Unilogo

17
Okt
2012

7.2 (32) Selbstheilung






VIRTUELLE BRENNNESSEL

Die "virtuelle Brennnessel" hat ihren Namen wie die gewöhnliche Brennnessel der Tatsache zu verdanken, dass sie auf der Haut brennt, sobald sie berührt wird. Die Haut oder die Oberfläche der Seele ist sehr berührungsempfindlich; sie besteht aus Gefühlen, die Erfahrungen widerspiegeln. Die "virtuelle Brennnessel" wird bei inneren Verwachsungen eingesetzt.

ZUBEREITUNG:

Damit diese Heilpflanze wirken kann, indem sie die natürliche Fähigkeit zur Selbstheilung bzw. Selbstreperatur nutzt, muss sie vor allem dem Gehirn mit Hilfe einer vorwärtsgerichteten Vorstellungskraft initiieren, dass die gefürchtete körperliche und/oder seelische Verwachsung durch Reversion zunächst aufgehalten und dann umgekehrt werden kann. Es ist sehr wichtig, immer wieder darauf hinzuweisen, dass alles Behandeln, das nicht mit Loslassen einhergeht, vergebliche Liebesmühe bleibt.

Die Übungen der Konzentration auf die völlige Reduktion störender körperlicher, seelischer, geistiger Phänomene sind sehr wichtige Übungen des Loslassens. Neben der Abwehr durch Minimieren (kleiner werden lassen) existiert die Abwehr durch fortwährendes Aufteilen. Die Natur bietet diese Möglichkeit der Abwehr vor allem bei Störungen, die durch Erstarren, Hemmen oder Blockieren organischer, psychischer oder kognitiver Prozesse auftreten. Vorgänge sollen wieder verflüssigt oder dynamisiert werden.

Die Abwehr durch Aufteilen ist natürlicherweise wesentlich aggressiver als die Abwehr durch Kleiner-werden-lassen. Erstarrungen oder Verfestigungen haben gewöhnlich auch eine längere Entstehungsgeschichte als Verunsicherungen oder Hemmungen.

Ist das körperliche, seelische, geistige Gleichgewicht erst einmal gestört, dann sind Versuche, die Stabilität auf chemischem Wege wieder herzustellen in der Regel symptomatische Behandlungen. Häufig werden nicht die Ursachen aufgelöst, sondern deren Wirkungen. Das Abwehren durch Selbstheilen dagegen greift das gesamte Wirkungsgefüge an und geschieht dementsprechend umfassender. Natur und Chemie können sich jedoch wechselseitig stützen und unterstützen.

Die natürlichen Kräfte, die im inneren Heilgarten entdeckt werden können, sind Nehmen und Geben, Teilen und Mehren. Alle diese Kräfte können sowohl negativ als auch positiv wirken.

So kann sich Nehmen zu Habsucht oder krankhaftem Ehrgeiz entwickeln, wenn Körper, Seele und Geist aus dem Gleichgewicht geraten. Befinden sich dagegen Körper, Seele und Geist im inneren Gleichgewicht, dann wandelt sich Nehmen zur inneren Bereitschaft des Annehmens dessen, was uns die äußere und innere Natur schickt, ohne das natürliche Geschick gleich zu einem übermächtigen Schicksal erklären zu wollen. Gemeint ist die leidenschaftlose und damit leidlose Annahme der täglichen Aufgaben und alltäglichen Verpflichtungen. Die positive Kraft des Nehmens und Annehmens gewährt die Kunst eines Lebens aus dem Augenblick.

Auch das Nutzen katathymer Heilkräuter verlangt die Bereitschaft des Annehmens, und zwar das etwas von sich selbst annehmen können (auch eine Art des Selbst Belohnens).

Das Zubereiten eines inneren Heilkrauts verlangt eine konzentrierte Fantasie. Was die virtuelle Brennnessel angeht, so gibt es durchaus im Vorfeld brauchbare Verträglichkeitstests.

BRENNESSEL-TEST: RAUM UND ZEIT LOSLASSEN:

Steige am besten vor dem Einschlafen in ein Raumschiff Deiner Wahl und fliege mit zunehmender Geschwindigkeit in die Unendlichkeit des Universums!
Wiederhole diese Übung, bis sich der konzentrierten Fantasie die Leere (von Raum und Zeit) zeigt.
Nehme dann Deine Sorgen und Ängste mit, bis sich diese in der Leere auflösen!


LÖWENZAHN
 
Der Gewöhnliche Löwenzahn (Taraxacum sect. Ruderalia) gehört zu jenen Heilpflanzen, welche in keinem Kräutergarten fehlen dürfen. Diese radikale Heilpflanze gewährt Energien, die gegen hartnäckige Widerstände eingesetzt werden müssen, damit Heilungen eingeleitet werden können.

Aber der Gewöhnliche Löwenzahn wird vor allem auch zur Prophylaxe eingesetzt.

ZUBREITUNG:

Krankheiten wirken meistens wie körperliche Warnungen vor einer krankmachenden Existenz. Insofern werden sie auch als Chancen zu einer radikalen Verhaltensänderung gesehen. Aber man sollte es nicht darauf ankommen lassen, sondern sich lieber an die Zehn Gebote der Seele zur Gesundheitserhaltung des Körpers halten.

ZEHN GEBOTE DER PROPHYLAXE:
1. Du sollst Dich selbst als "Ich bin Ich" annehmen und lieben lernen.
2. Ohne körperliche Bewegung vermag Deine Seele nicht voran zu kommen.
3. Ohne schöpferisches Tun vermögen sich Körper, Seele, Geist nicht zu erhalten.
4. Du sollst keine erzieherischen Schandtaten an Dir ehren.
5. Du sollst durch Loslassen im Augenblick verbleiben.
6. Du sollst Deine Gefühle achten und durch Belohnungen ehren.
7. Du sollst Dich körperlich, seelisch und geistig gesund ernähren.
8. Um Dich selbst zu heilen, musst Du antizipieren können.
9. Tiere sind Lebewesen wie Du und wie Du kein Nahrungsmittel.
10. Erforsche regelmäßig Dein Gewissen, damit Du Dir nicht verloren gehst.

Der Gewöhnliche Löwenzahn entfaltet seine Widerstandskraft um so eher, je mehr eingehaltene Gebote ihm Nahrung liefern.

KATATHYMER GARTEN
 
Es ist nicht ganz leicht, in den katathymen Garten zu gelangen, um ihn zu besichtigen. Es braucht dazu Ruhe und Muße. Am besten für einen Besuch ist die Zeit vor dem Einschlafen geeignet. Jeder erreicht diesen Heilgarten auf dem Weg, den ihn seine Fantasie führt. Jahreszeit und jeweiliger Zustand des Gartens werden ebenfalls von der Vorstellungskraft und der momentanen inneren Stimmung gestaltet.

Die innere Jahreszeit richtet sich in der Regel innerhalb gewisser Grenzen nach der äußeren Jahreszeit. Natürlich existieren Ausnahmen. Eine hoch künstlerische kräftige Fantasie vermag einen sehr strengen äußeren Winter sogar mit einem heißen inneren Sommer auszugleichen.
Das Wetter wird ebenfalls von der Stimmung des Augenblicks bestimmt, wobei unter Umständen keinerlei Scheu davor bestehen sollte, das Wetter bis hin zum Unwetter sich austoben zu lassen.

Das jeweilige Aussehen des katathymen Gartens zur Besuchszeit wird vor allem durch die augenblickliche Selbst-Einstellung des Ichs geregelt. Vielleicht zeigt sich der katathyme Garten gerade als eine Art schöne Wiese mit Bäumen, an denen sich die Trichterenden wie Efeu empor schlängeln oder gar als streng geordneter Park, auf dessen Rasen einige Brennnesseln "protestieren". Wichtig ist es, die Fantasie den katathymen Garten ganz nach den gegenwärtigen Bedürfnissen hervor scheinen zu lassen.

In gewisser Weise ist das Erscheinungsbild des katathymen Gartens ein aktuelles Spiegelbild der Seele. Vielleicht hilft da manches Mal ein kleines Gespräch mit der inneren Landschaftspflege. Meditativ lässt er oder sie sich leicht herbeirufen.

Das Zwiegespräch, das sich hierbei entwickelt, ist ein innerer Dialog zwischen dem seelischen Ich und dem geistigen Ich, dem Selbst. Es handelt sich letztlich um einen Dialog zwischen eher strategisch vorgehendem Bewusstsein und spielerischem Unbewussten. Es liegt demnach auch nahe, dass das Ich dem Selbst die Fragen stellt und das Selbst dem Ich intuitiv antwortet.

Das Ich vermag innerhalb der vom Selbst vorgebenen Grenzen Jahreszeit und Wetter der inneren Landschaft zu gestalten. Je größer dabei der Gegensatz zwischen äußeren (realen) und inneren (katathymen) Jahreszeiten und/oder Wetter wird, um so stärker ist die Widerstandskraft, über welche das Ich gegenwärtig verfügt. Stürmt und schneit es draußen heftig und ist drinnen das schönste sommerliche Wetter, dann verfügt das Immunsystem des Ichs über hinreichende Reserven, um gegebenenfalls zusätzliche Heilkräfte konzentrieren zu können. Bei diesem Beispiel wird natürlich vorausgesetzt, dass der Sommer als sehr viel erfreulicher empfunden wird als der Winter. Die regionalen realen Unterschiede sind also unbedingt zu berücksichtigen. So empfinden mehr Norddeutsche Novemberstürme als etwas Angenehmes als Süddeutsche. Und auch katathymes Regenwetter kann bei realer Hitze draußen als sehr angenehm empfunden werden.

Das Ich muss folglich erst Erfahrunen mit den Wetter-Innenbildern des Selbst sammeln und sie deuten lernen. Allgemein gilt jedoch, dass als positiv empfundenes Wetter mit der Immunstärke korreliert. Und es ist immer ein aufforderndes Zeichen einer notwendigen Selbstheilungsmaßnahme, wenn das katathyme Wetter des Selbst gegen den Willen des Ichs längerfristig schlecht bleibt.

SENSIBELCHEN

Das Sensibelchen (flosculus mollis) erinnert von seiner morphologischen Struktur an das Gänseblümchen (bellis perennis), kommt jedoch nur in höheren Gebirgslagen vor. Es ist eine äußerst wertvolle Heilpflanze.

Das Sensibelchen spricht vor allem sensible Punkte des neuronalen Systems an und dient der Sensibilisierung von Schwachstellen in der Transmitterproduktion und bei Schwächung von Botenstoffen. Wegen seiner starken Wirkung sollte diese Heilpflanze selten und nicht in Verbindung mit anderen benutzt werden. Das Sensibelchen gehört zu den am schnellsten wirkenden und wirksamsten Heilpflanzen. Einmal eingenommen bewirkt sie eine Art Blitzaufladung des gesamten neuronalen Systems.

ZUBEREITUNG:

Die Einnahme dieser Heilpflanze setzt eine erweiterte Organisation des Bewusstseins und ein gut trainiertes Kurzzeitgedächtnis voraus. Der Zustand des eigenen Kurzeitgedächtnisses lässt sich beispielsweise mit folgendem komplexen Satz, der alle Perspektiven bzw. Aspekte umfasst, testen:

Glaubens- und Wissenssatz

Ich erfasse etwas dann, wenn ich über dessen Grund und Zweck in Hinsicht auf seine Ursache und Wirkung verfüge, und zwar nach Art/Weise und Umstand der auffälligen Eigenschaften seines Wesens unter Berücksichtigung des Mittels und Ausmaßes in Raum und Zeit seines Vorscheinens.

Ergänzung: die 12 Perspektiven und Aspekte des Bewusstseins (Kategorien):

Grund und Zweck
Ursache und Wirkung
Eigenschaften und Wesen
Art/Weise und Umstand
Mittel und Maß
Raum und Zeit

Beispiel:
• Auf der Party habe ich zu viel geraucht und getrunken, um allen Stress einmal zu vergessen. (Grund und Zweck)
• Nikotin- und Alkoholmissbrauch verursachten Kopfschmerzen und einen vernebelten Kopf. (Ursache und Wirkung)
• Aspirin soll mich von den Kopfschmerzen befreien und mir wieder einen klaren Kopf verschaffen. (Mittel und Maß)
• Ich möchte wieder aufmerksam sein und mich konzentrieren können. (Art/Weise und Umstand)
• Das schöpferische Arbeiten soll nicht darunter leiden. (Eigenschaften und Wesen)
• Vormittags, nachmittags und abends werde ich an der Uni sein. (Raum und Zeit)

Zubereitung und Einnahme der Heilpflanze:

Diese Heilpflanze wird eingenommen durch Bildung eines eigenen Fallbeispiels zu den 12 Kategorien.

Wirkung:

Die beste Wirkung wird durch tägliche Einnahme (1x) ohne Benutzung von Papier erzielt!
 
SCHACHBLUME
 
Für alle inneren Maßnahmen gilt, dass damit auf keinen Fall übertrieben werden darf. Die größte Gefahr besteht in der Kurzatmigkeit. Etwas begeistert, wird auf übertriebene Weise angenommen und dann doch wieder vergessen. Psycho-Asthma könnte vor allem eine Folge mangelnden Trainings des Gehirns sein. Vor allem die regelmäßige Anwendung des Sensibelchen könnte da wirksame Abhilfe schaffen. Zur Unterstützung kann auch die Schachbrettblume wertvolle Hilfe leisten.

Diese Schachblume (Fritillaria meleagris) wächst nur an sehr wenigen vulkansteinernen Berghängen in feuchten Mulden wie am Nord-Hang des Hohentwiels. Diese Heilpflanze dient vor allem der Förderung und Erhaltung des Langzeitgedächtnisses.

ZUBEREITUNG UND ANWENDUNG:

Das positive Journal wird mit Hilfe eines sehr einprägsamen Bildes pro positivem Tagesereignis (7 pro Woche) eingeprägt. Ist eine Woche vollständig, dann sollte aus den sieben Ereignissen eine kleine Fantasiegeschichte gestaltet werden. Je zwei Wochen sollten gegenwärtig gehalten werden.

Mindestens 1x pro Tag sollten die jeweils verfügbaren Ereignisse vor Augen geführt (vergegenwärtigt) werden.
 
HIRTENTÄSCHELKRAUT
 
Das Gewöhnliche Hirtentäschel (Capsella bursa-pastoris), auch Hirtentäschelkraut genannt, ist eine Pflanzenart in der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae).

Der wissenschaftliche Name Capsella bursa-pastoris kommt von lat. capsa = Kapsel, bursa = Tasche und pastor = Hirt, da die Kapseln der Pflanze wie die Taschen von Hirten geformt sein sollen.

Als katathyme Heilpflanze unterstützt das Hirtentäschelkraut:
Brennnessel, Trichterwinde, Löwenzahn, Hibiskus, Sensibelchen und Schachblume.

ZUBEREITUNG UND ANWENDUNG:

Beantworte folgende Checkfragen:

1. Wie steht es mit der Reinigung von Erziehungsschlacken?
2. Denkst Du positiv über die Selbstheilung?
3. Stimmt Deine Prophylaxe?
4. Betrachtest Du wiederholt das Heilbild?
5. Trainierst Du die Bewusstseinserweiterung?
6. Führst Du das Journal+?
7. Was tust Du für Dein Grundmotiv?
 
BIRKE
 
Die Birke (betula alba) ist ein ehemals sehr geschätztes Heilmittel. Schon in den Kräuterbüchern des Mittelalters wird die Birke als ausgezeichnetes Mittel zur Behandlung von Gicht, Rheuma, Wassereinlagerungen und Hautflecken beschrieben.

Die Birke (Betula alba) - findet man in der nördlichen Hemisphäre. Birke bezeichnet eine Gattung, die ca. 50 Arten umfasst. Allen Birken gemein sind der Aufbau der Blüten und Früchte. Bei den meisten Birken ist die Rinde auffällig hell bis weiß. Die meist genutzte Weißbirke, auch warzige Birke oder Rauhbirke genannt, ist ein schlanker, bis zu 25 Meter hoher Baum aus der Familie der Birkengewächse. Die Rinde der Birke ist schneeweiß mit schwarzrissiger Borke. Die jungen, biegsamen Zweige der Birke sind dicht mit Drüsenwarzen besetzt. Die Blätter der Birke sind dreieckig, zugespitzt, doppeltgesägt, klebrig und kahl. Die Fruchtkätzchen sind hängend, walzlich, ziemlich dick und braun. Die Birke blüht von April bis Mai.

Die virtuelle Birke ist vor allem eine Heilvorstellung zur neuronalen Selbsterneuerung und unterstützt damit verjüngendes Altern. Unter verjüngendem Altern wird vor allem das seelisch geistige Erstarken und zugleich Hemmen der körperlichen Schwächung verstanden. Die Heilkraft der virtuellen Birke hängt vor allem von einer starken Fantasie ab. Die Schwierigkeiten des Alterns entstehen vor allem durch eine unangemessene Zeitvorstellung. So trifft es zwar zu, dass auf Grund der Verlangsamung aller alltäglichen Vorgänge die Zeitressourcen schwinden, aber dieser Schwund kann nicht nur durch ein optimiertes Zeitmanagement, sondern auch durch Straffen schöpferischer Prozesse abgefangen werden.

Das Zubereiten der virtuellen Birke vollzieht sich demnach in Gedanken an die Vertreibung altersbedingter Zeitdiebe. In diesem Zusammenhang wird sowohl das Gedächtnistraining als auch das Wissen um die Selbstreperatur besonders wichtig.
 

Trackback URL:
https://wolfgangschmid.twoday.net/stories/172008324/modTrackback

Seit 20 Jahren BEGRIFFSKALENDER

Prof. Dr. habil Wolfgang F Schmid

Grundsätzliches (www.wolfgang-schmid.de)

 

Archiv

März 2025
Januar 2025
Dezember 2024
Juli 2024
Januar 2024
Dezember 2023
Oktober 2023
August 2023
Juli 2023
Juni 2023
Mai 2023
April 2023
Januar 2023
Dezember 2022
Oktober 2022
September 2022
Juni 2022
Mai 2022
März 2022
Februar 2022
Januar 2022
Dezember 2021
November 2021
Oktober 2021
September 2021
August 2021
Juli 2021
Mai 2021
April 2021
März 2021
Februar 2021
Januar 2021
Dezember 2020
November 2020
Oktober 2020
September 2020
Juni 2020
Mai 2020
April 2020
März 2020
Februar 2020
Januar 2020
Dezember 2019
November 2019
Oktober 2019
Juni 2019
Mai 2019
April 2019
März 2019
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
April 2014
März 2014
Februar 2014
Januar 2014
Dezember 2013
November 2013
Oktober 2013
September 2013
August 2013
Juli 2013
Juni 2013
Mai 2013
April 2013
März 2013
Februar 2013
Januar 2013
Dezember 2012
November 2012
Oktober 2012
September 2012
August 2012
Juli 2012
Juni 2012
Mai 2012
April 2012
März 2012
Februar 2012
Januar 2012
Dezember 2011
November 2011
Oktober 2011
September 2011
August 2011
Juli 2011
Juni 2011
Mai 2011
April 2011
März 2011
Februar 2011
Januar 2011
Dezember 2010
November 2010
Oktober 2010
September 2010
August 2010
Juli 2010
Juni 2010
Mai 2010
April 2010
März 2010
Februar 2010
Januar 2010
Dezember 2009
November 2009
Oktober 2009
Juni 2009
Mai 2009
April 2009
März 2009
Februar 2009
Januar 2009
Dezember 2008
Oktober 2008
Februar 2007
Januar 2007
Dezember 2006
November 2006
Oktober 2006
September 2006
Dezember 2005
November 2005
Oktober 2005
September 2005
August 2005
Juli 2005
Juni 2005
Mai 2005
April 2005
März 2005
Februar 2005
Januar 2005
Dezember 2004

Aktuelle Beiträge

Am Anfang war das Wort
Am Anfang war das Wort, und das Wort war das Sein,...
wfschmid - 10. März, 02:28
Schauen, was nicht zu...
Neue Publikation, auch in englischer Spreche Bestellung...
wfschmid - 22. Januar, 13:11
URSPRUNG DER INFORMATION...
Vernunft und Verstand begabter intelligenter Wesen...
wfschmid - 26. Dezember, 07:10
Bildlose Gedanken sind...
Bewusstwerden wird als Bilderleben sowohl von der Vernunft...
wfschmid - 21. Dezember, 06:11
ES GIBT DINGE, DIE GIBT...
ES GIBT DINGE, DIE GIBT ES GAR NICHT Dieser Spruch...
wfschmid - 14. Dezember, 11:22
Vernunft <--->...
Bewusstwerden wird als Bilderleben sowohl von der Vernunft...
wfschmid - 13. Dezember, 21:49
H u m o r
Gefräßige Gesellschaft www.greedype rson.com
wfschmid - 25. Juli, 12:09
Dreamed out
If a priori represents a metaphysical congruence with...
wfschmid - 9. Januar, 05:24

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Status

Online seit 7626 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 10. März, 02:28

Suche (AND, OR erlaubt) - Nächste (leere) Zeile anklicken!

 

Credits

 

 

Es gelten die Rechtsvorschriften für Webseiten der Universität Flensburg © Texte: Wolfgang F. Schmid (sofern nicht anders ausgewiesen) wfschmid(at)me.com Bilder: Ulrike Schmid (sofern nicht anders ausgewiesen) mail(at)ulrike-schmid.de

 wfs