Zuordnung und Einordnung

"Als Element einer Menge (ZO EO) verweist das Wort auf eine Klasse oder Gruppe." So gehört ein "Schüler" zu einer bestimmten Klasse. Er wird z.B. in die Klasse 6a eingeordnet.
"Der Abgeordnete A wurde zum Minister ernannt. (ZO + EO)". Hier verweist das Wort auf eine Hierarchie, denn "Minister" ist "Abgeordneter" übergeordnet.
Wenn der Verstand wie in "Schüler der 6a" gleichzeitig zu- und einordnet, soll etwas betont werden, hier z.B. die Zugehörigkeit. Wenn der Verstand dagegen hierarchisiert, soll (nur) ein Vorgang geschildert werden.
Formal stellt sich Verstandestätigkeit vektoriell dar (E → M; "E" für Element und "M" für Menge), während die Vernunfttätigkeit sich formal mengenalgebraisch (E ∊ M) ausdrückt.
Die lineare Verstandestätigkeit benötigt im Gegensatz zur komplexen Vernunfttätigkeit dementsprechend sehr viel weniger Textraum.
wfschmid - 11. September, 05:15
0 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks