Unilogo

1
Nov
2011

Naturkundemuseum

 
Vernunft und Verstand haben sich im Vorraum des Museums verabredet. Der Verstand zeigt der Vernunft den Raumplan. Er schlägt ihr vor, dass sie systematisch vorgehen und gleich mit dem ersten Raum beginnen. Über dem Eingang steht “Wie es anfängt”.

Eine Museumsführerin kommt auf die beiden zu und stellt sich mit dem Namen “Strukur”[1] vor. Als Definition bin ich für Zusammenhänge zuständig. Meine Aufgabe ist es, Euch zu erklären, wie Strukuren entstehen. Bevor überhaupt eine Strukur entstehen kann, muss es etwas geben, dass ich mit etwas verbinden oder verknüpfen will. Ich nenne dieses Etwas deshalb Knoten. Die Beziehung oder Linie, die von einem Knoten ausgeht, wird Zweig genannt. Ich zeige Euch einmal ein Bild dazu:

strukurO

Ihr seht auf diesem Bild einen Knoten mit einem (unverbundenen) Zweig. Sobald ein Neuron als neuronaler Knoten aktiv werden möchte, muss er seine Zuordnung im vorgesehenen neuronalen Netz be­stim­men.

Legt er es beispielsweise darauf an, mit Neuronen seiner Umgebung Kontakt aufzunehmen, dann wird er ein sternförmiges Netz bewirken:

Struktur1

Sobald diese Zuordnung stattfindet, hat sich das Neuron auch zugleich als Knoten eines Netzes eingeordnet. Diese Einordnung kann auch als Knoten eines neuronalen Rings erfolgen:

Strukur2

Neuronale Ringe entstehen besonders beim zirku­lä­ren oder auch hermeneutischen Denken, während neuronale Sterne häufig durch Assoziationen entstehen.

Die Vernunft merkt zu diesem Bild an, dass es natürlich künstlerisch sehr idealisiert darstelle, was in Wirklichkeit niemals diese wohlgeordnete Gestalt aufweise. Der Verstand erklärt ihr, dass er diese idealen Formen brauche, um zu allgemeinen Aussagen zu gelangen. Die Vernunft ist nicht ganz damit einverstanden und wendet ein, dass auch ihre ästhetischen Gestaltungen wohlgeordnet sein müssten, um als schön empfunden werden zu können.

Vernunft und Verstand sind sich einig, dass sie beide die schöne allgemeine Gestalt lieben, auch wenn diese nur eine schöne Vorstellung bleiben könne. So bleibt ein Kreis eine unerreichbare Form, eine Utopie der möglichen Wirklichkeit, die allein als geometrisch mathematischer Gedanke wirklich werden könne.
Alle reden vom Kreis, wohl wissend, dass es sich lediglich um eine gedankliche Projektion handelt. Das venunftbegabte Lebewesen braucht den Kreis ebenso sehr wie die runde Erde, die Erde als Kugel oder die allgegenwärtige Energie als Gott.

_________
[1] von lat.: structura = ordentliche Zusammenfügung, Bau, Zusammenhang; bzw. lat.: struere = schichten, zusammenfügen)
 

Seit 20 Jahren BEGRIFFSKALENDER

Prof. Dr. habil Wolfgang F Schmid

Grundsätzliches (www.wolfgang-schmid.de)

 

Archiv

März 2025
Januar 2025
Dezember 2024
Juli 2024
Januar 2024
Dezember 2023
Oktober 2023
August 2023
Juli 2023
Juni 2023
Mai 2023
April 2023
Januar 2023
Dezember 2022
Oktober 2022
September 2022
Juni 2022
Mai 2022
März 2022
Februar 2022
Januar 2022
Dezember 2021
November 2021
Oktober 2021
September 2021
August 2021
Juli 2021
Mai 2021
April 2021
März 2021
Februar 2021
Januar 2021
Dezember 2020
November 2020
Oktober 2020
September 2020
Juni 2020
Mai 2020
April 2020
März 2020
Februar 2020
Januar 2020
Dezember 2019
November 2019
Oktober 2019
Juni 2019
Mai 2019
April 2019
März 2019
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
April 2014
März 2014
Februar 2014
Januar 2014
Dezember 2013
November 2013
Oktober 2013
September 2013
August 2013
Juli 2013
Juni 2013
Mai 2013
April 2013
März 2013
Februar 2013
Januar 2013
Dezember 2012
November 2012
Oktober 2012
September 2012
August 2012
Juli 2012
Juni 2012
Mai 2012
April 2012
März 2012
Februar 2012
Januar 2012
Dezember 2011
November 2011
Oktober 2011
September 2011
August 2011
Juli 2011
Juni 2011
Mai 2011
April 2011
März 2011
Februar 2011
Januar 2011
Dezember 2010
November 2010
Oktober 2010
September 2010
August 2010
Juli 2010
Juni 2010
Mai 2010
April 2010
März 2010
Februar 2010
Januar 2010
Dezember 2009
November 2009
Oktober 2009
Juni 2009
Mai 2009
April 2009
März 2009
Februar 2009
Januar 2009
Dezember 2008
Oktober 2008
Februar 2007
Januar 2007
Dezember 2006
November 2006
Oktober 2006
September 2006
Dezember 2005
November 2005
Oktober 2005
September 2005
August 2005
Juli 2005
Juni 2005
Mai 2005
April 2005
März 2005
Februar 2005
Januar 2005
Dezember 2004

Aktuelle Beiträge

Am Anfang war das Wort
Am Anfang war das Wort, und das Wort war das Sein,...
wfschmid - 10. März, 02:28
Schauen, was nicht zu...
Neue Publikation, auch in englischer Spreche Bestellung...
wfschmid - 22. Januar, 13:11
URSPRUNG DER INFORMATION...
Vernunft und Verstand begabter intelligenter Wesen...
wfschmid - 26. Dezember, 07:10
Bildlose Gedanken sind...
Bewusstwerden wird als Bilderleben sowohl von der Vernunft...
wfschmid - 21. Dezember, 06:11
ES GIBT DINGE, DIE GIBT...
ES GIBT DINGE, DIE GIBT ES GAR NICHT Dieser Spruch...
wfschmid - 14. Dezember, 11:22
Vernunft <--->...
Bewusstwerden wird als Bilderleben sowohl von der Vernunft...
wfschmid - 13. Dezember, 21:49
H u m o r
Gefräßige Gesellschaft www.greedype rson.com
wfschmid - 25. Juli, 12:09
Dreamed out
If a priori represents a metaphysical congruence with...
wfschmid - 9. Januar, 05:24

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Status

Online seit 7653 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 10. März, 02:28

Suche (AND, OR erlaubt) - Nächste (leere) Zeile anklicken!

 

Credits

 

 

Es gelten die Rechtsvorschriften für Webseiten der Universität Flensburg © Texte: Wolfgang F. Schmid (sofern nicht anders ausgewiesen) wfschmid(at)me.com Bilder: Ulrike Schmid (sofern nicht anders ausgewiesen) mail(at)ulrike-schmid.de

 wfs