Daimonion
Man erzählt sich, dass Gelassenheit die beruhigte Unentschiedenheit zwischen Ja und Nein sei. Es ist aber nicht so, als ob etwas aufgegeben worden sei, und es ist schon gar nicht so, dass man Beides nicht mehr will.
Gelassenheit ist kein erzwungenes Weder-noch nach einem hart umkämpften und nunmehr aufgegebenen Entweder-oder.
Wer gelassen ist, hat losgelassen, ohne aufzugeben.
Gelassenheit ist nicht die Ruhe versiegten Zweifelns, sondern wohltuende Stille vollkommen beruhigter Gefühle. Das ist keine Willensstärke und schon gar nicht Selbstbeherrschung. Aber es ist jener Ort, an welchen sich die Stimme aus der Tiefe des Unbewussten wagt.
Daimonion ist ihr ältester Name. Ruchlos Oberflächliche verunglimpfen ihren griechischen Namen und schimpfen diesen Schutzgeist Dämon.
Daimonion (D) liebt die innere Stille und bevorzugt diesen Ort, um mit dem Ich (I) zu sprechen.
Gelassenheit ist kein erzwungenes Weder-noch nach einem hart umkämpften und nunmehr aufgegebenen Entweder-oder.
Wer gelassen ist, hat losgelassen, ohne aufzugeben.
Gelassenheit ist nicht die Ruhe versiegten Zweifelns, sondern wohltuende Stille vollkommen beruhigter Gefühle. Das ist keine Willensstärke und schon gar nicht Selbstbeherrschung. Aber es ist jener Ort, an welchen sich die Stimme aus der Tiefe des Unbewussten wagt.
Daimonion ist ihr ältester Name. Ruchlos Oberflächliche verunglimpfen ihren griechischen Namen und schimpfen diesen Schutzgeist Dämon.
Daimonion (D) liebt die innere Stille und bevorzugt diesen Ort, um mit dem Ich (I) zu sprechen.
wfschmid - 14. Mai, 05:03
0 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks