Anders als die anderen

Eingrenzen und ausgrenzen. Wer gehört dazu, zu uns, wer gehört nicht dazu. Erkennungsmerkmale festlegen, Übereinstimmung herstellen. Regeln bestimmen, Gebote und Verbote ableiten. Ein geschlossenes System.
Das ist eine gefährliche Situation für diejenigen, die am Rande stehen, weder zu dem einen noch zu dem anderen System gehören. Sie fallen durch die Maschen der Netze oder sie verhakeln sich. Das ist noch problematischer, weil die Hilflosigkeit eigens auf das Andere verweist.
Es ist schwierig genug, die richtigen Strategien zu entwickeln, um nicht unablässig in Konflikt mit anderen zu geraten. Jeder ist anders. Jeder Mensch hat Versagensängste, Unsicherheiten, auch Eigenschaften, die ihn vielleicht nur schwer integrierbar machen in ein System von Vereinbarungen und gewachsenen Strukturen. Die seelische Notwendigkeit, irgendwo zu Hause zu sein, sich einer Gemeinschaft zugehörig zu fühlen, Anerkennung zu finden gerade mit den ganz persönlichen Merkmalen und Eigenschaften sichert bis zu einem gewissen Grad das Lernen. Dazu gehört auch, mehr und mehr zu verstehen, dass jeder eben vollkommen anders ist. Dass diese Andersartigkeit einen Reichtum darstellt, auch wenn sie manchmal so schwer zu akzeptieren ist.
(urs)
wfschmid - 20. Oktober, 20:53
0 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks
Trackback URL:
https://wolfgangschmid.twoday.net/stories/2831686/modTrackback