S I C H T E N
Angesichts der Bilderflut um uns herum bleibt das Bewusstwerden des Bilderlebens zunehmend häufiger aus. Das Bilder-Leben der Fantasie 'stirbt ab' und das Bild-Erleben vermittelt immer weniger Ideen. Dieser Verlust des inneren Wahrnehmens schränkt auch das äußere (sinnliche) Wahrnehmen ein.
Dieser Vorgang ist nicht etwa nicht umkehrbar. Als selbstreparierendes Organ vermag das Gehirn neuronale Verbindungen zu reaktivieren. Zum Zweck solcher Selbstreparatur existiert die neuronale Funktion des Bewusstseins, gleichsam ein Regler, der neuronale Vorgänge zu verändern vermag. Das Bewusstsein vollzieht sich als jeweils augenblickliche Vergegenwärtigung von Sichten wie: Ansicht, d.i. die kategorisierte Vergegenwärtigung oder Wahrnehmung unter einem ganz bestimmten Aspekt, die Vorsicht, das ist die vorwegnehmende Vergegenwärtigung (Antizipation), die Einsicht, das ist die kategorisierende zusammenfassende Vergegenwärtigung von Wahrnehmungen, die Rücksicht, das ist die Vergegenwärtigung der Bedingung der Möglichkeiten. Jede dieser Sichten wird gefühlsmäßig rückgekoppelt. So wird Einsicht als sogenannter "Aha-Effekt" erfahren, Vor-Sicht und Rücksicht als Sorge und Ansicht als "Abstand" und "Gelassenheit" oder auch als umgekehrtes Gefühl.Vorsicht, Rücksicht, Ansicht beruhen eher auf Erfahrungen oder auf erfahrunsbedingten Modellen als Einsicht, die sich unvoreingenommen ereignen kann. Die einzelnen Möglichkeiten zu sichten, dominieren unterschiedlich "ernsthaft". So kann es geschehen, dass jemand etwas vor lauter Vorsicht plötzlich als vordringlich erachtet, aber aufgrund eines Sichtwechsels dann doch völlig vergisst.
Dieser Vorgang ist nicht etwa nicht umkehrbar. Als selbstreparierendes Organ vermag das Gehirn neuronale Verbindungen zu reaktivieren. Zum Zweck solcher Selbstreparatur existiert die neuronale Funktion des Bewusstseins, gleichsam ein Regler, der neuronale Vorgänge zu verändern vermag. Das Bewusstsein vollzieht sich als jeweils augenblickliche Vergegenwärtigung von Sichten wie: Ansicht, d.i. die kategorisierte Vergegenwärtigung oder Wahrnehmung unter einem ganz bestimmten Aspekt, die Vorsicht, das ist die vorwegnehmende Vergegenwärtigung (Antizipation), die Einsicht, das ist die kategorisierende zusammenfassende Vergegenwärtigung von Wahrnehmungen, die Rücksicht, das ist die Vergegenwärtigung der Bedingung der Möglichkeiten. Jede dieser Sichten wird gefühlsmäßig rückgekoppelt. So wird Einsicht als sogenannter "Aha-Effekt" erfahren, Vor-Sicht und Rücksicht als Sorge und Ansicht als "Abstand" und "Gelassenheit" oder auch als umgekehrtes Gefühl.Vorsicht, Rücksicht, Ansicht beruhen eher auf Erfahrungen oder auf erfahrunsbedingten Modellen als Einsicht, die sich unvoreingenommen ereignen kann. Die einzelnen Möglichkeiten zu sichten, dominieren unterschiedlich "ernsthaft". So kann es geschehen, dass jemand etwas vor lauter Vorsicht plötzlich als vordringlich erachtet, aber aufgrund eines Sichtwechsels dann doch völlig vergisst.
wfschmid - 26. Dezember, 05:10
0 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks
Trackback URL:
https://wolfgangschmid.twoday.net/stories/5408499/modTrackback