Neuronale Kommunikationsformen
Neuronale Beziehungen in Texten werden sowohl durch statische als auch dynamische Textmarken gekennzeichnet.
Statische Textmarken sind Substantive, die auf den Umgang mit Konkreta oder Abstrakta, Objekte also, verweisen.
Als Begleiter von Substantiven geben Adjektive Hinweise, wie genau eine Auseinandersetzung geführt wird.
Als Begleiter von Verben geben Adverben Hinweise auf die Genauigkeit von Vorgängen, die mit einer Auseinandersetzung zusammenhängen.
Dynamische Textmarken sind Verben, die auf Verhalten oder Handlungen verweisen.
An der Verteilung verschiedener Textmarken lässt sich die Qualität des neuronalen Geschehens ablesen.
wfschmid - 7. Februar, 04:00
0 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks