Sensibilchen
Das Sensibelchen (flosculus mollis) erinnert von seiner morphologischen Struktur an das Gänseblümchen (bellis perennis), kommt jedoch nur in höheren Gebirgslagen vor. Es ist eine äußerst wertvolle Heilpflanze.
Das Sensibilchen spricht vor allem sensible Punkte des neuronalen Systems an und dient der Sensibilisierung von Schwachstellen in der Transmitterproduktion und bei Schwächung von Botenstoffen. Wegen seiner starken Wirkung sollte diese Heilpflanze selten und nicht in Verbindung mit anderen benutzt werden. Das Sensibelchen gehört zu den am schnellsten wirkenden und wirksamsten Heilpflanzen. Einmal eingenommen bewirkt sie eine Art Blitzaufladung des gesamten neuronalen Systems.
ZUBEREITUNG:
Die Einnahme dieser Heilpflanze setzt eine erweiterte Organisation des Bewusstseins und ein gut trainiertes Kurzzeitgedächtnis voraus. Der Zustand des eigenen Kurzeitgedächtnisses lässt sich beispielsweise mit folgendem komplexen Satz, der alle Perspektiven bzw. Aspekte umfasst, testen:
Glaubens- und Wissenssatz
Ich erfasse etwas dann, wenn ich über dessen Grund und Zweck in Hinsicht auf seine Ursache und Wirkung verfüge, und zwar nach Art/Weise und Umstand der auffälligen Eigenschaften seines Wesens unter Berücksichtigung des Mittels und Ausmaßes in Raum und Zeit seines Vorscheinens.
Ergänzung: die 12 Perspektiven und Aspekte des Bewusstseins (Kategorien):
Grund und Zweck
Ursache und Wirkung
Eigenschaften und Wesen
Art/Weise und Umstand
Mittel und Maß
Raum und Zeit
Beispiel:
- Auf der Party habe ich zu viel geraucht und getrunken, um allen Stress einmal zu vergessen. (Grund und Zweck)
- Nikotin- und Alkoholmissbrauch verursachten Kopfschmerzen und einen vernebelten Kopf. (Ursache und Wirkung)
- Aspirin soll mich von den Kopfschmerzen befreien und mir wieder einen klaren Kopf verschaffen. (Mittel und Maß)
- Ich möchte wieder aufmerksam sein und mich konzentrieren können. (Art/Weise und Umstand)
- Das schöpferische Arbeiten soll nicht darunter leiden. (Eigenschaften und Wesen)
- Vormittags, nachmittags und abends werde ich an der Uni sein. (Raum und Zeit)
Zubereitung und Einnahme der Heilpflanze:
Diese Heilpflanze wird eingenommen durch Bildung eines eigenen Fallbeispiels zu den 12 Kategorien.
Wirkung:
Die beste Wirkung wird durch tägliche Einnahme (1x) ohne Benutzung von Papier erzielt!
wfschmid - 1. September, 05:45
0 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks