Pädagogik in falschen Händen?
Es ist selbstverständlich nicht so, dass Pädagogen nicht nachdenken, aber sie denken naiv, d.h. ohne im Denken ausgebildet worden zu sein.
Als Folge naiven Denkens entstehen sinnlose leere Begriffe, die oftmals Pädagogen selbst nicht mehr zu definieren verstehen. Dazu zählen sogar Begriffe wie Pädagogik, Bildung, Erziehung, Unterricht, Information, Lernen usf., also Begriffe, mit denen Pädagogen ständig umgehen.
Um ihre Unwissenheit zu vertuschen, greifen Pädagogen zu einer höchst merkwürdigen Methode des Zitierens, nämlich zu argumenta alio loco, d.h. sie suchen anderswo Leute, auf die sich berufen können.
Statt Begründungen zu geben, werden Äußerungen von Autoritäten gesucht und genannt (zitiert). Eigenständiges Denken erscheint unerwünscht.
Wen verwundert dann noch die Klage des Philosophen Friedrich Nietzsche, der im zweiten Vortrag der Basler Vorträge über die Zukunft unserer Bildungsanstalten (6. Februar 1872) sagt:
"Man mache sich nur einmal mit der pädagogischen Literatur dieser Gegenwart vertraut; an dem ist nichts mehr zu verderben, der bei diesem Studium nicht über die allerhöchste Geistesarmut und über einen wahrhaft täppischen Zirkeltanz erschrickt. Hier muss unsere Philosophie nicht mit dem Erstaunen, sondern mit dem Erschrecken beginnen: wer es zu ihm nicht zu bringen vermag, ist gebeten, von den pädagogischen Dingen seine Hände zu lassen."
Die Begründung Nietzsches für diesen Missstand in der Pädagogik fällt scharf aus: "Dass es aber trotzdem nirgends zur vollen Ehrlichkeit kommt, hat seine traurige Ursache in der pädagogischen Geistesarmut unserer Zeit; es fehlt gerade hier an wirklich erfinderischen Begabungen, es fehlen hier die wahrhaft praktischen Menschen, das heißt diejenigen, welche gute und neue Einfälle haben und welche wissen, dass die rechte Genialität und die rechte Praxis sich notwendig im gleichen Individuum begegnen müssen: während den nüchternen Praktikern es gerade an Einfällen und deshalb wieder an der rechten Praxis fehlt."
wfschmid - 28. Februar, 03:00
0 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks
Trackback URL:
https://wolfgangschmid.twoday.net/stories/285827509/modTrackback