Unilogo

10
Mrz
2011

Nach innen sehen


Nach einigen Stunden gelangen sie an einen merkwürdigen Wegweiser. Auf diesem Schild steht "Kontemplation" zu lesen. Verstand: "Ich verstehe nicht, was das bedeuten soll. Zudem fehlt hier jegliche Angabe über die Entfernung!"
Seele: "Die Entfernung bestimmt Du selbst. Der Weg dorthin kann entweder sehr kurz oder sehr lang sein. Das hängt davon ab, welche Strecke Du wählst. In jedem Fall erreichst Du das Ziel nur dann, wenn Du den Weg nach innen wählst, denn nichts Anderes bedeutet "Kontemplation"!"
Verstand: "Von einem Weg nach innen war bislang nie die Rede! Ich wüßte auch gar nicht, wie das gehen sollte. Ich kenne nur den Weg geradeaus und davon erst einmal die Strecke von A nach B, also von zu Hause bis Klause!“
Seele: "Nicht einmal diesen Weg kennst Du, denn Du bist ihn ja noch gar nicht gegangen!"
Verstand: "Aber ich kann mir diesen Weg als Strecke sehr gut vorstellen!"
Die Seele lächelnd: "Siehst Du, jetzt sprichts Du auch von einem inneren Weg, denn als Vorstellung gibt es diesen Weg nur in Deinem Kopf. Und genau das besagt "Kontemplation", nämlich, dass wir unseren Weg von jetzt ab innen fortsetzen sollen!“
Der Verstand versteht nicht, was die Seele meint, und so erklärt sie ihm, wie er sich durch Versenkung, also tiefe Betrachtung auf den Weg nach innen begeben kann. Sie erzählt, dass das Bewusstwerden in höchstens sieben gleichzeitigen Prozessen ablaufen kann, weil das Bewusstsein nicht mehr als sieben Ereignisse zugleich erfassen kann. Und je mehr von diesen sieben Vorgängen zugleich aktiviert werden, desto tiefer verläuft auch das Bewusstwerden. Also "Kontemplation" führt von außen her bis auf den Grund des Bewusstseins. „Und allein in der Tiefe des Bewusstseins kannst Du das Wesen der Dinge erkennen!"
Der Verstand will natürlich wissen, welche sieben Prozesse die Seele meint. Und er erfährt, dass es sich um wahrnehmen, betrachten, werten, beobachten, ordnen, begreifen und regeln handelt. Selbstvertändlich möchte der Verstand ein Beispiel haben! Die Seele sagt ihm, dass sie es ihm nicht unnötig schwer machen möchte und deshalb ein Beispiel aus seinem Bereich wählt, nämlich das Entwickeln einer Formel.
"Bei einer Formel hast Du nämlich auch einen Weg markiert, der nur in Deinem Kopf existiert!
Beginnen wir also mit Wahrnehmen. Nehmen wir an, Du willst eine Entscheidung per Münzwurf herbeiführen und bestimmst, dass "Zahl" gewinnt. Du stellt Dir vor, bevor Du die Münze wirfst, dass die Münze auf das Bild bzw. Kopf oder Wappen fällt, also "Zahl" gewinnt. Du überlegst, dass das Fallen sowohl auf "Zahl" als auch auf "Wappen" genau gleich wahrscheinlich ist. Um die Wahrscheinlichkeit nun als Formel auszudrücken, musst Du Dir zuerst überlegen, wie sich der Fall zahlenmäßig ausdrücken lässt. Die Entscheidung, also gleichsam das Ganze, also 1, hängt genau von 2 Ereignissen ab. Zwei Ereignisse bilden die Teile der bevorstehenden Entscheidung, also 1 geteilt durch 2. Die Wahrscheinlichkeit w, dass die Münze auf "Kopf" oder "Zahl" fällt, beträgt also w = 1/2. Nimmst Du aber stattdessen einen üblichen Spielwürfel, um eine Entscheidung zu fällen, dann hast Du es mit 6 Ereignissen zu tun, weil der Spielwürfel 6 Augen hat. Jetzt beträgt die Wahrscheinlichkeit w =1/6.
Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Würfel auf eine bestimmte Zahl fällt, ist also sehr viel geringer als beim Wurf einer Münze. Wenn Du diese Fälle länger beobachtet hast, dann wirst Du begreifen, dass sich der Wahrscheinlichkeitswert zwischen "sicher" und "unmöglich" bewegt, und dass diese Bewegung von der Anzahl der Ereignisse abhängt, die daran teilhaben. So sind wir ganz sicher, dass die Sonne auch morgen wieder scheinen wird. Das eintreffende Ereignis 1 hängt nur von einem einzigen Fall ab, nämlich, dass die Erde sich auch weiter wie bisher um die Sonne dreht. Die Wahrscheinlichkeit, dass auch morgen die Sonne wieder aufgeht, ist w =1/1, also sicher. Dagegen beträgt die Wahrscheinlichket, dass die Sonne vom Himmel fällt = w= 1/0, da dieses Ereignis undenkbar ist. Und damit lässt sich besagter Fall auch allgemein, nämlich als Formel regeln: Die Wahrscheinlichkeit eines beliebigen Ereignisses ist w = 1/n, da n Möglichkeiten existieren. Wenn Du also zu einer Formel gelangen willst, musst Du die zu formalisierenden Vorgänge allgemein lösen, indem Du allgemeine Zahlen benutzt!"

Verstand: "Was wolltest Du eigentlich zeigen?"
Seele: "...dass es einen inneren Weg gibt, auf dem wir das Wesen von etwas schauen können! Das Wesen der Wahrscheinlichkeit besteht im Verhältnis einer Möglichkeit und zu der in ihr angelegten Wirklichkeit.“

Trackback URL:
https://wolfgangschmid.twoday.net/stories/14679430/modTrackback

Seit 20 Jahren BEGRIFFSKALENDER

Prof. Dr. habil Wolfgang F Schmid

Grundsätzliches (www.wolfgang-schmid.de)

 

Archiv

März 2025
Januar 2025
Dezember 2024
Juli 2024
Januar 2024
Dezember 2023
Oktober 2023
August 2023
Juli 2023
Juni 2023
Mai 2023
April 2023
Januar 2023
Dezember 2022
Oktober 2022
September 2022
Juni 2022
Mai 2022
März 2022
Februar 2022
Januar 2022
Dezember 2021
November 2021
Oktober 2021
September 2021
August 2021
Juli 2021
Mai 2021
April 2021
März 2021
Februar 2021
Januar 2021
Dezember 2020
November 2020
Oktober 2020
September 2020
Juni 2020
Mai 2020
April 2020
März 2020
Februar 2020
Januar 2020
Dezember 2019
November 2019
Oktober 2019
Juni 2019
Mai 2019
April 2019
März 2019
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
April 2014
März 2014
Februar 2014
Januar 2014
Dezember 2013
November 2013
Oktober 2013
September 2013
August 2013
Juli 2013
Juni 2013
Mai 2013
April 2013
März 2013
Februar 2013
Januar 2013
Dezember 2012
November 2012
Oktober 2012
September 2012
August 2012
Juli 2012
Juni 2012
Mai 2012
April 2012
März 2012
Februar 2012
Januar 2012
Dezember 2011
November 2011
Oktober 2011
September 2011
August 2011
Juli 2011
Juni 2011
Mai 2011
April 2011
März 2011
Februar 2011
Januar 2011
Dezember 2010
November 2010
Oktober 2010
September 2010
August 2010
Juli 2010
Juni 2010
Mai 2010
April 2010
März 2010
Februar 2010
Januar 2010
Dezember 2009
November 2009
Oktober 2009
Juni 2009
Mai 2009
April 2009
März 2009
Februar 2009
Januar 2009
Dezember 2008
Oktober 2008
Februar 2007
Januar 2007
Dezember 2006
November 2006
Oktober 2006
September 2006
Dezember 2005
November 2005
Oktober 2005
September 2005
August 2005
Juli 2005
Juni 2005
Mai 2005
April 2005
März 2005
Februar 2005
Januar 2005
Dezember 2004

Aktuelle Beiträge

Am Anfang war das Wort
Am Anfang war das Wort, und das Wort war das Sein,...
wfschmid - 10. März, 02:28
Schauen, was nicht zu...
Neue Publikation, auch in englischer Spreche Bestellung...
wfschmid - 22. Januar, 13:11
URSPRUNG DER INFORMATION...
Vernunft und Verstand begabter intelligenter Wesen...
wfschmid - 26. Dezember, 07:10
Bildlose Gedanken sind...
Bewusstwerden wird als Bilderleben sowohl von der Vernunft...
wfschmid - 21. Dezember, 06:11
ES GIBT DINGE, DIE GIBT...
ES GIBT DINGE, DIE GIBT ES GAR NICHT Dieser Spruch...
wfschmid - 14. Dezember, 11:22
Vernunft <--->...
Bewusstwerden wird als Bilderleben sowohl von der Vernunft...
wfschmid - 13. Dezember, 21:49
H u m o r
Gefräßige Gesellschaft www.greedype rson.com
wfschmid - 25. Juli, 12:09
Dreamed out
If a priori represents a metaphysical congruence with...
wfschmid - 9. Januar, 05:24

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Status

Online seit 7650 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 10. März, 02:28

Suche (AND, OR erlaubt) - Nächste (leere) Zeile anklicken!

 

Credits

 

 

Es gelten die Rechtsvorschriften für Webseiten der Universität Flensburg © Texte: Wolfgang F. Schmid (sofern nicht anders ausgewiesen) wfschmid(at)me.com Bilder: Ulrike Schmid (sofern nicht anders ausgewiesen) mail(at)ulrike-schmid.de

 wfs