Dürre
Abwesende Emotionen künden von innerer Trockenheit. Seelische Regungen bleiben aus. Trägheit hindert eh' schon schwach geistige Anregungen aus dem Unbewussten. So beherrscht Leere das Bewusstwerden, bis sich eine Emotion aus dem Widerstand heraus mutig nach vorn wagt. Sie fordert das Beenden des Stillstandes. Diese Aufforderung wirkt wie ein Stein, der in ruhiges Wasser geworfen wird. Die emotionale Störung breitet als neuronale "Störung" Energien wellenförmig aus. Impulsiv inszenieren sich neuronale schöpferische Spiele. Es gestalten sich Bilder, in denen sich neue Ideen darstellen. Durch Zufall fallen einander neuronale Verbindungen zu, die spontan einen helfenden Einfall gebären.
Solche neuronalen Ereignisse spiegeln sich in uns als Bewusstsein. Durch Selbstbeobachtung können wir sie betrachten und auch beobachten, um sie zu begreifen.
Auch "Dürre" stellt eine solche introspektive Spiegelung dar.
Solche neuronalen Ereignisse spiegeln sich in uns als Bewusstsein. Durch Selbstbeobachtung können wir sie betrachten und auch beobachten, um sie zu begreifen.
Auch "Dürre" stellt eine solche introspektive Spiegelung dar.
wfschmid - 8. Oktober, 05:00
0 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks