Unilogo

5
Feb
2020

WARUM? => WOZU?

Existentielle Not ist die Ursache, welche – na-türliche Neugier reizend – bei der Fantasie bewirkt, den Minderwertigkeitsgefühlen aus-gleichende Möglichkeiten zu schaffen.
Von Neugier angespornte Beobachtungen werden durch erhöhte Aufmerksamkeit geschärft und erhöhen so die Wahrscheinlichkeit hilfreicher, erfolgreicher Entdeckungen.
So vergegenwärtigen sich Fragen als strategisches Suchen und fordern entsprechende Herausforderungen. Was als Wesen hervorscheint, das verlangt nach Einsicht in Grund und Ursache dieses Vorscheins.
Dabei kann es geschehen, dass unbefriedigte Neugier verwirrend ungeordnetes Suchen orientierungslos umtreibt.
Inhaltslose Neugier lässt sich ziellos treiben, bis sie sich, des vergeblichen Suchens müde geworden, aufgibt.
Die Fragen nach Ursache und Wirkung setzen im Grunde immer schon ein Forschungsinteresse voraus. Dieses wird zwar auch durch Neugier geweckt, bedarf aber unbedingt entsprechender Begabung und der Intelligenz, diese auch zu nutzen.
Das, was hier vor allem interessiert, ist die Sensibilisierung der Wahrnehmung derart, dass sich Vorgänge außerhalb des sinnlich ver-nehmbaren Bereiches erfassen lassen. Das Forschungsinteresse ist folglich vor allem metaphysischer Natur.
Meine Intention ist nach wie zuvor, zu versu-chen, herauszufinden, ob eine rein geistige, emotionale Möglichkeit zu existieren ausge-macht werden kann.

4
Feb
2020

WELCHE? => WAS?

Charakteristische Merkmale versammeln sich zu einem Ganzen, um als Wesen von etwas hervorscheinen zu können. Diese ‚Zusammen-ziehung‘ erfolgt mittels Vergleiche sinnlich oder geistig vernehmbarer Eigenschaften. Sobald eine solche Definition vollendet worden ist, initiiert sie inhärente Fragestellungen. Offenbar strebt die Vernunft danach, etwas vollständig befragend zu erfassen.

3
Feb
2020

GRUNDFRAGEN

Die Vernunft verfügt u.a. über zwölf Kategorien, mit deren Hilfe sie systemische Prozesse konstituiert und organisiert. Diese Kategorien vermag sie auch auf sich selbst anzuwenden.
In einer Art Selbst-Reflexion gelingt es ihr sogar, Bedingungen der Möglichkeit ihrer Exis-tenz bewusstwerden lassen.
Nachfolgend werden diese Grundfragen als Duplizitäten reflektiert.

2
Feb
2020

Gegenwart Gottes

Einer der beliebtesten religiösen Vergegenwärtigungen ist das Leben in der Gegenwart Gottes. Diesem Tun widmen sich vor allem kontemplative Orden.

Erreicht wird ein solches meditatives Leben so-wohl durch asketische als geistige Maßnahmen wie das Versenken durch immerwährende Gebete.

Der Glauben an unmittelbares Sein in Gott vollzieht sich als Einbildung aufgrund selbstsuggestiver frommer Maßnahmen. Das fromme Ich des tief Gläubigen löst sich im intensiven Fühlen auf und Existieren verschwimmt im emotional Vagen.

Da das Ganze vor allem gefühlsmäßig maßgeblich bestimmt wird, ist es schwierig, dem mit Mitteln der Vernunft beizukommen.

Er lässt die Vernunft die Wahrheit über das Leben vergegenwärtigen.

Hoffen auf Nichts wird als zutiefst befreiend empfunden. Dieser gefühlte Gedanke erscheint so stark, dass geglaubt wird, in der Gegenwart Gottes zu leben.

Irritation, ist doch klar, dass da niemand ist, der erspürt werden kann. Deshalb stößt auf Ableh-nung, was die innere Stimme zuzuflüstern versuchst. Vergewisserung, dass es nichts als fromme Erinnerungen vergangener religiöser Erziehungsversuche sind, die das Zurückzuholen versuchen.

1
Feb
2020

ERSTE INTUITIVE BOTSCHAFT

Bilderleben scheint als Denken hervor und offenbart sich als Bilder-Leben der Fantasie und Bild-Erleben der Vernunft. Bewusstwerden spiegelt diese natürliche Duplizität unmittelbar.
Reflexionen dieser Vergegenwärtigung lassen diese inneren Vorgänge betrachten und beobachten, um sie als solche verstehen zu lernen. Sobald diese Möglichkeit begriffen wird, lässt sie sich auch spontan praktisch nutzen.
Namentlich überliefert wird diese Nutzung als Philosophie. Aus diesem natürlichen Gedankenspiel ergeben sich Eingebungen, die nicht selten als schöpferische Ideen hervorscheinen.
Ob diese als solche erkannt werden, das hängt vor allem von Begabung und Intelligenz ab. Genies erfassen schöpferische Möglichkeiten spielerisch intuitiv.
So können spielerische Versuche auf einer Klaviertastatur, mit einem Ball, mit einem Malstift künstlerische Talente wecken und Herausforderungen suchen, um sich zu entwickeln.

31
Jan
2020

Schwärmerei

Vernunft, die sich ohne Verstand in ausschweifende Fantasien aufgeht, fühlt sich zwar wie im Paradies unter göttlicher Obhut, aber sie wird aus dieser Selbsttäuschung vertrieben, sobald der Verstand diesen Ort übernimmt.

Durch den Verstand wird durch hinreichenden Abstand klar, dass das Paradies nicht mehr als Bedürfnis bedingte religiöse Träumerei ist.

Wenn die Seele träumt, spielt sie mit religiösen Vorstellungen göttlicher Räume. Sie erschafft für sich durch eingebildete Visionen neue Spielräume.

30
Jan
2020

Schein

Versuche, das Ich zu denken, führen ins Abseits der Vernunft, solange nicht das Denken selbst kri-tisch betrachtet wird.

„Denken“ ist eine Erscheinungsform des Be-wusstwerdens. Vielfach bleibt unbewusst, dass Denken als Bilderleben wesentlich eine Tätigkeit der Fantasie ist.

„Denken“ lässt nicht als Vorscheinen von Wirklichkeit verstehen, sondern vielmehr durch Fantasie als Bilder-Leben in Gestalt von Modellen begreifen.

Wer annimmt, denkend über Wirklichkeit zu verfügen, besitzt in Wahrheit nur Schein statt Sein. Die Vorstellungskraft gestaltet Denken nach Lust und Laune, schafft also eher Traum als Wirklichkeit.

29
Jan
2020

Gott ohne Gott (Update)

In den seltenen Augenblicken tiefster Innerlichkeit offenbart sich das Wesen des Ichs. Für sehr kurze Zeit zeigt es sich im Licht der Vernunft.

Doch angesichts verwirrender Vielfalt des Ich-Vorscheins erscheint Geist wie gelähmt. Zudem macht ihm die Seele das Denken streitig.

Denken sei nicht der Weg zu einer erfolgreichen Begegnung mit dem Ich. Wer dem Ich begegnen will, muss das Selbst als das Gebäude des Geistes verlassen. „Ich“ lässt sich nämlich nicht denken, da niemand sich selbst ins Gesicht sehen kann. „Ich“ scheint niemals durch Selbst-Reflexion her

28
Jan
2020

Sackgasse

Zuückliegende Gedanken müssen wesentlich korrigiert werden

27
Jan
2020

Warum hast Du Dich von mir losgesagt? (überarbeitet)

Der alte Gott will nicht zulassen, dass sich von ihm losgesagt wird. Aus der Tiefe der Seele ruft er zu. Schweigend droht er mit Strafen, indem er er-mahnt, sich nicht gegen ihn zu versündigen.

Es befriedigt den Untoten, dass Zweifel aufkom-men. „Warum wird von mir losgesagt?“, will er wissen. „Dein Wesen wird zu widersprüchlich empfunden!“, lautet die Antwort. „Zudem ist es unerträglich, dass Du Dich nicht unmittelbar mit-teilst, sondern Beamte damit beauftragst, Deine Worte zu verkünden!“

„All das macht Dich unglaubwürdig!“, weil nur ein Gott ohne Worte erfahren wird. Aber es fasziniert erneut jene Kraft, welche sich als Nichts offenbart, ohne dass Leere gespürt wird.

26
Jan
2020

Gott ohne Gott

In den seltenen Augenblicken tiefster Innerlichkeit offenbart sich Dir Gott. Für sehr kurze Zeit nimmt er Dir die Furcht vor dem Tod. Er lässt Dich vergegenwärtigen, dass auf Dein Leben nichts mehr folgt.

Du empfindest das Hoffen auf Nichts als zutiefst befreiend. Dieser gefühlte Gedanke in Dir erscheint Dir so stark, dass Du glaubst, in der Gegenwart Gottes zu leben.

Du bist irritiert, ist Dir doch klar, dass da niemand ist, den Du spürst. Deshalb lehnst Du ab, was Dir Deine innere Stimme zuzuflüstern versuchst. Du vergewisserst Dich, dass es nichts als fromme Erinnerungen vergangener religiöser Erziehungsversuche sind, die Dich zurückzuholen versuchen.

25
Jan
2020

Wissenschaft beginnt mit Staunen

Zu meiner Verwunderung gelang mir meine unter-richtliche Arbeit gerade deshalb, weil ich mit Leh-rerausbildung kaum etwas zu tun hatte.
So war ich das angewiesen, was mir in der jeweili-gen unterrichtlichen Situation intuitiv spontan ein-fiel. Zu meinem Erstaunen gelang mir das besser als mit Hilfe tradierter schulpädagogischer Metho-den.
So versuchte ich diese meine Erfahrungen auf die Lehrerausbildung zu übertragen. Als maßgeblich bestimmende Frage ergab sich vor allem, auf wel-che Art und Weise sich unterrichtliche Intuition för-dern lässt.
Es stellte sich mir vor allem die Frage, warum mir im Unterricht gelingt, woran andere ganz offensichtlich scheitern. Es war mir beispielsweise durchaus rät-selhaft, warum ich keine Mühe hatte, Lernende zur Mitarbeit zu motivieren.
Mit der Zeit fand ich heraus, dass es sehr wichtig ist, im Unterricht nicht etwas ausführen zu wollen, das sich nicht praktisch belegen ist.
Ist das aufgrund der Vermittlung bloßer Fakten nicht möglich, dann wird es außerordentlich wichtig, mul-timedial zu vermitteln.
Was ich für mich für den Unterricht forderte, das galt natürlich vor allem auch für die Vorlesungen. Natürlich ist das nicht ohne entsprechenden Aufwand zu machen.
Durch den Austausch mit Kollegen und Kolleginnen erfuhr ich, dass lebendige Vermittlung weitaus ver-breiteter ist als in der Schulpädagogik. Besonders gut in Erinnerung sind mir die Physikveranstaltungen von Lutz Fiesser oder die in Mathematik von Kristina Reiss.
Für mich waren solche Veranstaltungen wegen des hochschuldidaktischen Lernzuwachses sehr hilfreich.

24
Jan
2020

Wurzeln des Denkens

Wie Wurzeln Pflanzen im Boden verankern, so gründen Gedanken in einem vor- bzw. unbewussten System als deren Netzwerk. Ein Gedanke ist erst dann und nur dann verwurzelt, wenn er seinen Inhalt durch charakteristische Merkmale definiert, in einem sowohl ideellen als auch kausalen Zusammenhang steht, eine Verwirklichung nach dem ökonomischen Prinzip gewährleistet, eine eindeutige Vernetzung mit anderen Gedanken ausweist und als praktische Antizipation gilt.

Zudem muss ein verwurzelter Gedanke unvoreingenommen und vor allem intuitiv generiert werden. Beeinflussung durch Gebrauchtreflexionen mittels Zitaten sollte möglichst vermieden werden.

Alle Lebewesen sind vernunftbegabt. Der Mensch ist das einzige Lebewesen, das mit Hilfe seiner Vernunft den eigenen Lebensraum zerstört. Vernunft ist die körperliche, seelische und geistige Kraft, existentiell zu gestalten.

