Unilogo

19
Okt
2011

Loslassen

 
Die Vernunft erzählt, weil sie nur in Bildern zu er­klären vermag, der Definition und dem Verstand folgende Geschichte:

“Tanzan und Ekido wanderten einmal eine schmutzige Straße entlang. Zudem fiel auch noch heftiger Regen.
Als sie an eine Wegbiegung kamen, trafen sie ein hübsches Mädchen in einem Seidenkimono, welches die Kreuzung überqueren wollte, aber nicht konnte. “Komm her, Mädchen”, sagte Tanzan sogleich. Er nahm sie auf die Arme und trug sie über den Morast der Straße.
Ekido sprach kein Wort, bis sie des Nachts einen Tempel erreichten, in dem sie Rast machten. Da konnte er nicht länger an sich halten. “Wir Mönche dürfen Frauen nicht in die Nähe kommen”, sagte er zu Tanzan, “vor allem nicht den jungen und hübschen. Es ist gefährlich. Warum tatest du das?” “Ich ließ das Mädchen dort stehen”, antwortete Tanzan, “trägst du sie noch immer?”[1]

Der Verstand und die Definition werfen sich einen Blick zu und sagen dann wie aus einem Mund: “Wir sind doch keine Zen-Mönche, denn diese Art und Weise des Loslassens meinen wir nicht!”
Die Vernunft fragt die beiden: “Kennt Ihr dieses Loslassen überhaupt?”
“Mir haften keine konkreten Dinge an, denn ich habe mich von allem Konkreten befreit. Da mich deshalb auch keine Leidenschaft plagt, muss ich auch nicht lernen loszulassen!” erklärt die Definition nicht ohne Stolz.

Die Vernunft fragt bei der Definition nach, ob sie eigentlich völlig vergessen habe, dass sie ein Nichts ohne das Konkrete wäre. Nur durch Loslassen sei sie schließlich zu dem geworden, was sie ist.
“Okay, wir einigen uns darauf, dass Abstrahieren als eine Form des Loslassens verstanden werden kann!”, lenkt die Definition ein.

Der Verstand fängt an zu drängeln, doch nun endlich aufzubrechen. Die Definition beginnt nun den Ort zu beschreiben, an dem sie sich gerade befinden:

"Das Gehirn ist eine endliche Welt innerhalb der unendlichen Welt des Universums. Das Gehirn besitzt wie das Universum ein Gedächtnis, das jede Information speichert. Während das Gehirn des Universums das Quantengedächtnis ist, welches jede Information über ein neu gebildetes Molekül speichern wird.“

Die Vernunft unterbricht die Definition, weil sie wissen möchte, was das alles mit ihrer bevorstehenden Reise zu tun hat.
Die Definition lässt sich nicht aus der Ruhe bringen und erklärt weiter:

“Ich selbst bin ein Quant, und ich existiere neurophysisch nur aufgrund einer Transmission. Ich bin sozusagen als Enegire eine physikalische Größe, die außerhalb des Gehirns gemessen werden kann. Du und Dein Kumpel betrachten mich vereinfacht als Gedanken, der durch das Denken entsteht. Und jetzt kannst Du auch ganz leicht meinen Beweggrund für mein Erklären erkennen. Ich bin nämlich einzig und allein nur deshalb, weil ich denke. Und indem ich auf diese Weise mit Euch beiden bin, bewegen wir uns bereits fort. Wie vom Verstand gewünscht befinden wir uns bereits längst hinter dem Horizont der Erfahrungen!”

Die Vernunft erschrickt. Sie wird schlichtweg den Eindruck nicht los, entführt worden zu sein. Was soll denn auch eine Vernunft ohne ihre Erfahrungen? Merkwürdig nur, dass sie trotzdem ihre momentanen Empfindungen spürt. Sie fühlt sich dem Verstand und der Definition ausgeliefert. Am liebsten würde sie umkehren und flüchten. Aber sie kennt sich in der Gegend vor allen Erfahrungen nicht aus und hält es für vernünftiger zu bleiben. So versucht sie, sich nichts anmerken zu lassen. Trotzdem spürt der Verstand, dass seine Vernunft irgendetwas bekümmert. Deshalb erkundigt er sich vorsichtig, ob sie sich ängstige.

Die Vernunft bestätigt den Eindruck des Verstandes und beklagt, dass sie ihre Orientierung verloren habe, weil sie seit geraumer Zeit nichts mehr wahr­nehmen könne.

Der Verstand versucht, seine Vernunft zu beruhigen, indem er ihr zusichert, dass es einige Zeit bräuchte, bis sich das Wahrnehen an die veränderten Verhältnisse angepasst habe.
“Es würde mich schon sehr beruhigen, wenn ich genau wüsste, wo wir uns eigentlich befinden!”

“Wir sind dort, wo uns nichts mehr anhaftet, nämlich in Nirwana, das auch das Nichts genannt wird!”

Und plötzlich spürt die Vernunft sich als spiralförmige Bewegung. Indem sie sich darauf stark zu konzentrieren versucht, nimmt sie vor ihrem inneren Auge ein blaues Licht wahr, das sich zu einem in sich drehenden Kreis gestaltet, der sich allmählich öffnet und den Blick freigibt.
Die Vernunft erkennt Bewegungen, die sie zuvor noch nicht wahrgenommen hat. Sie bewegt sich so wie sie denkt.

__________
[1]Paul Reps, Ohne Worte - ohne Schweigen, 4. Aufl. 1982, S. 35

Trackback URL:
https://wolfgangschmid.twoday.net/stories/49583107/modTrackback

Seit 20 Jahren BEGRIFFSKALENDER

Prof. Dr. habil Wolfgang F Schmid

Grundsätzliches (www.wolfgang-schmid.de)

 

Archiv

März 2025
Januar 2025
Dezember 2024
Juli 2024
Januar 2024
Dezember 2023
Oktober 2023
August 2023
Juli 2023
Juni 2023
Mai 2023
April 2023
Januar 2023
Dezember 2022
Oktober 2022
September 2022
Juni 2022
Mai 2022
März 2022
Februar 2022
Januar 2022
Dezember 2021
November 2021
Oktober 2021
September 2021
August 2021
Juli 2021
Mai 2021
April 2021
März 2021
Februar 2021
Januar 2021
Dezember 2020
November 2020
Oktober 2020
September 2020
Juni 2020
Mai 2020
April 2020
März 2020
Februar 2020
Januar 2020
Dezember 2019
November 2019
Oktober 2019
Juni 2019
Mai 2019
April 2019
März 2019
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
April 2014
März 2014
Februar 2014
Januar 2014
Dezember 2013
November 2013
Oktober 2013
September 2013
August 2013
Juli 2013
Juni 2013
Mai 2013
April 2013
März 2013
Februar 2013
Januar 2013
Dezember 2012
November 2012
Oktober 2012
September 2012
August 2012
Juli 2012
Juni 2012
Mai 2012
April 2012
März 2012
Februar 2012
Januar 2012
Dezember 2011
November 2011
Oktober 2011
September 2011
August 2011
Juli 2011
Juni 2011
Mai 2011
April 2011
März 2011
Februar 2011
Januar 2011
Dezember 2010
November 2010
Oktober 2010
September 2010
August 2010
Juli 2010
Juni 2010
Mai 2010
April 2010
März 2010
Februar 2010
Januar 2010
Dezember 2009
November 2009
Oktober 2009
Juni 2009
Mai 2009
April 2009
März 2009
Februar 2009
Januar 2009
Dezember 2008
Oktober 2008
Februar 2007
Januar 2007
Dezember 2006
November 2006
Oktober 2006
September 2006
Dezember 2005
November 2005
Oktober 2005
September 2005
August 2005
Juli 2005
Juni 2005
Mai 2005
April 2005
März 2005
Februar 2005
Januar 2005
Dezember 2004

Aktuelle Beiträge

Am Anfang war das Wort
Am Anfang war das Wort, und das Wort war das Sein,...
wfschmid - 10. März, 02:28
Schauen, was nicht zu...
Neue Publikation, auch in englischer Spreche Bestellung...
wfschmid - 22. Januar, 13:11
URSPRUNG DER INFORMATION...
Vernunft und Verstand begabter intelligenter Wesen...
wfschmid - 26. Dezember, 07:10
Bildlose Gedanken sind...
Bewusstwerden wird als Bilderleben sowohl von der Vernunft...
wfschmid - 21. Dezember, 06:11
ES GIBT DINGE, DIE GIBT...
ES GIBT DINGE, DIE GIBT ES GAR NICHT Dieser Spruch...
wfschmid - 14. Dezember, 11:22
Vernunft <--->...
Bewusstwerden wird als Bilderleben sowohl von der Vernunft...
wfschmid - 13. Dezember, 21:49
H u m o r
Gefräßige Gesellschaft www.greedype rson.com
wfschmid - 25. Juli, 12:09
Dreamed out
If a priori represents a metaphysical congruence with...
wfschmid - 9. Januar, 05:24

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Status

Online seit 7653 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 10. März, 02:28

Suche (AND, OR erlaubt) - Nächste (leere) Zeile anklicken!

 

Credits

 

 

Es gelten die Rechtsvorschriften für Webseiten der Universität Flensburg © Texte: Wolfgang F. Schmid (sofern nicht anders ausgewiesen) wfschmid(at)me.com Bilder: Ulrike Schmid (sofern nicht anders ausgewiesen) mail(at)ulrike-schmid.de

 wfs