Auffassungsgabe
2. von 365 Begriffen, die Sie brauchen können
Auffassungsgabe, das ist die Fähigkeit, eine Situation rasch zu erfassen oder eine Sache schnell auf den Punkt zu bringen.
Die Spielregel, die das Gehirn hierbei anwendet lautet: Dinge erfassen, vergleichen und Gemeinsamkeiten festhalten.
Das lateinische Wort für diesen Vorgang heißt "abstrahieren".

Beispiel: Bleistift, Kugelschreiber, Füller. Was ist diesen Dingen gemeinsam? Es handelt sich um Schreibgeräte.
Übung: Räumen Sie Ihren Schreibtisch auf, indem Sie die verschiedenen Gegenstände auf diese Weise sortieren.
Es genügt, wenn Sie drei Oberbegriffe finden. Diese Übung können Sie natürlich auch mit Ihrer Tageszeitung machen, indem Sie die Artikel entsprechend gruppieren.
Und spätestens jetzt fällt Ihnen auf, dass Sie schon immer so vorgehen. Sie wählen die Artikel, die Sie lesen wollen genau nach diesem Prinzip aus.
Aber nicht nur das. Sie haben schon immer bei allem, was Sie auswählen, eine Vorentscheidung getroffen. Sie sehen, nichts Neues, aber jetzt ist es Ihnen bewusst und Sie können das trainieren, wenn Sie Ihre Auffassungsgabe schulen wollen.
Bevor Sie jetzt sagen "Das brauche ich nicht!", testen Sie doch ganz einfach Ihre Auffassungsgabe!
Erklären Sie, warum die beschriebene Spielregel A in folgenden Situationen über Erfolg oder Misserfolg entscheidet: eine Diskussionsrunde moderieren, einen Bericht schreiben, eine Diagnose oder Prognose stellen, kochen ohne Rezeptbuch, sich sicher im Straßenverkehr bewegen.
Hinweis: 1 von 365 Begriffen kommt zum Schluss! Um welchen Begriff handelt es sich? Sie haben 11 Monate und 30 Tage Zeit, das herauszufinden!
Auffassungsgabe, das ist die Fähigkeit, eine Situation rasch zu erfassen oder eine Sache schnell auf den Punkt zu bringen.
Die Spielregel, die das Gehirn hierbei anwendet lautet: Dinge erfassen, vergleichen und Gemeinsamkeiten festhalten.
Das lateinische Wort für diesen Vorgang heißt "abstrahieren".

Beispiel: Bleistift, Kugelschreiber, Füller. Was ist diesen Dingen gemeinsam? Es handelt sich um Schreibgeräte.
Übung: Räumen Sie Ihren Schreibtisch auf, indem Sie die verschiedenen Gegenstände auf diese Weise sortieren.
Es genügt, wenn Sie drei Oberbegriffe finden. Diese Übung können Sie natürlich auch mit Ihrer Tageszeitung machen, indem Sie die Artikel entsprechend gruppieren.
Und spätestens jetzt fällt Ihnen auf, dass Sie schon immer so vorgehen. Sie wählen die Artikel, die Sie lesen wollen genau nach diesem Prinzip aus.
Aber nicht nur das. Sie haben schon immer bei allem, was Sie auswählen, eine Vorentscheidung getroffen. Sie sehen, nichts Neues, aber jetzt ist es Ihnen bewusst und Sie können das trainieren, wenn Sie Ihre Auffassungsgabe schulen wollen.
Bevor Sie jetzt sagen "Das brauche ich nicht!", testen Sie doch ganz einfach Ihre Auffassungsgabe!
Erklären Sie, warum die beschriebene Spielregel A in folgenden Situationen über Erfolg oder Misserfolg entscheidet: eine Diskussionsrunde moderieren, einen Bericht schreiben, eine Diagnose oder Prognose stellen, kochen ohne Rezeptbuch, sich sicher im Straßenverkehr bewegen.
Hinweis: 1 von 365 Begriffen kommt zum Schluss! Um welchen Begriff handelt es sich? Sie haben 11 Monate und 30 Tage Zeit, das herauszufinden!
wfschmid - 2. Januar, 22:50
0 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks
Trackback URL:
https://wolfgangschmid.twoday.net/stories/458609/modTrackback