Es ist ungewöhnlich, sich auf die eigenen Wurzeln zu besinnen und zu erforschen, was sich einem intuitiv offenbart. Die Frage stellt sich natürlicherweise, was sich dem Bewusstwerden als Denken offenbart. Wird auf das geschaut, was sich dem Bewusstsein zunächst zeigt, dann sind das ´Bilder im Kopf´.

Diese Bilder beinhalten vorwiegend Erinnerungen, die einem gerade einfallen. Darüber hinaus erscheinen geplante Vorhaben, die jemanden beschäftigen. Zusammengefasst handelt es sich beim Bewusstwerden um ein Bildergeschehen. Dieses Geschehen lässt sich bewusst beeinflussen. Man kann diese Aktivität „Denken“ nennen, um dann zu beobachten, welche Modi unterschieden werden können. Bei allem, das sich aus solchen Beobachtungen ergibt, sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass die Ergebnisse möglichst auf breite Zustimmung treffen.

Alle Erfahrungen sprechen dafür, „Denken“ als Inszenieren oder Modifizieren inneren Bildergeschehens zu begreifen. Unsere 1. Feststellung hält folglich „Denken“ als Definition fest.

§ 1 Denken inszeniert oder modifiziert inneres Bildergeschehen.


Diese für Jedermann nachvollziehbare Definition beinhaltet die Aufgabe, zu beschreiben, wie das gehandhabt werden soll, um verlässliche Einsichten erreichen zu können.

Die Definition des Denkens gilt als einsichtig, weil sie sich für alle als nachvollziehbar erweist. Aber reicht das Kriterium der Nachvollziehbarkeit aus, um etwas „einsichtig“ zu nennen? Das folgende Beispiel zeigt, dass Nachvollziehbarkeit nicht ausreicht, um etwas einsichtig nennen zu können.

Jemand verlässt an einem schönen Sommertag früh morgens das Haus und stellt fest, dass die Straße nass ist. Seine Erfahrung erklärt ihm, dass es wohl geregnet hat. Aber der unbewölkte, blaue Morgenhimmel scheint diese Vermutung zu widerlegen. Also sieht er sich um und stellt fest, dass die Pflanzen keinerlei Regentropfen aufweisen. Schließlich entdeckt er in der Ferne noch den Wasserspritzwagen, der die Straße mit Wasser besprengt. Die Einsicht, dass es geregnet hat, stellt sich also im Nachhinein als unzutreffend heraus.

Wie lange muss also beobachtet werden, um sich seiner Einsicht sicher sein zu können? Es zeigt sich aber nunmehr, dass das Kriterium der Nachvollziehbarkeit keineswegs ausreicht. Infolgedessen drängt sich die Forderung nach Sicherheit aufgrund von Beweisen auf. „Nachvollziehbarkeit“ reicht offensichtlich nicht aus. Im Fall der regennassen Straße kann der Beweis durch einen sinnlich überprüfbaren Beleg erbracht werden kann, nämlich durch das Sichten des Wassersprengwagens. Festzuhalten gilt, dass von Einsicht dann gesprochen werden kann, wenn das, was behauptet wird, auch sicher bzw. überprüfbar zu belegen ist.

§ 2 Einsicht muss praktisch bzw. empirisch bewiesen werden können.


Die Auseinandersetzung mit dem Denken offenbart, dass die diesem geistigen Vorgang zugrundliegenden Werte und Normen, Regeln und Gesetze Schritt für Schritt erarbeitet werden müssen. Aber vermag dies jemand aus eigener Kraft zu bewältigen?

Mögliche Ursache einer katastrophalen Selbstzerstörung ist hoch wahrscheinlich die beschriebene Selbstentfremdung.

