Vektoren – Relationen

Durch die vektorielle Beziehung wird die neuronale Aktivität deutlich. Im Beispielsatz tritt die neuronale Menge „Jahreszeit“, vertreten durch die Elemente „Sommer“ und „Herbst“ mittelbar auf. Das neuronale Dreieck „A = Sommer, B = Sommer, C = Herbst“ weist als solches ein neuronales Gefüge von Ordnungen auf, wobei AC und BC Zuordnungen sind, die sich zugleich mittels C in „Jahreszeit“ einordnen.
Unabhäbhängig vom Inhalt besagt der Vorgang der Zu- und Einordnung, dass sich ein Gedanke mittels Charakterisierung (Duplizität von Zu- und Einordnung) in Vorbereitung befindet.
wfschmid - 17. September, 05:10
0 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks
Trackback URL:
https://wolfgangschmid.twoday.net/stories/38784421/modTrackback