Zum Denken gehören wesentlich Neugier, Fantasie und Vernunft
„Neugier“ motiviert zum Denken, indem sie zu fragen reizt. Fantasie spielt Erfahrungen durch. Wiederholungen des immer Gleichen prägen Regeln aus.
Neugier fragt, Fantasie sucht, Vernunft ordnet. Durch diese Dreiheit bildet sich das Gewissen als Regelung des Verhaltens aus. Normen und Werte bilden die Vorgabe der Regelung (‚Führungsgrößen‘), Gebote und Verbote steuern die Regelung (Regler), Ordnungen und Vorschriften formieren Änderungen oder Erhalten (Regelgröße oder Maßnahme), Erfahrungen sorgen für Umsetzung (Regelung) und Gefühle wirken korrigierend oder fördernd ein (‚Störgröße‘).
Strukturen der Regelungen (Regelkreise) sind von Natur aus neuronal ausgeprägt und werden instinktiv organisiert.
Das kleine Kind probiert diese Organisationsform spielerisch aus.
Neugier fragt, Fantasie sucht, Vernunft ordnet. Durch diese Dreiheit bildet sich das Gewissen als Regelung des Verhaltens aus. Normen und Werte bilden die Vorgabe der Regelung (‚Führungsgrößen‘), Gebote und Verbote steuern die Regelung (Regler), Ordnungen und Vorschriften formieren Änderungen oder Erhalten (Regelgröße oder Maßnahme), Erfahrungen sorgen für Umsetzung (Regelung) und Gefühle wirken korrigierend oder fördernd ein (‚Störgröße‘).
Strukturen der Regelungen (Regelkreise) sind von Natur aus neuronal ausgeprägt und werden instinktiv organisiert.
Das kleine Kind probiert diese Organisationsform spielerisch aus.
wfschmid - 6. Januar, 02:47
0 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks