punktuell
Schlag- und Stichwörter sind Repräsentanten punktuellen Denkens. Im Idealfall sollten das auch die Punkte einer Gliederung sein.
Die kürzeste Form punktuellen Denkens ist der Ein-Wort-Satz.
Über einen Einwortsatz äußern sich Kinder, die in der Frühphase des Spracherwerbs stehen. Mit einem einzigen Wort drücken sie eine Handlung aus.
Das Kind spricht ab 9./10. Monat Einwortäußerungen als Teile eines komplexen Handlungsschemas. Neben "Mama" und "Papa" lernt und spricht es meist Substantive.
Die Einwortsätze nutzt es wie gesagt zum Äußern von Wünschen, Befindlichkeiten oder Appellen.
Solche Äußerungen sind im Grunde Kürzel sprachlicher Handlungen, die an Intonation und Handlungskontext erkennbar ist.
Neonuntergang
Bläue in altmodischen Scheibengardinen.
Altbaugehäuse hinter Rauhfaser.
Zerstörtes Uhrwerk in Ebenholz.
Verkümmerte Pflanzen auf dem Fensterbrett.
Rest von starkem Kaffee in ziegelroter Keramiktasse. Staubteilchen auf milchig brauner Brühe.
Zerknüllte Notizen. Papierknäuel auf dem
Holzfußboden.
Bläue in altmodischen Scheibengardinen.
Altbaugehäuse hinter Rauhfaser.
Zerstörtes Uhrwerk in Ebenholz.
Verkümmerte Pflanzen auf dem Fensterbrett.
Rest von starkem Kaffee in ziegelroter Keramiktasse. Staubteilchen auf milchig brauner Brühe.
Zerknüllte Notizen. Papierknäuel auf dem
Holzfußboden.
Dieses Gedicht lässt sich auch in reinen Einwortsätzen ausdrücken.
Neonuntergang
Dämmerung.
Altbaugehäuse.
Mansardenzimmer.
Getränkereste.
Notizen.
Papierknäuel.
Leere.
Dämmerung.
Altbaugehäuse.
Mansardenzimmer.
Getränkereste.
Notizen.
Papierknäuel.
Leere.
Bei diesem zweiten Text muss die vorgenommene sprachliche Reduktion durch stimmliche Modulation ausgeglichen werden.
Einwortsätze in Texten werden eingesetzt, wenn etwas besonders betont oder als Thema angekündigt werden soll.
wfschmid - 29. September, 06:20
0 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks