Unilogo

5
Nov
2011

Καιρός

 
feuersee-w7
 
Καιρός, der günstige Zeitpunkt[1] ist die Utopie des Jetzt, ein für das vernunftbegabte Lebewesen unerreichbarer Ort.

Hinter dem Horizont[2] aber entfaltet sich dieser Ort zur Allgegenwart. Das Werden, das als Sein erfahren wird, ist die Materie allgegenwärtiger Energie. Für ein raumzeitliches Wesen ist die universelle Gleichzeitigkeit unvorstellbar. Erst die vollkommene Raum- und Zeit-Ungebundenheit macht es möglich, alles gleich­zeitig überall zu erfahren.

Im Καιρός als Augenblick der Gleichzeitigkeit von Verstand und Vernunft wird die Suche gleichzeitig zur Entdeckung. Die Zwiespältigkeit von Bilder-Leben und Bild-Erleben ist aufgelöst, und das Denken vollzieht sich als Strom des Bilderlebens.

So wird verständlich, dass für die Vernunft die Anstrengungen hinter dem Horizont ihre Kräfte übersteigen. Zu sehr ist sie gewohnt, Zeit für etwas zu haben, um es erfahren zu können. So verharrt sie regungslos höchst erregt im Καιρός, in der Hoffnung auf irgendetwas Haltbares. Bar jeglicher Zukunft wird ihr natürlich gleichzeitig bewusst, dass alle Hoffnungen nichts als Selbst-Täuschungen sind.

Die Vernunft befindet sich gleichsam in Ekstase.[3] In dieser Verfassung hat sich der Verstand emotional aufgelöst. In diesem Zustand vermag die Vernunft vor dem Horizont hinter den Horizont zu schauen.

Plötzlich vernimmt die Vernunft eine Stimme aus einem brennenden Dornbusch. Spontan denkt die Vernunft an einen Scherz des Verstandes, der das Spiel der inneren Bilder durch diesen Schein unterbricht.

Die Vernunft schreckt aus ihren Grübeleien auf, da ihr diese Stimme sehr energisch sagt, dass sie Moses durch einen solchen Lichtblick immerhin noch dazu verführen konnte, fantastische Bücher über sie zu schreiben, an deren Inhalte immer noch alle Welt glaubt.

Die Vernunft wendet ein, dass sie dieser Legende noch nie geglaubt habe. Sogleich verflüchtigt sich der brennende Dornbusch wieder.

Die Stimme aber betont sehr nachdrücklich, dass niemand einen Propheten brauche, wenn er nur sein Innenohr öffnet und auf die Offenbarungen der inneren Stimme hört.

Die Vernunft betont, dass sie von ihrer Stimme noch nie etwas über Gott erfahren habe. Die Stimme des Dornbusches verwundert das nicht. Sie beklagt sich vielmehr darüber, dass es vollkommen überzogen sei, die Energie als Gott[4] anzubeten und sich alle möglichen und unmöglichen Geschichten auszudenken.

In der Tat konnte die Vernunft hinter dem Horizont bislang auch nicht die geringste Spur eines Gottes entdecken. Zugleich beweist sich aber, dass auch die geistige Energie hinter dem Horizont erhalten bleibt, denn ansonsten könnte die Vernunft die Grenzüberschreitung ja nicht überleben.
Allerdings vermag sie zwischen “vor dem Horizont” und “hinter dem Horizont” in Wahrheit nicht zu unterscheiden. In beiden Bereichen erscheint sie als paradoxerweise unsichtbare Erscheinung nicht. Es lässt sich einzig und allein denkend erfahren, dass sie existiert.

Im Augenblick dieser Ein-Sicht findet sich die Vernunft im ursprünglichen Raum des Museums wieder. Freundlich wird sie von der Idee des Guten gefragt, ob ihr dieser Lichtblick hinter den Horizont geholfen habe.

Die Vernunft nickt: “Ich glaube, es existiert hier im Museum ein Bild über meine dortige Erfahrung. Ah, ich habe es schon entdeckt!” Die Idee und die Vernunft gehen zu dem Werk “Wiederkehr des Gleichen”:

res1

Die Vernunft erklärt der Idee, dass es sich bei dem äußeren Kreis um den Verstand handelt. Der Verstand schützt die Vernunft. Zwischen beiden Kreisen bewegt sich der unsichtbare Kreis der reinen oder geistigen Energie, d.i. wahrscheinlich die Seele, aus der die innere Stimme ihre intuitiven Aussagen schöpft. Mit den Augen der Seele können wir hinter den Horizont sehen.

Die Idee meint, dass nach ihrer Ansicht die Welten jenseits und diesseits durch die Seele verbunden bleiben. Des­halb hat die Seele das Vermögen, zwischen diesen Welten zu wechseln, sowohl gefühls- als auch verstandesmäßig.

