bedenklich
In vielen Sprüchen und Redewendungen wird Denken als Vorraussetzung für ordentliches oder geordnetes Verhalten betont. So soll der Spruch „Erst denken, dann klicken!“ vor unvorsichtigem, voreiligem Bestellen eines Abonnements bzw. vor Abzocke im Internet warnen.
Erklärungen über Vorsichtsmaßnahmen gibt es zwar viele, aber sie schützen dennoch nicht vor weiteren Reinfällen. Jeder kennt von sich, dass er bisweilen etwas tut, das er eigentlich für falsch hält.
Denken scheint sich demnach als Vorsichtsmaßnahme häufig nicht zu bewähren. Verhalten, ohne nachzudenken, zeigt, dass Denken ganz offensichtlich nicht dort stattfindet, wo es eigentlich gebraucht wird.
Was aber sind die Gründe für solche Aussetzer?
Erklärungen über Vorsichtsmaßnahmen gibt es zwar viele, aber sie schützen dennoch nicht vor weiteren Reinfällen. Jeder kennt von sich, dass er bisweilen etwas tut, das er eigentlich für falsch hält.
Denken scheint sich demnach als Vorsichtsmaßnahme häufig nicht zu bewähren. Verhalten, ohne nachzudenken, zeigt, dass Denken ganz offensichtlich nicht dort stattfindet, wo es eigentlich gebraucht wird.
Was aber sind die Gründe für solche Aussetzer?
wfschmid - 5. Mai, 09:30
0 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks