(K)Eine Schöpfung aus dem Nichts

Verstehen können wir alles, aber wirklich begreifen können wir nur das, was wir auch fühlen. Die wichtigsten Prozesse unseres Gehirns werden über das limbische System geregelt. Gefühle und nicht etwa Gedanken regeln unsere Bilder und Worte.
Die drei wichtigsten Gefühle sind Wahrheit, Freiheit und Sicherheit. Freiheit ergibt sich aus dem Zusammenspiel von Wahrheit und Sicherheit. Wir können nur so frei sein, wie wir wahr und unserer sicher sind. Während uns die Philosophie den Weg zur Wahrheit finden lässt, eröffnet sie uns zugleich den Weg in die Mathematik, um das als wahr Genommene gestaltend zu sichern. Die Geburt der Mathematik aus dem Geist der Philosophie ist der Beginn der Wissenschaft, gleich gültig, wo immer dieser Anfang stattfindet. Aufgrund ihrer Herkunft aus der Kunst bleibt Philosophie auf anschauliches Denken angewiesen. Verleugnen Wissenschaften diese ihre Herkunft, dann zerfallen sie in bloße Meinungen. Nietzsche zählt die Pädagogik zu jenen angeblichen Wissenschaften, die sogar über etwas reden, das es gar nicht gibt.
In der Tat geschieht etwas sehr Merkwürdiges. Studierende werden für ihren zukünftigen Beruf ausgebildet und legen eine Prüfung in Pädagogik ab. In der nächsten Phase ihrer Ausbildung aber werden sie von den Praktikern nicht selten mit den Worten empfangen: "Nun vergesst erst einmal alles, was Ihr in der Hochschule gelernt habt, denn in der Schule sieht alles völlig anders aus."
Hoch bedauerlicherweise aber halten sich diese Praktiker nicht an das, was sie selbst sagen. Vielmehr treiben sie dann das noch sehr viel extremer weiter, was bereits an der Universität getrieben wurde. Sie lassen die Organisation des Unterrichts in reine Verwaltungsarbeit aufgehen. In dieser Entfremdung von Unterricht werden dann die Referendare wiederum geprüft.
Nur begabte Leute überstehen diese Tortur und vergessen dann sehr schnell, was sie an bloßem Schein erworben haben. Seltsamerweise aber reden sie dennoch weiterhin von Pädagogik, vor allem dann, wenn sie nicht weiterwissen. Sie nutzen dieses Wort gleichsam als Lückenbüßer.
Die Pädagogik leitet ihren Namen zwar stolz aus der griechischen Sprache ab, verschweigt aber, dass bei den Griechen die Aufgabe der Pädagogen lediglich darin bestand, die Kinder zum Unterricht zu führen und auch wieder abzuholen. Es besteht demnach weiterhin keinerlei Einwand, zum Beispiel Schulbusfahrer als Pädagogen zu bezeichnen.
(swf)
wfschmid - 4. November, 18:44
0 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks
Trackback URL:
https://wolfgangschmid.twoday.net/stories/2892224/modTrackback