen...
wfschmid - 26. Dezember, 07:10
Bildlose Gedanken sind...
Bewusstwerden wird als Bilderleben sowohl von der Vernunft...
wfschmid - 21. Dezember, 06:11
ES GIBT DINGE, DIE GIBT...
ES GIBT DINGE, DIE GIBT ES GAR NICHT Dieser Spruch...
wfschmid - 14. Dezember, 11:22
Vernunft <--->...
Bewusstwerden wird als Bilderleben sowohl von der Vernunft...
wfschmid - 13. Dezember, 21:49
H u m o r
Gefräßige Gesellschaft www.greedype rson.com
wfschmid - 25. Juli, 12:09
Dreamed out
If a priori represents a metaphysical congruence with...
wfschmid - 9. Januar, 05:24

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Status

Online seit 7651 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 10. März, 02:28

Suche (AND, OR erlaubt) - Nächste (leere) Zeile anklicken!

 

Credits

 

 

Es gelten die Rechtsvorschriften für Webseiten der Universität Flensburg © Texte: Wolfgang F. Schmid (sofern nicht anders ausgewiesen) wfschmid(at)me.com Bilder: Ulrike Schmid (sofern nicht anders ausgewiesen) mail(at)ulrike-schmid.de

 wfs