23
Jan
2020

Selbst-Spiegel

Narkissos ( Νάρκισσος) ist in der griechischen Mythologie der schöne Sohn des Flussgottes Kephissos und der Leiriope, der die Liebe anderer zurückweist und sich in sein eigenes Spiegelbild. Dies geschieht, als er in einer Wasserquelle sein eigenes Spiegelbild betrachtet, ohne zu erkennen, dass er sich selbst sieht. Ovid erzählt, dass Narziss die Unerfülltheit seiner Liebe zwar erkennt, aber ohne dass es ihm hilft, denn er verzehrt sich und verschmachtet vor seinem Ebenbild bis zum Tod. Seine letzten Worte wiederholt Echo: “Ach du hoffnungslos geliebter Knabe, lebe wohl!“ Statt seines Leichnams finden die Dryaden eine Narzisse.

Komisch tragisch wird hier Narziss beschrieben, ohne sich klar zu werden, dass dieses Ereignis für die Geschichte des Denkens steht. Denken lässt Bewusstwerden als Bilderleben geschehen und gaukelt damit dem Ich vor, was sein Selbst vorweg für es dichtet. Das Sein der Metaphysik ist nicht mehr als der schöne Schein von Selbst-Spiegelungen. Das veranlasst den Philosophen Friedrich Nietzsche in seinen Unzeitgemäßen Betrachtungen zu folgender Kritik:
„ … wir sind ohne Bildung, noch mehr, wir sind zum Leben, zum richtigen und einfachen Sehen und Hören, zum glücklichen Ergreifen des Nächsten und Natürlichen verdorben und haben bis jetzt noch nicht einmal das Fundament einer Kultur, weil wir selbst davon nicht überzeugt sind, ein wahrhaftiges Leben in uns zu haben.“
„Wir nehmen nicht wahr, was ist, sondern vielmehr projizieren ein uns gefälliges Sein ins Bewusstwerden. Diesen schönen Schein halten wir dann für wahr.“
Aus Wahrnehmen wird in Wahrheit Wahr Nehmen. Kann angesichts der Dauer solcher Täuschung noch die Möglichkeit einer Selbst-Befreiung existieren?

Diese Möglichkeit setzt voraus, Denken von Grund auf wesentlich anders zu denken. Das bedeutet, Bilderleben als Modellieren von Wirklichkeit bewusst werden zu lassen und diesem Bewusstsein eine echte Alternative gegenüberzustellen.

Ob das gelingt, hängt vor allem davon ab, ob sich Denken als radikales Reflektieren begründen lässt. Das lateinische Wort „radix“ bedeutet „Wurzel“. „Radikal“ ist infolgedessen eine Methode, die Denken von seiner Wurzel her vollzieht. Tradiertes Denken wurzelt vor allem in vor- bzw. unbewussten Momenten, folglich in natürlichen Gegebenheiten a priori.

Sein aus Nichts

Ein schöpferischer Funke überfällt blitzartig die innere Leere jenes neuronalen Raumes, welcher gemeinhin Bewusstsein genannt wird. Durch dieses Blitzlicht erwachen Intuition, Fantasie und Vernunft.

Umsehen, Ansehen, um einzusehen, was ist. Einsicht aus Umsicht und Ansicht ist der schöne Schein, der dem Ich das Selbst verschenkt. Diese Gabe dank natürlicher Begabung ermöglicht dem werdenden Wesen ein inneres Zuhause. Intuitionen gestalten diesen inneren Raum als Bilderleben.

Die Vernunft betrachtet das Bilder-Leben der Fantasie, um in jenem Bild-Erleben zu verweilen, in welchem sie sich heimisch fühlt. Ahnungslos, weil ohne Erfahrung, begegnet die Vernunft dem Zufall, der mit ihren Einbildungen spielt. Durch günstige Verbindungen scheinen Visionen hervor, die Ideen offenbaren.

Dem werdenden Ich mangelt es noch an Geist, um diese Ideen für sich nutzen zu können. Ein Instrument verlautbart sich jedoch durch einen zufällig erzeugten Ton. Wiederholte Versuche erspielen schräge Melodien. Aber trotz des Missklangs entdeckt natürliche Begabung vorhandenes musikalisches Talent und verschafft dem Ich die Lust, es weiterhin zu versuchen.

Es kann auch ein Ball sein, der dem Talent sportlicher Begabung Spielfreude verschafft. Wer ausdauernd genug ist, all seine Versuche und Irrtümer zu überstehen, der wird nicht mehr loslassen und sich fördern, indem er sich selbst geduldig fordert. Im Glückfall wird das hervorscheinende Talent entdeckt.
logo

Seit 20 Jahren BEGRIFFSKALENDER

Prof. Dr. habil Wolfgang F Schmid

Grundsätzliches (www.wolfgang-schmid.de)

 

Archiv

März 2025
Januar 2025
Dezember 2024
Juli 2024
Januar 2024
Dezember 2023
Oktober 2023
August 2023
Juli 2023
Juni 2023
Mai 2023
April 2023
Januar 2023
Dezember 2022
Oktober 2022
September 2022
Juni 2022
Mai 2022
März 2022
Februar 2022
Januar 2022
Dezember 2021
November 2021
Oktober 2021
September 2021
August 2021
Juli 2021
Mai 2021
April 2021
März 2021
Februar 2021
Januar 2021
Dezember 2020
November 2020
Oktober 2020
September 2020
Juni 2020
Mai 2020
April 2020
März 2020
Februar 2020
Januar 2020
Dezember 2019
November 2019
Oktober 2019
Juni 2019
Mai 2019
April 2019
März 2019
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
April 2014
März 2014
Februar 2014
Januar 2014
Dezember 2013
November 2013
Oktober 2013
September 2013
August 2013
Juli 2013
Juni 2013
Mai 2013
April 2013
März 2013
Februar 2013
Januar 2013
Dezember 2012
November 2012
Oktober 2012
September 2012
August 2012
Juli 2012
Juni 2012
Mai 2012
April 2012
März 2012
Februar 2012
Januar 2012
Dezember 2011
November 2011
Oktober 2011
September 2011
August 2011
Juli 2011
Juni 2011
Mai 2011
April 2011
März 2011
Februar 2011
Januar 2011
Dezember 2010
November 2010
Oktober 2010
September 2010
August 2010
Juli 2010
Juni 2010
Mai 2010
April 2010
März 2010
Februar 2010
Januar 2010
Dezember 2009
November 2009
Oktober 2009
Juni 2009
Mai 2009
April 2009
März 2009
Februar 2009
Januar 2009
Dezember 2008
Oktober 2008
Februar 2007
Januar 2007
Dezember 2006
November 2006
Oktober 2006
September 2006
Dezember 2005
November 2005
Oktober 2005
September 2005
August 2005
Juli 2005
Juni 2005
Mai 2005
April 2005
März 2005
Februar 2005
Januar 2005
Dezember 2004

Aktuelle Beiträge

Am Anfang war das Wort
Am Anfang war das Wort, und das Wort war das Sein,...
wfschmid - 10. März, 02:28
Schauen, was nicht zu...
Neue Publikation, auch in englischer Spreche Bestellung...
wfschmid - 22. Januar, 13:11
URSPRUNG DER INFORMATION...
Vernunft und Verstand begabter intelligenter Wesen...
wfschmid - 26. Dezember, 07:10
Bildlose Gedanken sind...
Bewusstwerden wird als Bilderleben sowohl von der Vernunft...
wfschmid - 21. Dezember, 06:11
ES GIBT DINGE, DIE GIBT...
ES GIBT DINGE, DIE GIBT ES GAR NICHT Dieser Spruch...
wfschmid - 14. Dezember, 11:22
Vernunft <--->...
Bewusstwerden wird als Bilderleben sowohl von der Vernunft...
wfschmid - 13. Dezember, 21:49
H u m o r
Gefräßige Gesellschaft www.greedype rson.com
wfschmid - 25. Juli, 12:09
Dreamed out
If a priori represents a metaphysical congruence with...
wfschmid - 9. Januar, 05:24

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Status

Online seit 7533 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 10. März, 02:28

Suche (AND, OR erlaubt) - Nächste (leere) Zeile anklicken!

 

Credits

 

 

Es gelten die Rechtsvorschriften für Webseiten der Universität Flensburg © Texte: Wolfgang F. Schmid (sofern nicht anders ausgewiesen) wfschmid(at)me.com Bilder: Ulrike Schmid (sofern nicht anders ausgewiesen) mail(at)ulrike-schmid.de

 wfs