Neuronale Textanalyse
4. Vorsichtsmaßnahmen
Wenn wir etwas Wesentliches über die Sprache in Erfahrung bringen wollen, dann müssen wir die Sprache selbst über sich sprechen lassen. Wir müssen bereit und offen für das sein, was uns die Sprache selbst sagen wird.
Wir alle haben nämlich von Natur aus die Begabung, in uns hinein sehen und uns geistig und seelisch erfahren zu können. Mit den inneren Augen können wir lesen und mit dem inneren Ohr die Sprache sprechen hören.
Wichtig dabei ist, sich von nichts und niemand ablenken zu lassen. Die innere Stimme mahnt: Wer zitiert, ist entweder zu träge, selbst zu denken oder zu unsicher in dem, was er denkt. Statt zu zitieren, was ein anderer sagt (Argumentum ad hominem), ist es besser, selbst zu erzählen, was man von ihm verstanden hat. Aber angesichts des originell bzw. entdeckend zu Sagenden ist diese Gefahr hier ohnehin gering, wenn nicht gerade akademische Manie doch noch ein Schnippchen schlägt.
wfschmid - 27. August, 05:15
0 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks
Trackback URL:
https://wolfgangschmid.twoday.net/stories/38756029/modTrackback