Unilogo

5
Dez
2012

 

 

deadlines




Die Geschichte beginnt in einem Kriegslazarett einige Jahre vor dieser Naturkatastrophe. In das Lazarett, das etwa hundert Kilometer vor Moskau liegt, wird an einem eisigen Wintertag ein junger, knapp über dreissig Jahre alter, schwer verwundeter Soldat eingeliefert. Ein Granatsplitter hatte ihn am Kopf getroffen und seine Augen zerstört. Obgleich er sich an der Front unvorsichtig verhalten hatte, wurde er für diese schwere Verletzung zynischerweise wegen Tapferkeit mit dem Eisernen Kreuz erster Klasse ausgezeichnet. Während seines Aufenthaltes im Kriegslazareth lernt er die junge Lazarettschwester Magdaleine aus dem Waldecker Land kennen. Die beiden verlieben sich ineinander und heiraten noch während des Krieges. Nach vergeblichen Abtreibungsversuchen gebärt sie im Singener Krankenhaus einen gesunden Jungen. Ein Jahr später folgt noch ein Mädchen. Der blinde Mann bemerkt nicht, dass seine junge Frau mit ihrem Mann und den beiden Kindern völlig überfordert ist und den Haushalt samt den beiden Geschwister verwahrlosen lässt. Um ihr Leben überhaupt noch bewältigen zu können, flüchtet sie in eine Traumwelt und spielt bei ihren Männerbekanntschaften die reiche Frau. Um sich dieses Spiel leisten zu können, ersetzt sie die Geldscheine ihres Mannes durch zurechtgeschnittene Papierblätter. Als der Sohn des Kriegsblinden für diesen Rauchwaren besorgen soll, werden ihm statt Geldscheine wertlose Papierblätter in die Hand gedrückt. Der Vater, ein Oberstleutnant, fackelt nicht lange und erstattet Anzeige. Es kommt zu einem Gerichtsverfahren, bei dem die junge Mutter schuldig gesprochen, mit Gefängnis bestraft und ein Jahr später von ihrem Mann geschieden wird.

Eine junge Hinterbliebene, deren Mann als vermisst gilt, übernimmt den Haushalt und die Erziehung der Kinder. Voller Genuss zeigt sie bei einem sonntäglichen Spaziergang in die Nordstadt den Kindern die vergitterten Fenster des Gefängnisse, hinter denen ihre Mutter angeblich ihre Strafe absitzt. Später droht sie dem kleinen Jungen, den sie nicht ausstehen kann, damit, dass er eines Tages wie seine Mutter ins Gefängnis kommen wird. Jahrelang kämpft sie vergeblich darum, dass der unfolgsame Junge in eine Erziehungsanstalt eingeliefert wird. Als sich die ersten positiven schulischen Leistungen des Jungen abzeichnen, versucht sie, ihn an seinen Hausaufgaben zu hindern, indem sie ihn nachmittags so oft wie irgendwie möglich in weit auseinander liegende Geschäfte zum Einkaufen schickt. Schließlich darf aus ihm auf keinen Fall mehr werden als auf ihrem Hugo, der keine Lehre zum Abschluss brachte und nun als Fahrer mit seinem VW Lieferwagen mit Sanella-Werbung bei einem Lebensmitellager tätig ist. Er findet seinen Job so toll, dass er den kleinen Jungen dazu überredet, ihn einen Tag auf seiner Tour über Land zu begleiten. Natürlich sagt der Junge ohne Zögern zu, zumal er Hugo gut leiden kann. Auf seiner Tour zeigt ihm Hugo, wie viele Mädchen er überall kennt. Aber den kleinen Jungen interessiert das nicht. Und was den Job angeht, so denkt er sich, dass es doch besser ist, noch zur Schule zu gehen. Diese Gedanken behält er jedoch für sich und instinktiv erzählt er auch der Haushälterin, Hugos Mutter, nichts von der Tour mit Hugo. Diese hat für ihn ohnehin schon eine Lehre in der Suppen- und Gewürzfabrik Maggi vorgesehen.

Es ist ohnehin die Zeit gekommen, sich für oder gegen eine weiterführende Schule für den Jungen zu entscheiden. Das Kriterium für diese Entscheidung besteht in dem Argument der Haushälterin, dass es nur darum gehen kann, möglichst schnell Geld zu verdienen, um möglichst bald existentiell abgesichert zu sein. Der Vater lässt sich ebenfalls davon überzeugen, zumal ihn alle Verwandten drängen, das Kind doch auf der Volksschule zu lassen und in die Hauptschule zu geben.

Während seine Freunde das Gymnasium besuchen, geht das Kind des kriegsblinden Vaters zur Volksschule. Er erinnert sich noch sehr genau an seine erste Stunde in der Hauptschule. Seine Mitschüler sind sehr aggressiv und hänseln ihn. Erst als der Lehrer die Klasse betritt, hören sie damit auf. Der Klassenlehrer aber fragt ihn scharf: "Was willst Du denn hier? Du hast hier doch überhaupt nicht zu suchen!" Nach der ersten Stunde, nimmt der Klassenlehrer den Jungen mit zur Schulleitung, um sich zu beschweren. Dort aber erfährt er, dass alles seine Ordnung hat und der Schüler ganz ordnungsgemäß in der Hauptschule für die fünfte Klasse angemeldet ist. Nach einem längeren Streitgespräch einigen sich Klassenlehrer und Schulleiter ungewöhnlicherweise darauf, den Jungen sofort in die Mittelschule, in welcher der Lehrer ebenfalls unterrichtet, zu schicken. Also nimmt ihn der Hauptschullehrer in die Mittelschule mit, in der er die anschließende Schulstunde unterrichtet. Dieser Schultyp befindet sich im selben Haus ein Stockwerk höher.
Überraschenderweise taucht der Haupt- und Mittelschullehrer nachmittags bei dem Jungen zu Hause auf, um mit seinem Vater zu sprechen und ihn um sein Einverständnis zu dem geplanten Schulwechsel zu bitten. Der Vater erklärt sich gegen den heftigen Widerstand seiner Haushälterin und selbsternannten Erzieherin des Jungen einverstanden. Also besucht der Junge weiterhin die Mittelschule.

