Kann Wissenschaft praktisch sein ?
Wissenschaft hat es mit der Bildung theoretischer Begriffe zu tun. Es existiert ein maßgeblicher Unterschied zwischen einem theoretischen und praktischen Begriff. Der theoretische Begriff ist allgemeingültig bzw. objektiv. Der praktische Begriff ist nur für den Einzelfall gültig bzw. subjektiv.
Nach Aristoteles ist Sokrates der erste gewesen, der nicht nur danach fragte, woraus etwas geworden ist, sondern danach, was es ist. Ziel des sokratischen Fragens war eine allgemein gültige, unbezweifelbare Definition, die er in Gesprächen mit seinen Gesprächspartnern entdecken wollte. Dabei gibt sich Sokrates nicht mit einzelnen Fällen oder Beispielen einer Sache zufrieden. So fragt er nicht nach Beispielen gerechten Handelns, sondern möchte wissen, was die Gerechtigkeit selbst ist. Er forderte seine Gesprächspartner auf, das Allgemeine aus dem Einzelnen herauszuarbeiten. Das ist das, was bei aller Mannigfaltigkeit der Einzelfälle immer identisch bleibt.
(vgl. Chr. Axelos: Allgemeines, Besonderes, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie 1, S. 164 f.; ebenso: Gernot Böhme: Platons theoretische Philosophie, Metzler Verlag, 2000 (Lizenzausgabe der WBG S. 116))
„Zweierlei ist es, was man mit Recht dem Sokrates zuschreiben kann: die Induktionsbeweise und die allgemeinen Definitionen; dies beides nämlich geht auf das Prinzip der Wissenschaft. Sokrates setzte das Allgemeine und die Begriffsbestimmungen nicht als abgetrennte, selbständige Wesen; die Anhänger der Ideenlehre aber trennten es ab und nannten dieses Ideen der Dinge."
(Aristoteles: Metaphysik, 1078b, übersetzt von Hermann Bonitz)
Aristoteles nennt das Allgemeine, das vielem Besonderen zukommt, das Wesen einer Sache. Er nennt den Begriff auch oft "Logos", um die Notwendigkeit der sauberen Ab- oder Eingrenzung in Bezug auf das vielerlei Einzelne aufzuzeigen. Daher rührt auch der lateinische Ausdruck für Begriff "definitio" (Abgrenzung).
SUMMA: Ein Begriff (Definition) umfasst zwei Teile. Der erste ordnet den Begriff in eine Gruppe von Begriffen ein (Der Mensch ist ein Lebewesen). Der zweite Teil ordnet dem Begriff das zu, was ihn in der Gruppe besonders (wesentlich) auszeichnet: Vernunft, also "vernunftbegabtes Lebewesen".
wfschmid - 21. Dezember, 05:00
0 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks