Verdrängter Sinn
Die fünf Sinne Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Fühlen bzw. Tasten vermögen fast alle aufzuzäh-en. Schon weniger vertraut ist der Gleichgewichtssinn.
Nicht wenige sprechen auch von einem sechsten Sinn und meinen damit, dass jemand etwas bemerkt, ohne es (bewusst) mit den bekannten Sinnesorganen wahr-zunehmen, was manchmal als „außersinnliche Wahrnehmung“ (Psi-Fähigkeiten, Telepathie, Hellsehen, Präkognition) empfunden werden kann.
Aber nur wenige erfahren jenen tieferen Sinn, durch welchen sich das offenbart, was sich ansonsten im Unbewussten verbirgt.
Es gibt beschauliche Mönchsorden wie die Trappisten, Zisterzienser oder Kartäuser, die der Pflege des tieferen inneren Sinns ihr Leben widmen.
Nicht wenige sprechen auch von einem sechsten Sinn und meinen damit, dass jemand etwas bemerkt, ohne es (bewusst) mit den bekannten Sinnesorganen wahr-zunehmen, was manchmal als „außersinnliche Wahrnehmung“ (Psi-Fähigkeiten, Telepathie, Hellsehen, Präkognition) empfunden werden kann.
Aber nur wenige erfahren jenen tieferen Sinn, durch welchen sich das offenbart, was sich ansonsten im Unbewussten verbirgt.
Es gibt beschauliche Mönchsorden wie die Trappisten, Zisterzienser oder Kartäuser, die der Pflege des tieferen inneren Sinns ihr Leben widmen.
wfschmid - 9. September, 10:53
0 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks
Trackback URL:
https://wolfgangschmid.twoday.net/stories/1022685986/modTrackback