Die existentielle Zeit erinnerbarer Ereignisse erscheint anders als die real abgelaufene Zeit. Der anerzogene Hang zur Ordnung verführt dazu, die existentielle Zeit als biografische Linie zu betrachten. Solche Rationalisierung verführt dazu, die Sprache der Seele zu überhören und die innere Stimme verstummen zu lassen. Entgegen der Stimme des Verstandes sagt die Stimme der Vernunft, der Intuition also, dass die Kindheit mit diesen letzten Volksschuljahren ihren Abschluss findet.



Trackback URL:
https://wolfgangschmid.twoday.net/stories/219048232/modTrackback

Seit 20 Jahren BEGRIFFSKALENDER

Prof. Dr. habil Wolfgang F Schmid

Grundsätzliches (www.wolfgang-schmid.de)

 

Archiv

März 2025
Januar 2025
Dezember 2024
Juli 2024
Januar 2024
Dezember 2023
Oktober 2023
August 2023
Juli 2023
Juni 2023
Mai 2023
April 2023
Januar 2023
Dezember 2022
Oktober 2022
September 2022
Juni 2022
Mai 2022
März 2022
Februar 2022
Januar 2022
Dezember 2021
November 2021
Oktober 2021
September 2021
August 2021
Juli 2021
Mai 2021
April 2021
März 2021
Februar 2021
Januar 2021
Dezember 2020
November 2020
Oktober 2020
September 2020
Juni 2020
Mai 2020
April 2020
März 2020
Februar 2020
Januar 2020
Dezember 2019
November 2019
Oktober 2019
Juni 2019
Mai 2019
April 2019
März 2019
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
April 2014
März 2014
Februar 2014
Januar 2014
Dezember 2013
November 2013
Oktober 2013
September 2013
August 2013
Juli 2013
Juni 2013
Mai 2013
April 2013
März 2013
Februar 2013
Januar 2013
Dezember 2012
November 2012
Oktober 2012
September 2012
August 2012
Juli 2012
Juni 2012
Mai 2012
April 2012
März 2012
Februar 2012
Januar 2012
Dezember 2011
November 2011
Oktober 2011
September 2011
August 2011
Juli 2011
Juni 2011
Mai 2011
April 2011
März 2011
Februar 2011
Januar 2011
Dezember 2010
November 2010
Oktober 2010
September 2010
August 2010
Juli 2010
Juni 2010
Mai 2010
April 2010
März 2010
Februar 2010
Januar 2010
Dezember 2009
November 2009
Oktober 2009
Juni 2009
Mai 2009
April 2009
März 2009
Februar 2009
Januar 2009
Dezember 2008
Oktober 2008
Februar 2007
Januar 2007
Dezember 2006
November 2006
Oktober 2006
September 2006
Dezember 2005
November 2005
Oktober 2005
September 2005
August 2005
Juli 2005
Juni 2005
Mai 2005
April 2005
März 2005
Februar 2005
Januar 2005
Dezember 2004

Aktuelle Beiträge

Am Anfang war das Wort
Am Anfang war das Wort, und das Wort war das Sein,...
wfschmid - 10. März, 02:28
Schauen, was nicht zu...
Neue Publikation, auch in englischer Spreche Bestellung...
wfschmid - 22. Januar, 13:11
URSPRUNG DER INFORMATION...
Vernunft und Verstand begabter intelligenter Wesen...
wfschmid - 26. Dezember, 07:10
Bildlose Gedanken sind...
Bewusstwerden wird als Bilderleben sowohl von der Vernunft...
wfschmid - 21. Dezember, 06:11
ES GIBT DINGE, DIE GIBT...
ES GIBT DINGE, DIE GIBT ES GAR NICHT Dieser Spruch...
wfschmid - 14. Dezember, 11:22
Vernunft <--->...
Bewusstwerden wird als Bilderleben sowohl von der Vernunft...
wfschmid - 13. Dezember, 21:49
H u m o r
Gefräßige Gesellschaft www.greedype rson.com
wfschmid - 25. Juli, 12:09
Dreamed out
If a priori represents a metaphysical congruence with...
wfschmid - 9. Januar, 05:24

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Status

Online seit 7594 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 10. März, 02:28

Suche (AND, OR erlaubt) - Nächste (leere) Zeile anklicken!

 

Credits

 

 

Es gelten die Rechtsvorschriften für Webseiten der Universität Flensburg © Texte: Wolfgang F. Schmid (sofern nicht anders ausgewiesen) wfschmid(at)me.com Bilder: Ulrike Schmid (sofern nicht anders ausgewiesen) mail(at)ulrike-schmid.de

 wfs