Teilen und Mehren
Teilen kann sich zum Verausgaben durch Verzetteln entwickeln und Mehren kann gleichzeitig zum Überfordern durch Übertreiben werden.
Jener Übereifer, welcher zu Burnout führt, zählt zu den Übertreibungen durch Überforderungen. Es existiert keine Erziehung im Blick auf einen körperlich, seelisch und geistig vernünftigen Umgang mit den inneren Kräften des Heilens. Den meisten Menschen ist nicht einmal bewusst, dass sie über solche Kräfte verfügen.
In der Schulmedizin werden solche Kräfte zwar als Eigenschaften dem Immunsystem zugeschrieben, aber nicht demgemäß beachtet. Zwar gelten die Augen als Fenster zur Seele und die Körpersprache als Sprache der Seele, aber dennoch kommt ein Schulmediziner selten auf den Gedanken, Symptome einer Krankheit als Schreie einer verletzten Seele zu lesen.
Die Augen sagen dem Gegenüber zuerst, wie lebendig die Seele des anderen ist. Die Körpersprache ist lebendiger und aussagekräftiger als alle noch so geschickt gewendeten gesprochenen oder geschriebenen Worte.
wfschmid - 11. August, 04:40
0 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks