Austrieb
Der Vorhang stark störender oder gar zerstörender Reize wird mit Gewalt zerissen und der Schrei einer aus vollkommener Geborgenheit gerissenen Seele geht im aufdringlichen Gewirr aufdringlicher Stimmen verloren. Grelles Licht blendet die Inneren Augen so sehr, dass sie sich für lange Zeit schließen. Ein starker klatschender, schockierender Schlag stülpt den verstummten inneren Schrei nach außen in unverständlichen Verlautbarungen geschrienen Jammers.
Aus der Hoffnungslosigkeit Schock heraus versucht der Verstand die Drangsal zu lindern. Trotz der Armseligkeit des Augenblicks fühlt die bedrängte Vernunft so etwas wie Trost, denn sie beginnt jetzt diese Not zu spüren. Sie hat sogar den Eindruck, dass das heftig heraus geschriene Herzweh den Schmerz sogar abschwächt. Brüllen als gefühltes Mittel zum erhofften Zweck prägt sich als helfende Mitteilung nach draußen ein, für den Verstand die Entdeckung eines Spielzeugs, mit dem er sich ausprobieren kann. Vernunft und Verstand einigen sich, dass er die Form und sie die Gestaltung übernimmt. Nach einer Unendlichkeit nähert sich der vertraute Rhythmus des Herzens. Aber statt der gewohnten Nähe wohligen Schlagens klingen die geliebten Töne jetzt entfernt.
Wohltuende Stille kehrt ein, und in der einkehrenden Stille finden ursprüngliche wiederkehrende Gefühle Raum. Ein beruhigende leise flüsternde Stimme löst qualvolle Schmerzen allseitiger Angst. Endlich führt sanfter Schlaf in die Innenseite des Traumes zurück. In den Tiefen des Unterbewusstseins spielen Triebe mit Bedürfnissen um wirkliche Möglichkeiten. Überschüssige Nervenzellen werden einbezogen, um sie mit Hilfe neuer synaptischer Netzwerke erhalten zu können. Durch den Aufbau neuer neuronaler Verbindungen zwecks Regelung und Steuerung impulsiver Prozesse wird der Verstand aktiviert, damit alles störungsfrei organisiert werden kann. Wieder werden riesige Überschüsse an Fortsätzen, Verknüpfungen und Kontakten zwischen den Nervenzellen in den verschiedenen Bereichen des Gehirns bereitgehalten. Stabilisiert und in funktionelle Netzwerke aber werden davon nur jene, welche tatsächlich gebraucht und benutzt werden. Die übrigen werden wieder abgebaut. Durchgängig bestimmt dabei maßgeblich das ökonomische Prinzip des Verstandes.
wfschmid - 5. Dezember, 05:10
0 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks