Entfremdung
Zuerst entfremdet Religion den Menschen, dann die Philosophie und schließlich die Technik.
Religion verführt in eine übersinnliche Welt, die Metaphysik in eine unsinnliche und die Technik in eine virtuelle Welt.
Diese Verführungen stellen Möglichkeiten der Ausflucht dar. Statt sich eigenen Problemen zu stellen, werden Lösungsmöglichkeiten an andere Zuständigkeiten ausgelagert. Solche Fluchten sind gewöhnlich Winkelzüge einer trägen Seele.
Die Geschichte des Menschen zeigt sich als Geschehen der Selbstentfremdung. Indem der Mensch religiöses Denken für sich entdeckt, löst er seine ursprünglich authentische Beziehung zum Leben auf. Der Mythos beschreibt den Beginn dieser Selbstauflösung als Vertreibung aus dem Paradies.
Religion verführt in eine übersinnliche Welt, die Metaphysik in eine unsinnliche und die Technik in eine virtuelle Welt.
Diese Verführungen stellen Möglichkeiten der Ausflucht dar. Statt sich eigenen Problemen zu stellen, werden Lösungsmöglichkeiten an andere Zuständigkeiten ausgelagert. Solche Fluchten sind gewöhnlich Winkelzüge einer trägen Seele.
Die Geschichte des Menschen zeigt sich als Geschehen der Selbstentfremdung. Indem der Mensch religiöses Denken für sich entdeckt, löst er seine ursprünglich authentische Beziehung zum Leben auf. Der Mythos beschreibt den Beginn dieser Selbstauflösung als Vertreibung aus dem Paradies.
wfschmid - 28. März, 04:07
0 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks