Irritation
Die Geschichte des Denkens beginnt mit einer Irritation des Wahrnehmens. Durch Verwechseln von Vorstellungen mit Sinneseindrücken wird das, was Fantasie gestaltet, für wirklich gehalten. Der Mensch hält Schein für Sein. So gestaltet die Fantasie aus einer katastrophalen Überschwemmung den Unmut der Göttin der Erde. Eine solche Auslegung fordert die Bereitschaft, Opfer zu bringen, statt nach Ursachen und Gründen einer Überschwemmung zu fragen. Die Fantasie schafft so Bedingungen der Möglichkeit einer Götterherrschaft (Mythos bzw. Mythologie).
Als Scheinauslegungen des Seins beherrschen Religionen bis heute das menschliche Dasein.
Als Scheinauslegungen des Seins beherrschen Religionen bis heute das menschliche Dasein.
wfschmid - 10. März, 09:03
0 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks