Anamnese ametropischen Denkens
Ametropisches oder unscharfes Denken fällt besonders durch den Gebrauch vage bestimmter oder gar unbestimmter Begriffe auf.
Einer der führenden und zugleich meist verwendeten unter vagen Begriffen ist der Begriff der Bildung.
Bittet man jemanden, den Begriff der Bildung klar zu bestimmen, dann misslingt das, nicht zuletzt deshalb, weil auch eine klare Bestimmung des Begriffs als solchen fehlt.
Ein Begriff ist eine Handlungsvorgabe. Zu seiner inhaltlichen Bestimmung gehört als eine klare Vorstellung, 1. was getan werden soll und 2. wie es durchzuführen ist.
Die Formel (a*h)/2 gibt als geometrischer Begriff eindeutig an, wie die Fläche eines Dreiecks zu berechnen ist, vorausgesetzt, man weiß, dass die Variablen „a“ die Seitenlänge und „h“ die Höhe, die auf a senkrecht steht, bedeuten.
Der Begriff „Bildung“ gibt als philosophischer Begriff eindeutig an, wie sich Denken als Bilderleben vollzieht, vorausgesetzt, man weiß um die Doppeldeutigkeit von Bilderleben als „Bilder-Leben“ der fantasievollen Vernunft und als „Bild-Erleben“ als Begriff des Verstandes.
Aber nicht nur der Gebrauch vager Begriffe oder Begriffshülsen fällt bei Ametropie auf, sondern auch das Abfassen sprunghafter Sätze. Sprunghaften Sätzen fehlt die Bindung durch ein gleiches Wort.
Einer der führenden und zugleich meist verwendeten unter vagen Begriffen ist der Begriff der Bildung.
Bittet man jemanden, den Begriff der Bildung klar zu bestimmen, dann misslingt das, nicht zuletzt deshalb, weil auch eine klare Bestimmung des Begriffs als solchen fehlt.
Ein Begriff ist eine Handlungsvorgabe. Zu seiner inhaltlichen Bestimmung gehört als eine klare Vorstellung, 1. was getan werden soll und 2. wie es durchzuführen ist.
Die Formel (a*h)/2 gibt als geometrischer Begriff eindeutig an, wie die Fläche eines Dreiecks zu berechnen ist, vorausgesetzt, man weiß, dass die Variablen „a“ die Seitenlänge und „h“ die Höhe, die auf a senkrecht steht, bedeuten.
Der Begriff „Bildung“ gibt als philosophischer Begriff eindeutig an, wie sich Denken als Bilderleben vollzieht, vorausgesetzt, man weiß um die Doppeldeutigkeit von Bilderleben als „Bilder-Leben“ der fantasievollen Vernunft und als „Bild-Erleben“ als Begriff des Verstandes.
Aber nicht nur der Gebrauch vager Begriffe oder Begriffshülsen fällt bei Ametropie auf, sondern auch das Abfassen sprunghafter Sätze. Sprunghaften Sätzen fehlt die Bindung durch ein gleiches Wort.
wfschmid - 26. März, 04:31
0 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks