Unilogo

7
Jan
2012

Von nichts kommt nichts

 

© urs

Dieses Grundgesetz der realen Welt besagt, dass etwas gewesen sein muss, damit etwas sein kann. Jede Wirkung hat ihre Ursache, jeder Zweck seinen Grund, und Vernunft kann ohne Geist nichts werden. Wirklichkeit setzt Möglichkeit als notwendige Bedingung voraus.

Die Wiege der Vernunft liegt in der angeborenen neuronalen selbstorganisatorischen Bildungsfähigkeit des Gehirns. Als gewaltiges geist­volles System erscheint es logisch zwangsläufig als Modellierung eines schöpferischen Geistes. Im Gegensatz zur Wirklichkeit der Tätigkeit des geschaffenen Geistes erscheint deren Existenz als Möglichkeit empirisch unzugänglich.

Nach dem Grundgesetz der realen Welt lässt sich allerdings die Ursache einer Wirkung naturgemäß nicht unmittelbar erfassen, sondern einzig und allein durch Rückschluss von Eigenschaften auf Wesentliches. Häufig wird aber aus dem Zurückgehen aufgrund eines ungeheuerlichen Trugschlusses Enttäuschung. Es wird nämlich fälschlicherweise erwartet, dass sich die ideale Welt der Möglichkeit genau so verhält wie die reale Welt der Wirklichkeit. Wird beispielsweise die reale Welt als Tätigkeit eines Schöpfers wahrgenommen, dann lässt sich der Schöpfer selbst als Erscheinung der idealen Welt niemals unmittelbar real wahrnehmen. In der realen Welt sind nicht mehr als Spuren der idealen Welt zu entdecken.

Nun behaupten allerdings Philosophen wie Platon, dass das geistbegabte Wesen über den Sinn des idein verfügen, der das Wahrnehmen der idealen Welt erlaubt.

Dieser Sinn ist allerdings nicht wie die anderen Sinne von Geburt an vorhanden, sondern muss allererst gleichsam als „neuronale Schlafende Knospe im Gehirn“ eigens geweckt werden. Letztlich ist es das Abenteuer, das Fantasie, Vernunft und Verstand erleben, jenes Abenteuer also, von welchem diese Erzählung hier handelt.

Die naturgegebenen Fähigkeiten des neugeborenen Wesens liegen darin, aus den Spielen der Sinnesreizungen und sich dadurch wiederholenden neuronalen Erregungen für sich einen Sinn zu gestalten.

Sinn bedeutet zuerst, über ein Muster verfügen, nach dem sich Verhalten koordinieren lässt. Es muss schnell ein Bewegungsablauf gefunden werden, der aus der vorgefundenen vollkommenen Hilflosigkeit befreit. Bewegungs- und Mitteilungsdrang sorgen durch natürliche unwillkürliche Verlautbarungen für erste Hilfen, um quälende Grundbedürfnisse zu befriedigen.

Das natürliche neuronale Bildungsvermögen beinhaltet das emotionale Bewerten von Vergleichen und das Festhalten günstigen Vorgehens. Gleichzeitig finden natürliche Gestik und Mimik ihren Ausdruck, und motorische Fähigkeiten nehmen zu. Lernen, sich zu drehen, zugreifen, schließlich auch zu krabbeln und sich aufzurichten befreit zunehmend mehr aus der Fesselung des Unvermögens, sich auszudrücken und mitzuteilen. Die Entwicklung vollzieht sich rasant. Innerhalb eines Jahres wird aus einem hilflosen Neugeborenen ein neugieriges, aufgewecktes Wesen. Die im Wechselspiel zwischen Genen und Umwelteinflüssen entwickelte neuronale Architektur des Gehirns bietet der Vernunft längst ein weiterhin ausbaubares und erweiterbares Haus. Bereits in der Embryonalphase produzierte das wachsende Gehirn etwa 15 Millionen Zellen pro Stunde. Schon 10 bis 12 Wochen nach der Zeugung beginnen die Nervenzellen mit geordneten, zielgerichteten Aktivitäten. Schalt- und Regelkreise werden angelegt und Verbindungen vielfach mehrfach hergestellt. Mit dem Entstehen interaktiver kommunikativer Netze werden die Bedingungen für die Möglichkeit der Vernunft geschaffen. Bereits bei der Geburt verfügt das Gehirn über etwa 100 Milliarden Nervenzellen, die noch klein und kaum vernetzt sind. Kurz nach der Geburt werden Verbindungen[1] geknüpft. Die entstehenden groben Muster werden nach und nach verfeinert. Allerdings werden mehr Verbindungen hergestellt, als das Gehirn jemals gebauchen kann. In der Folge werden dann Verbindungen, die nur selten oder nie benutzt werden, wieder aussortiert.

Aber je mehr Stimulationen das Gehirn erfährt, um so mehr Verbindungen bleiben erhalten. Viele Erfahrungen ermöglichen viele neuronale Möglichkeiten. Und je mehr Neuronen untereinander verbunden werden, um so höher wird die Leistungsfähigkeit des Gehirns. Jedoch kann die Vernunft erst von jenem Augenblick zum Vorschein gelangen, von welchem ab Erfahrungen und Erlebnisse aus dem Langzeitgedächtnis abgerufen werden können.[2] Gleichzeitig mit dieser Fähigkeit entwickelt sich das Vermögen, sich in die Rolle und die Gefühle anderer hinein­zuversetzen. Antworten auf Geräusche, in Gesichter starren, Geräusche machen wie gurgeln und krähen, lächeln, Lachen und Bewegungen verfolgen sind Vorgänge[3], die sich als Bilderleben aktiv und passiv einprägen. Lautbilder sind z.B. aktiv wie selbsterzeugte Geräusche oder das Lachen. Da eingeprägtes Bilderleben und Vergegenwärtigen von Bilderleben durch Vergleichen Übereinstimmungen und Unterschiede zum Vorschein bringen, enstehen Bilderspiele und besondere Bild-Erlebnisse. Die Fähigkeit aufgrund verfügbarer Bilder Vorstellungen in Form von Erinnerungsbildern zu erzeugen, führt allmählich zum Geschick, sich auch zukünftige Bilder vorzustellen, auch wenn es sich dabei zunächst nur um vergangene Bilderlebnisse handelt, die nunmehr besser als die gegenwärtigen scheinen. Die Vernunft wird gleichsam als Antizipation der Zukunft aus der Gegenwart und aus der Vergangenheit gezeugt. Eine der ersten Nutzanwendungen der Vernunft besteht in der Bestellung einer in der Zukunft gesehenen Befriedigung eines Grundbedürfnisses. So erscheint die Venus vor 25000 oder 30000 Jahren als ins Werk gesetzte Prospektive einer wesentlich zum Leben gehörenden Erfahrung. Die Venus von der Hohe Fels und die Venus von Willendorf sind die ersten Zeugen aus der Kindheit der Vernunft.

Im Gegensatz zur Vernunft tritt die Intuition[4] als Sinn der idealen Welt nicht unmittelbar als Bilder-Leben in Erscheinung, sondern lediglich mittelbar als Gefühl. Wir können die ideale Welt nicht sehen, hören, ertasten, schmecken oder riechen, aber fühlen. Aber aus Gefühlen können Vorstellungen entstehen, die bisweilen sogar als Erscheinungen gedeutet werden. Wenn die reale Welt als ideale Welt fortbesteht, dann können dort Existierende nur über Gefühle kommunizieren. Gewöhnlich liegen aber über das Wahrnehmen, Betrachten, Beobachten und Begreifen von Gefühlen kaum nennenswerte Ergebnisse vor. Es ist anzunehmen, dass hier die Erzählung des gemeinsamen Abenteuers von Fantasie, Vernunft und Verstand mehr Aufschluss geben wird.