Die Vernunft bezweifelt allerdings diese Sicht, empfindet sie aber dennoch als zauberhafte, tröstliche Vision. Die Idee einer Wechsel-beziehung zwischen den beiden Seiten der Horizontlinie lässt die Vernunft sich fragen, aus welchem Grund das vernunftbegabte Wesen so inständig nach einem Überleben des To­des fragt.

In diesem Augenblick umgibt die Vernunft ein sich um sie drehender bläulich-weißer Lichtkreis. Im Zentrum dieses Kreises schaut sie goldenes Licht, aus dem die Worte fließen:

_______
[1] Καιρός, der günstige Zeitpunkt, wird in der griechischen Mythologie als Gottheit personifiziert.
[2] Der Horizont (griech. ορίζοντας „der Gesichtskreis“, vgl. auch griech. "horizein" = begrenzen) ist eine Grenzlinie.
[3] Ekstase v. griech. έκστασις, ékstasis = das Außersichgeraten, die Verzückung; von εξíστασθαι.
[4] Bereits in der griechischen Mythologie wurden schwer erklärbare physikalische Phänomene als Götter angebetet.
 

Seit 20 Jahren BEGRIFFSKALENDER

Prof. Dr. habil Wolfgang F Schmid

Grundsätzliches (www.wolfgang-schmid.de)

 

Archiv

März 2025
Januar 2025
Dezember 2024
Juli 2024
Januar 2024
Dezember 2023
Oktober 2023
August 2023
Juli 2023
Juni 2023
Mai 2023
April 2023
Januar 2023
Dezember 2022
Oktober 2022
September 2022
Juni 2022
Mai 2022
März 2022
Februar 2022
Januar 2022
Dezember 2021
November 2021
Oktober 2021
September 2021
August 2021
Juli 2021
Mai 2021
April 2021
März 2021
Februar 2021
Januar 2021
Dezember 2020
November 2020
Oktober 2020
September 2020
Juni 2020
Mai 2020
April 2020
März 2020
Februar 2020
Januar 2020
Dezember 2019
November 2019
Oktober 2019
Juni 2019
Mai 2019
April 2019
März 2019
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
April 2014
März 2014
Februar 2014
Januar 2014
Dezember 2013
November 2013
Oktober 2013
September 2013
August 2013
Juli 2013
Juni 2013
Mai 2013
April 2013
März 2013
Februar 2013
Januar 2013
Dezember 2012
November 2012
Oktober 2012
September 2012
August 2012
Juli 2012
Juni 2012
Mai 2012
April 2012
März 2012
Februar 2012
Januar 2012
Dezember 2011
November 2011
Oktober 2011
September 2011
August 2011
Juli 2011
Juni 2011
Mai 2011
April 2011
März 2011
Februar 2011
Januar 2011
Dezember 2010
November 2010
Oktober 2010
September 2010
August 2010
Juli 2010
Juni 2010
Mai 2010
April 2010
März 2010
Februar 2010
Januar 2010
Dezember 2009
November 2009
Oktober 2009
Juni 2009
Mai 2009
April 2009
März 2009
Februar 2009
Januar 2009
Dezember 2008
Oktober 2008
Februar 2007
Januar 2007
Dezember 2006
November 2006
Oktober 2006
September 2006
Dezember 2005
November 2005
Oktober 2005
September 2005
August 2005
Juli 2005
Juni 2005
Mai 2005
April 2005
März 2005
Februar 2005
Januar 2005
Dezember 2004

Aktuelle Beiträge

Am Anfang war das Wort
Am Anfang war das Wort, und das Wort war das Sein,...
wfschmid - 10. März, 02:28
Schauen, was nicht zu...
Neue Publikation, auch in englischer Spreche Bestellung...
wfschmid - 22. Januar, 13:11
URSPRUNG DER INFORMATION...
Vernunft und Verstand begabter intelligenter Wesen...
wfschmid - 26. Dezember, 07:10
Bildlose Gedanken sind...
Bewusstwerden wird als Bilderleben sowohl von der Vernunft...
wfschmid - 21. Dezember, 06:11
ES GIBT DINGE, DIE GIBT...
ES GIBT DINGE, DIE GIBT ES GAR NICHT Dieser Spruch...
wfschmid - 14. Dezember, 11:22
Vernunft <--->...
Bewusstwerden wird als Bilderleben sowohl von der Vernunft...
wfschmid - 13. Dezember, 21:49
H u m o r
Gefräßige Gesellschaft www.greedype rson.com
wfschmid - 25. Juli, 12:09
Dreamed out
If a priori represents a metaphysical congruence with...
wfschmid - 9. Januar, 05:24

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Status

Online seit 7653 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 10. März, 02:28

Suche (AND, OR erlaubt) - Nächste (leere) Zeile anklicken!

 

Credits

 

 

Es gelten die Rechtsvorschriften für Webseiten der Universität Flensburg © Texte: Wolfgang F. Schmid (sofern nicht anders ausgewiesen) wfschmid(at)me.com Bilder: Ulrike Schmid (sofern nicht anders ausgewiesen) mail(at)ulrike-schmid.de

 wfs