__________
[1] Synapsen
[2] Das geschieht im Alter zwischen drei und vier Jahren (infantile Amnesie)
[3] innerhalb der ersten beiden Monate
[4] διαίσθηση
 

Seit 20 Jahren BEGRIFFSKALENDER

Prof. Dr. habil Wolfgang F Schmid

Grundsätzliches (www.wolfgang-schmid.de)

 

Archiv

März 2025
Januar 2025
Dezember 2024
Juli 2024
Januar 2024
Dezember 2023
Oktober 2023
August 2023
Juli 2023
Juni 2023
Mai 2023
April 2023
Januar 2023
Dezember 2022
Oktober 2022
September 2022
Juni 2022
Mai 2022
März 2022
Februar 2022
Januar 2022
Dezember 2021
November 2021
Oktober 2021
September 2021
August 2021
Juli 2021
Mai 2021
April 2021
März 2021
Februar 2021
Januar 2021
Dezember 2020
November 2020
Oktober 2020
September 2020
Juni 2020
Mai 2020
April 2020
März 2020
Februar 2020
Januar 2020
Dezember 2019
November 2019
Oktober 2019
Juni 2019
Mai 2019
April 2019
März 2019
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
April 2014
März 2014
Februar 2014
Januar 2014
Dezember 2013
November 2013
Oktober 2013
September 2013
August 2013
Juli 2013
Juni 2013
Mai 2013
April 2013
März 2013
Februar 2013
Januar 2013
Dezember 2012
November 2012
Oktober 2012
September 2012
August 2012
Juli 2012
Juni 2012
Mai 2012
April 2012
März 2012
Februar 2012
Januar 2012
Dezember 2011
November 2011
Oktober 2011
September 2011
August 2011
Juli 2011
Juni 2011
Mai 2011
April 2011
März 2011
Februar 2011
Januar 2011
Dezember 2010
November 2010
Oktober 2010
September 2010
August 2010
Juli 2010
Juni 2010
Mai 2010
April 2010
März 2010
Februar 2010
Januar 2010
Dezember 2009
November 2009
Oktober 2009
Juni 2009
Mai 2009
April 2009
März 2009
Februar 2009
Januar 2009
Dezember 2008
Oktober 2008
Februar 2007
Januar 2007
Dezember 2006
November 2006
Oktober 2006
September 2006
Dezember 2005
November 2005
Oktober 2005
September 2005
August 2005
Juli 2005
Juni 2005
Mai 2005
April 2005
März 2005
Februar 2005
Januar 2005
Dezember 2004

Aktuelle Beiträge

Am Anfang war das Wort
Am Anfang war das Wort, und das Wort war das Sein,...
wfschmid - 10. März, 02:28
Schauen, was nicht zu...
Neue Publikation, auch in englischer Spreche Bestellung...
wfschmid - 22. Januar, 13:11
URSPRUNG DER INFORMATION...
Vernunft und Verstand begabter intelligenter Wesen...
wfschmid - 26. Dezember, 07:10
Bildlose Gedanken sind...
Bewusstwerden wird als Bilderleben sowohl von der Vernunft...
wfschmid - 21. Dezember, 06:11
ES GIBT DINGE, DIE GIBT...
ES GIBT DINGE, DIE GIBT ES GAR NICHT Dieser Spruch...
wfschmid - 14. Dezember, 11:22
Vernunft <--->...
Bewusstwerden wird als Bilderleben sowohl von der Vernunft...
wfschmid - 13. Dezember, 21:49
H u m o r
Gefräßige Gesellschaft www.greedype rson.com
wfschmid - 25. Juli, 12:09
Dreamed out
If a priori represents a metaphysical congruence with...
wfschmid - 9. Januar, 05:24

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Status

Online seit 7654 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 10. März, 02:28

Suche (AND, OR erlaubt) - Nächste (leere) Zeile anklicken!

 

Credits

 

 

Es gelten die Rechtsvorschriften für Webseiten der Universität Flensburg © Texte: Wolfgang F. Schmid (sofern nicht anders ausgewiesen) wfschmid(at)me.com Bilder: Ulrike Schmid (sofern nicht anders ausgewiesen) mail(at)ulrike-schmid.de

 wfs